12 V Batterie und Software Stand
Guten Morgen,
ich hätte einmal zwei Fragen:
1. Ich bekomme in letzter Zeit häufiger die Meldung wie in dem Screenshot ersichtlich ist, dass die 12 V Batterie zu leer ist. Manchmal funktioniert es, dass ich einfach nur 3 -4mal noch mal drücke und dann klappt es doch. Gestern bin ich an die 100 km gefahren, so dass ich eigentlich nicht glauben kann, dass die Batterie leer ist. Was könnte das noch sein?
2. Mein I4 GT X hat den Software Stand 4.1. Immer wieder bekomme ich Verbindungsabbrüche mit Apple CarPlay. Was ziemlich nervig ist, da der Gesprächspartner dann oft auflegt. Ich dachte die Software wird over the Air ausgespielt. Was kann ich denn machen, dass ich die Version 5 aufgespielt bekomme. Ist da irgendwelche Tipps?
Viele Grüße, Ralph
54 Antworten
Zitat:
@lolmeister77 schrieb am 3. Februar 2025 um 13:28:28 Uhr:
Das ganze wäre leicht OT aber ich versuche den Termin bis zu Werkstatt zu überbrücken.
Aktuell scheint die 12V Versorgung nach 2h Stand zu niedrig zu sein.
Daher die Frage: Kann ich die 12V Batterie per 12V-Ladegerät laden, ohne die Kontakte abzuklemmen?
Auf keinem Fall beim E-Auto die 12V-Batterien abklemmen, wenn man die Sicherheitsmaßnahmen, die in den offiziellen Reparaturanweisungen stehen, nicht kennt und/oder nicht beachtet...
Mit einem "geeigneten " 12V-Ladegerät kannst du nachladen..
Alle aktuelleren Ladegeräte, auch die aktuelleren Discounterteile für rund 20€, können verwendet werden.
Beachten sollte man lediglich, dass die Minuszange des Ladegerätes am dafür vorgesehenen Punkt, s. Betriebsanleitung, angeschlossen wird, damit der kleine Batteriemonitor, der sich direkt am Minuspol der Batterie befindet, die geladene Kapazität mit bekommt.
Kurzes Update nach Werkstatt-Besuch: 12V Batterie wurde getauscht. Kein Update gemacht (weiterhin 4.0). Die Fehler treten aktuell nicht auf. Mal abwarten
Zitat:
@lolmeister77 schrieb am 12. Februar 2025 um 07:24:58 Uhr:Kurzes Update nach Werkstatt-Besuch: 12V Batterie wurde getauscht. Kein Update gemacht (weiterhin 4.0). Die Fehler treten aktuell nicht auf. Mal abwarten
...vielleicht bis zum nächsten Winter, denn dann ist Batterie eventuell wieder übermässig schnell gealtert und die Temperaturen "stimmen" wieder....
Na dann. Ich bin nächste Woche in Schweden unterwegs bei bis zu -15°C. Das könnte der Batterie dann ja schon den Rest geben...
Ähnliche Themen
Na ja, klar ist:
wenn die 12V-Batterie auf derartige Werte (minus 15 Grad) ausgekühlt ist, werden die beim Aufwecken üblichen Ströme zu einer noch geringeren Spannung an der Batterie führen.
Je mehr die Batterie bereits gealtert ist, desto geringer wird die Spannung dann an der Batterie sein.
Die 12,0V-Grenze dürfte dabei recht schnell unterschritten werden.
Ob die 12V-Spannungsüberwachung, die ja eventuelle 12V-Fehlermeldungen und Funktionseinschränkungen auslöst, damit klar kommt, muss man abwarten....
Danke, ich hab auch elektrische Energietechnik studiert 😉
Ich bin jedenfalls gespannt. Sonntag, in der Nacht auf Montag wirds ja auch in Mitteldeutschland schon empfindlich kühl, bis zu -10°C. Vielleicht "springt" er Montag in der Früh gar nicht mehr "an" 😁
... bei meinen bisherigen Fahrzeugen hab ich noch nie eine Batterie wechseln müssen... knapp 4 Jahre Seat Leon, davor 8 Jahre 320d, vorher 6 Jahre Golf VI... meine Mutter hat in ihrem Golf IV Bj 2001 um 2020 mal die Batterie tauschen müssen...
Beim ID.4 also ungefähr alle 2 Jahre. Vive le progrès?
Der Fortschritt liegt in einer ganz anderen Nutzung und einem unschüchteren billigem Einkauf der OEM-Teile. Aber das ist dir ja alles bekannt. 😉
Zitat:
@div_E schrieb am 13. Februar 2025 um 21:15:54 Uhr:
Danke, ich hab auch elektrische Energietechnik studiert 😉Ich bin jedenfalls gespannt. Sonntag, in der Nacht auf Montag wirds ja auch in Mitteldeutschland schon empfindlich kühl, bis zu -10°C. Vielleicht "springt" er Montag in der Früh gar nicht mehr "an" 😁
... bei meinen bisherigen Fahrzeugen hab ich noch nie eine Batterie wechseln müssen... knapp 4 Jahre Seat Leon, davor 8 Jahre 320d, vorher 6 Jahre Golf VI... meine Mutter hat in ihrem Golf IV Bj 2001 um 2020 mal die Batterie tauschen müssen...
Beim ID.4 also ungefähr alle 2 Jahre. Vive le progrès?
Im Enyaq Forum gibt es durchaus welche, die mit einem 2 Jahres-Intervall vermutlich nicht annähernd auskommen.
Allerdings betrifft es dort, so wie ich es sehe, nur Modelle ab SW 4.
Mein "Altfahrzeug" von 2023 mit aktuell SW 3.7 hat dagegen bisher keine 12V-Probleme und auch die Dauerspannungsüberwachung per Logger zeigt bisher keine unerklärlichen Aufweckvorgänge o.ä.
Beim Enyaq ab SW 4 hat sich in Bezug auf das 12V-System definitiv etwas geändert.
Das erkennt man daran, dass, z.b. bei AC-Ladung der HV-Batterie, die 12V-Spannung dauerhaft lediglich 13,2V beträgt, die 12V-Batterie während der AC-ladung also nicht mehr wirklich geladen wird.
Das ist bei meinem Enyaq mit SW 3.7 noch anders:
Dort wird, je nach Ladezustand der 12V-Batterie, mit aktuell mehr als 15V oder (bei höherem Ladezustand) mit ca 13,4V geladen, also kaum anders als während der Fahrt.
Das ist m.E. die einzige Änderung, die eindeutig zu erkennen ist. Ob und was zusätzlich an SW 4 verändert wurde, kann ich nicht eindeutig feststellen.
Was ich allerdings auch bei meinem Enyaq festgestellt habe:
Selbst eine simple Aufweckung zwecks Abfrage/Veränderung durch die App benötigt recht viel Strom.
Unter rund 7A und unter rund 3 Minuten ist das bei mir bisher nicht abgegangen.....
Diese "Probleme" hatten meine bisherigen Verbrenner nicht....
Ist womöglich die App selbst, die die Probleme verursacht? Fänd ich ja witzig 😁
Denn ich kann heute morgen wieder nicht vorklimatisieren, aber sehe den Standort, ich sehe den SOC, der gegenüber gestern Abend wieder deutlich gesunken ist in der kalten Nacht... Und ich sehe, dass er den Standort vor 1h30m aktualisiert hat...
Ich mach jetzt den Haken raus bei optimierter Batterienutzung, dann bleibt er hoffentlich diesen Winter nicht doch noch stehen irgendwo.
Du kannst mit der App dafür sorgen, dass das Fz aufgeweckt wird. Passiert nicht immer, aber spätestens wenn du etwas im Fz veränderst, z.b. die Einstellungen der Standheizung.
Die App ist ja nur der Auslöser.
Weswegen das Fz bei einem solchen Aufweck-Vorgang (beispielsweise in meinem Auto) mindestens rund 7A Strom für mindestens 3 Minuten benötigt, ist die eigentliche Frage....
Recht blöd ist bereits häufiges Entriegeln und Tür/Klappe öffnen, ohne sich auf den Fahrersitz zu setzen......da fließt deutlich mehr Strom....
Was genau unter "optimierter Batterienutzung" bei VW verstanden wird, weiß ich nicht.
Bei Skoda (in der App) gibt es etwas, was zumindest so ähnlich klingt, aber m.E. eher sinnlos ist.