12 V Batterie und Software Stand

VW ID.5 ID.5 (E2)

Guten Morgen,

ich hätte einmal zwei Fragen:
1. Ich bekomme in letzter Zeit häufiger die Meldung wie in dem Screenshot ersichtlich ist, dass die 12 V Batterie zu leer ist. Manchmal funktioniert es, dass ich einfach nur 3 -4mal noch mal drücke und dann klappt es doch. Gestern bin ich an die 100 km gefahren, so dass ich eigentlich nicht glauben kann, dass die Batterie leer ist. Was könnte das noch sein?

2. Mein I4 GT X hat den Software Stand 4.1. Immer wieder bekomme ich Verbindungsabbrüche mit Apple CarPlay. Was ziemlich nervig ist, da der Gesprächspartner dann oft auflegt. Ich dachte die Software wird over the Air ausgespielt. Was kann ich denn machen, dass ich die Version 5 aufgespielt bekomme. Ist da irgendwelche Tipps?

Viele Grüße, Ralph

Asset.PNG.jpg
54 Antworten

...und öfters sind es bei den MEBs halt Softwareprobleme und zudem werden Vertrags-Werkstätten es wohl kaum auf ihre eigene Kappe nehmen, ohne Freigabe vom Werk, irgend etwas im Rahmen der Garantie zu versuchen.
Das frustiert die Werkstätten (vielleicht...) und es nervt in jedem Fall die Kunden, weil halt zumindest längere Zeit, keine ernsthafte Lösung gefunden wird.

kleines OT-Beispiel:
bei Skodas Enyaqs mit einfachen LED-Scheinwerfern gibt es mittlerweile einige Fälle, wo die Leuchtweitenregulierung nicht funktioniert und sich die Scheinwerfer ständig in der untersten Position befinden.
Versucht wurde schon einiges.
Häufig endet es damit, dass die Scheinwerfer von der Werkstatt eine entsprechend höhere, mechanische Grundeinstellung verpasst bekommen, damit die Fz überhaupt weiterhin fahrbereit sind.
Vermutlich wieder mal ein SW-Fehler, denn auch ein Stg-Tausch ist offenbar nur eine kurzfristige Hilfe und kurzfristig führen auch SW-Resets zum Erfolg.

Die Fz dürfen eigentlich gar nicht mehr im öffentlichen Verkehr benutzt werden!

Einige Betroffene haben sich daher an das Kraftfahrbundesamt gewendet, denn der Hersteller (Skoda) scheint nicht so recht in Aktion treten zu wollen.
Jetzt ist anscheinend erkennbar, dass das KBA sich an Skoda gewandt hat und vielleicht schafft es Skoda dann ja doch noch, die Funktion dieser an sich simplen, manuellen Höhenverstellung nachhaltig zu sicher zu stellen.

das zeigt meiner Meinung nach, dass zumindest der MEB-Hersteller Skoda, kein großes Interesse zu haben scheint, selbst erhebliche Mängel, die einiges an Aufwand nach sich ziehen, beheben zu wollen.

Ähnlich sehe ich es in Bezug auf die 12V-Geschichte, die anscheinend ebenfalls nicht ohne größeren Aufwand nachhaltig korrekt funktionieren wird.

Zitat:

@lolmeister77 schrieb am 31. Januar 2025 um 08:55:14 Uhr:


(...)
Ich denke schon dass die Werkstätten motiviert sind den Fehler zu finden und zu beheben. Wenn es sich aber um Software-Probleme handelt sind denen auch die Hände gebunden. Die können ja nicht mal eben den Code ändern/fixen

Also wenn Werkstätten so arbeiten, wie die mir bekannten Unternehmen, dann sind da durchaus fähige und motivierte Mitarbeiter... aber einen Fehler suchen, wenn man die Fehlersuche selbst bezahlen muss und ihn auch gar nicht beheben kann, nur um zu wissen wo das Problem liegt?

Also ich mache das nicht. Dann wird tatsächlich eher auf Verdacht getauscht, weil das schneller geht und die Anlage wieder läuft.

Oder wer will sein Auto gerne 2 Wochen in die Werkstatt stellen, damit die daran forschen können?

Zitat:

@lolmeister77 schrieb am 31. Januar 2025 um 08:55:14 Uhr:


Anhand der bekannten Datenlecks müsste VW ja eigentlich bekannt sein, wie oft die 12V Meldung auftritt und wie oft die Fahrzeuge aufwachen.

Was soll das mit dem Datenleck zu tun haben? Das betrifft die in der Cloud abgelegten Daten, die einfach erreichen waren:

Zitat:

Zitat:

@lolmeister77 schrieb am 31. Januar 2025 um 08:55:14 Uhr:


Anhand der bekannten Datenlecks müsste VW ja eigentlich bekannt sein, wie oft die 12V Meldung auftritt und wie oft die Fahrzeuge aufwachen.

Was soll das mit dem Datenleck zu tun haben? Das betrifft die in der Cloud abgelegten Daten, die einfach erreichen waren:

Aus den Daten war unter anderem ersichtlich wo sich die Fahrzeuge befinden, wie der SoC ist und natürlich auch wann die Daten zuletzt aktualisiert wurden. Daraus kann man schon schließen wenn sich Fahrzeuge nachts im Stand immer wieder „aufwecken“ und die 12V Batterie sich leert. Daher könnte der Konzern durchaus aus schon weit vorher über Probleme Bescheid wissen. Darum sammeln die ja sämtliche Daten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@div_E schrieb am 31. Januar 2025 um 12:14:26 Uhr:



Zitat:

@lolmeister77 schrieb am 31. Januar 2025 um 08:55:14 Uhr:


(...)
Ich denke schon dass die Werkstätten motiviert sind den Fehler zu finden und zu beheben. Wenn es sich aber um Software-Probleme handelt sind denen auch die Hände gebunden. Die können ja nicht mal eben den Code ändern/fixen

Also wenn Werkstätten so arbeiten, wie die mir bekannten Unternehmen, dann sind da durchaus fähige und motivierte Mitarbeiter... aber einen Fehler suchen, wenn man die Fehlersuche selbst bezahlen muss und ihn auch gar nicht beheben kann, nur um zu wissen wo das Problem liegt?

Also ich mache das nicht. Dann wird tatsächlich eher auf Verdacht getauscht, weil das schneller geht und die Anlage wieder läuft.

Oder wer will sein Auto gerne 2 Wochen in die Werkstatt stellen, damit die daran forschen können?

VW (das "Werk"...) sollte, sofern es wirklich von Interesse ist dieses Problem zu klären und weil es ja offenbar keine bedauerlichen Einzelfälle sind, durchaus in der Lage sein, den Besitzern von "betroffenen" Fz, adäquate Ersatzfahrzeuge zur Verfügung zu stellen.
Dann kann fröhlich geforscht werden.....

Unerklärliche Aufweckvorgänge, ohne dass es bereits zu Funktionseinschränkungen aufgrund schlapper 12V-Batterien führt, wird man m.E. auch an einigen neueren Fz feststellen können, die noch gar nicht verkauft sind....

Insofern ließe sich vermutlich zumindest ein Faktor, der zu den Problemen führt, auch ohne Kundenmitwirkung klären.

Zitat:

@navec schrieb am 1. Februar 2025 um 10:08:40 Uhr:


VW (das "Werk"...) sollte, sofern es wirklich von Interesse ist (...)

Es ist offenbar nicht von Interesse. Die Autos sind verkauft und meiner fährt mit dem Problem seit über einem Jahr herum, ohne dass die 12V-Batterie in die Knie gegangen wäre.
Wer die App nicht nutzt, erfährt von dem Problem ja ohnehin nicht.

Interessant wäre ja auch, ob es vor allem Fahrzeuge betrifft, die nicht jede Nacht an der Wallbox hängen. Das würde den Kreis der Betroffenen nochmal deutlich einschränken.

Bei mir wird man vielleicht die Batterie tauschen irgendwann, ob das die Leasing bezahlt oder VW, das kann mir ja egal sein. Und dann geht das Fahrzeug mit frischer Batterie in den Gebrauchtmarkt 😉

Und zu den Kosten... wenn der Kunde für eine Leistung 400 EUR bezahlen soll, hat die Werkstatt bzw. der Hersteller ja keine Kosten in Höhe von 400 EUR gehabt. So ein Batterietausch auf Garantie wird VW wohl kaum mehr als 150-200 EUR kosten...

Weil die Werkstatt umsonst arbeitet? Nein, tut sie nicht.

Mein Auto wird nur zweimal die Woche geladen und hat kein 12 V Problem. Was muss ich jetzt tun ;-) ?

Zitat:

@div_E schrieb am 1. Februar 2025 um 23:08:21 Uhr:



Interessant wäre ja auch, ob es vor allem Fahrzeuge betrifft, die nicht jede Nacht an der Wallbox hängen. Das würde den Kreis der Betroffenen nochmal deutlich einschränken.

Manchmal fahre ich so wenig, dass das Auto nur alle drei, vier Wochen die Wallbox sieht. Das scheint es also eher nicht zu sein.

Zitat:

@div_E schrieb am 1. Februar 2025 um 23:08:21 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 1. Februar 2025 um 10:08:40 Uhr:


VW (das "Werk"...) sollte, sofern es wirklich von Interesse ist (...)

Interessant wäre ja auch, ob es vor allem Fahrzeuge betrifft, die nicht jede Nacht an der Wallbox hängen. Das würde den Kreis der Betroffenen nochmal deutlich einschränken.

Das 12V-Problem betrifft offenbar einige Fz ab SW 4.0 und es wirkt sich definitiv nicht nur wegen der App-Nutzung aus.
Im Skoda-Enyaq-Forum kannst du dazu einiges lesen. Vermutlich ist es in speziellen VW-ID-Foren ebenso.

Einige Betroffene habe m.E. schon alles getestet, was für einen normalen Fahrer möglich ist.
Die App wurde nicht genutzt, KESSY und weitere E-Spielerreien, so weit es geht, deaktiviert.
Zudem zeichnen schon mehrere die Spannungsverläufe der 12V-Bordspannung permanent mit kleinen Datenloggern auf, um zumindest ungefähr eine Vorstellung davon zu haben, was in teilweise, in den sogenannten Ruhephasen, geschieht.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 2. Februar 2025 um 09:00:17 Uhr:


Weil die Werkstatt umsonst arbeitet? Nein, tut sie nicht.

Mein Auto wird nur zweimal die Woche geladen und hat kein 12 V Problem. Was muss ich jetzt tun ;-) ?

Viel wichtiger:
Einige Leute mit SW 4 und größer haben diese Probleme (Funktionsausfälle wegen 12V- Limit-Überschreitung).
Was müssen die jetzt tun?

Zum Händler fahren und auf eine Lösung bestehen. Ich dachte das wäre offensichtlich.
Ich habe mich nur (mal wieder) gegen die ständigen Pauschalisierungen gewehrt

...mit einer Bemerkung, die auf Betroffene durchaus zynisch wirken könnte.

War sie aber nicht, solange bis Du sie interpretiert hast. Wer außer VW und dem Händler soll hier sonst helfen?
Ich empfehle auch jedem, dem beim Händler nicht geholfen wird, mal den Händler zu wechseln. Ich musste das auch zweimal machen und habe jetzt einen recht kompetenten Händler gefunden, der auch hilft.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 2. Februar 2025 um 09:00:17 Uhr:



Mein Auto wird nur zweimal die Woche geladen und hat kein 12 V Problem. Was muss ich jetzt tun ;-) ?

Auf mich würde diese Bemerkung, sofern ich dieses Problem hätte, zynisch wirken, aber heutzutage sind solche Sprüche anscheinend eher im normalen Bereich.

Es sind z.b. laut Enyaq-Forum schon einige wegen der 12V-Geschichte zum Händler gegangen. Außer einem Batteriewechsel hat der momentan aber nichts an zu bieten und die Wirkungsdauer einer neuen Batterie ist laut den Berichten überschaubar.

Das ganze wäre leicht OT aber ich versuche den Termin bis zu Werkstatt zu überbrücken.
Aktuell scheint die 12V Versorgung nach 2h Stand zu niedrig zu sein.
Daher die Frage: Kann ich die 12V Batterie per 12V-Ladegerät laden, ohne die Kontakte abzuklemmen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen