12-V-Batterie ist ständig leer
An meinem Smart EQ (18 Monate alt, 7.000 km) meldet die App alle Nas lang, die 12V-Batterie sei fast leer und alle möglichen Systeme würden deshalb bald abgeschaltet werden. Wenn ich dann mit dem Ladegerät messe, sehe ich 12,0 V. Das ist bei einer Norm-Ladespannung von 12,4 V natürlich eindeutig zu wenig. Ich lade dann mit dem Ladegerät (4 A) ca. 2 bis 3 Stunden, bis die Normspannung angezeigt wird. Aber nach 3 oder 4 Wochen ist die Spannung wieder im Keller. Einen übermäßig starken Verbrauch durch Licht, Scheibenwischer, Heizung, Sitzheizung etc. kann ich in diesem schlappen Winter, fast immer über Null, nicht erkennen.
Frage:
Wie wird die Batterie normalerweise aufgeladen? Beim HV-Laden? Dann würde sie ca. einmal pro Woche ohnehin für ca. 2 h mit geladen.
Oder gibt es eine "elektronische Lichtmaschine", die während der Fahrt von der HV-Batterie auch 12 V zum Nachladen abzapft?
Oder ist meine Batterie aus anderen Gründen bereits nach so kurzer Zeit "platt"? - Dann wäre es wohl noch ein Garantiefall.
Wie sind Eure Erfahrungen?
89 Antworten
Dieselbe Frage bei mir - In der Bedienungsanleitung steht nichts über die 12V Batterie - jedes Jahr eine neue 12V (immerhin auf Garantie). In der Mercedes Werkstatt gibt es 2 total unterschiedliche Meinungen:
1. SELBSTVERSTÄNDLICH wird die 12V beim Laden der HV mitgeladen! - offenbar nicht; denn die war voll und die 12V tot (4,3V)
2. Nein, sie wird NUR im Fahrbetrieb über die HV geladen (wie beim Verbrenner über den Generator)! - reichen dafür meine täglichen 10-15 Km aus?? - offenbar nicht.
Das Wek selbst antwortet nur mit nichtssagenden Satzbausteinen...aber ein (selbstbetroffener) Berater in der Werkstatt neigt zur 2. Meinung und rät, eine Extra-Steckdose einzubauen (zu lassen) und die 12V darüber mit einem Ladungserhalter zu verbinden. Geht natürlich nur zu Hause!
@raboed ich habe mir eine CTEK Buchse hinter die Abdeckung für die Abschleppöse gelegt und alle 4-6 Wochen lade ich die 12V Batterie über Nacht und habe seither nie mehr Probleme gehabt.
Zitat:
@raboed schrieb am 7. Januar 2023 um 22:30:03 Uhr:
Dieselbe Frage bei mir - In der Bedienungsanleitung steht nichts über die 12V Batterie - jedes Jahr eine neue 12V (immerhin auf Garantie). In der Mercedes Werkstatt gibt es 2 total unterschiedliche Meinungen:
1. SELBSTVERSTÄNDLICH wird die 12V beim Laden der HV mitgeladen! - offenbar nicht; denn die war voll und die 12V tot (4,3V)
2. Nein, sie wird NUR im Fahrbetrieb über die HV geladen (wie beim Verbrenner über den Generator)! - reichen dafür meine täglichen 10-15 Km aus?? - offenbar nicht.
Das Wek selbst antwortet nur mit nichtssagenden Satzbausteinen...aber ein (selbstbetroffener) Berater in der Werkstatt neigt zur 2. Meinung und rät, eine Extra-Steckdose einzubauen (zu lassen) und die 12V darüber mit einem Ladungserhalter zu verbinden. Geht natürlich nur zu Hause!
Die 12V Batterie wird ganz sicher mit HV Batterie geladen. Immer wenn ich HV-Batterie lade sehe ich dass die Spannung der 12V Batterie auf 13.5V steigt. Im Prinzip ist es ganz einfach: immer wenn man Klack-Klack Geräusch hört, das sind die HV-Schütze(Relais), dann ist die HV-Batterie zugeschaltet und die 12V Batterie wird geladen. Dies ist der Fall wenn Ladekabel angeschlossen ist oder Zündung eingeschaltet(Ready).
Zitat:
denn die war voll und die 12V tot (4,3V)
Wenn Auto steht dann läuft der Strom-Verbrauch der 12V Batterie fast genauso weiter, nach und nach werden Verbraucher abgeschaltet, aber irgendwann ist die Batterie leer. Die HV Batterie dagegen ist komplett von Verbraucher abgeschaltet und behält sein Ladestand nahezu ohne Verlust.
Der Grund liegt in der Konstruktion selbst. 12V Bordelektronik wurde komplett von konventionellen Autos übernommen, offensichtlich ist es so günstigen für Hersteller. Lade/Entladezyklus ist aber bei der 12V Batterie komplett anders. Als Lösung hat man einfach vorgeschrieben die 12V Batterie alle 3 Jahre zu tauschen.
Muss aber dazu sagen, ich habe den 22KW Lader, da wird die 12V Batterie ganz sicher mit der HV geladen. Wie es so ist bei dem normalem 3,4KW Lader weiß ich nicht, kann nur vermuten, müsste auch mit laden.
Wahnsinn, dass ein Auto schon so lange gebaut wird und trotzdem keine vernünftigen schriftlichen Infos irgendwo verfügbar sind in der Gebrauchsanleitung zu diesem wichtigen Thema. 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@raboed schrieb am 7. Januar 2023 um 22:30:03 Uhr:
SELBSTVERSTÄNDLICH wird die 12V beim Laden der HV mitgeladen! -
das sollte man doch ganz einfach und schnell mit einer Stromzange (Zangen-Ampèremeter) überprüfen können
Dann mach das bitte mal… ich habe kein Gerät. 😉
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 8. Januar 2023 um 22:05:36 Uhr:
Dann mach das bitte mal… ich habe kein Gerät. 😉
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_31?...
Klar! Ich kaufe ein solches Gerät für eine Messung! 😉
auf jeden Fall fände dann das Rätselraten (lädt oder lädt nicht) ein Ende - der Freundliche hat ein solch ähnliches und bestimmt besseres Messgerät in seinem Bestand
Du bist Chef, oder? Nicht eine Idee haben und andere machen lassen; selber machen! 😉
Ich hab so ein Gerät. Bin aber zu faul zum Messen.
wir fahren mit dem "Kleinen" im Jahr über 20.000 km. Nie gab es Probleme mit dem 12 Volt Akku.
Nach 3 Jahren hab ich selber die Batterie getauscht(wegen der Garantie, lach)
Diese hab ich dann in meinen alten Corsa eingebaut und sie wird dort auch noch einige Jahre ihren Dienst tun. (Alte Batterie war 9 Jahre und immer noch ok)
Auf den Fahrakku hab ich 8 Jahre Garantie, also worüber sollte ich mir da noch den Kopf machen wie und wo ich lade?
Bestimmt hät die 12 Volt Batterie auch im Smart noch einige Jahre ihren Dienst gemacht, aber Mercedes kann doch auf diese Art und Weise noch ein bißchen Geld extra verdienen in dem sie eine "billige" Baterie für viel Geld bei einer unnötigen Inspection einbaut.
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 9. Januar 2023 um 07:13:38 Uhr:
Ich hab so ein Gerät. Bin aber zu faul zum Messen.
Mhhh... und was bringt uns die Information jetzt? 😕
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 10. Januar 2023 um 13:34:06 Uhr:
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 9. Januar 2023 um 07:13:38 Uhr:
Ich hab so ein Gerät. Bin aber zu faul zum Messen.
Mhhh... und was bringt uns die Information jetzt? 😕
Nicht mehr und nicht weniger als deine Information, dass du für eine Messung nicht so ein Gerät kaufst. 😉
Meine Frau hatte gestern Abend beim einsteigen einige Fehler im Display die auf eine unterspannung der 12V Batterie gedeutet haben. Heute Vormittag dann auch die Meldung Laden nicht möglich. Ich habe gerade die Batterie gemessen und sie war auf 9,8V runter. Der Wagen stand eine Woche und wird momentan sehr viel Kurzstrecke mit vielen Etappen genutzt. Nach dem abziehen des Schlüssels werden noch ca 6A für einen längeren Moment gezogen. Das ist auf Dauer der tot für die Batterie. Ich konnte bei „Ready“ 14,5V messen und habe den Wagen so 10min stehen lassen und bin dann zur ladesäule gefahren. Dort auf Ready gelassen und angeschlossen. Das laden ging dann sofort und die Batterie wird dabei auch weiterhin mit 14,5V geladen. Ich lasse ihn jetzt 4h dort und hoffe die Batterie hat sich bis dahin ausreichend erholt. Ladestrom ist ca 10A bei den 60Ah müssten in 4h ja mindestens 70% geladen sein.
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temp' überführt.]