12-V-Batterie ist ständig leer

Smart Fortwo 453 (EQ)

An meinem Smart EQ (18 Monate alt, 7.000 km) meldet die App alle Nas lang, die 12V-Batterie sei fast leer und alle möglichen Systeme würden deshalb bald abgeschaltet werden. Wenn ich dann mit dem Ladegerät messe, sehe ich 12,0 V. Das ist bei einer Norm-Ladespannung von 12,4 V natürlich eindeutig zu wenig. Ich lade dann mit dem Ladegerät (4 A) ca. 2 bis 3 Stunden, bis die Normspannung angezeigt wird. Aber nach 3 oder 4 Wochen ist die Spannung wieder im Keller. Einen übermäßig starken Verbrauch durch Licht, Scheibenwischer, Heizung, Sitzheizung etc. kann ich in diesem schlappen Winter, fast immer über Null, nicht erkennen.
Frage:
Wie wird die Batterie normalerweise aufgeladen? Beim HV-Laden? Dann würde sie ca. einmal pro Woche ohnehin für ca. 2 h mit geladen.
Oder gibt es eine "elektronische Lichtmaschine", die während der Fahrt von der HV-Batterie auch 12 V zum Nachladen abzapft?
Oder ist meine Batterie aus anderen Gründen bereits nach so kurzer Zeit "platt"? - Dann wäre es wohl noch ein Garantiefall.
Wie sind Eure Erfahrungen?

89 Antworten

Kann man dann eigentlich mit einem Powerpack über die Starterbatterie das Fahrzeug wieder starten??

… logisch kann man den Smart ED/EQ auch mit einer Powerbank starten, wenn die 12-Volt Batterie zu schwach ist. Deshalb habe ich mir auch eine zugelegt ;-)

Und wie sieht´s aus mit Batterie mitbringen wie beim Öl? 😁 😁

So ist es. Allerdings steht es tatsächlich im Serviceplan des EQ, aber nicht mal MB macht den Tausch zwangsläufig, wenn man der Meinung ist, die Batterie wäre noch in Ordnung.

Ähnliche Themen

Das Zweifel ich an, denn mein Autohaus hat klar gesagt, sie muss nach 3 Jahren gewechselt werden und es ist ein Mercedes Haus mit smart Niederlassung. 😉
Meine Batterie war absolut noch ok von der Spannung her und ich habe sie sogar mit nach Hause genommen.

Mein Laden ist die älteste MB Vertretung Deutschlands mit SMART NL

Kundensupport bei MB/Smart anfragen?

Frag mich gerade, ist eigentlich dieser Starterbatteriewechsel bei allen Elektroautos gleich??
Haben alle Hersteller diesen Zyglus von drei Jahren??
Oder machen dies, genauso wie Inspektionen, nur einige Konzerne um noch mehr Geld von den Fahrzeughaltern zu bekommen?

Nein sind nicht alle gleich.
Einige müssen sogar gar nicht zur Inspektion, warum auch.
Ist wie immer nur Abzocke und mehr nicht. Aber das weiß man ja vor dem kauf.

Mich hatte es jetzt auch erwischt. 🙁 Der Smart stand eine Urlaubswoche im Hof und war danach einfach tot. Es funktioniert nichts, noch nicht einmal die ZV. Na j, manuell aufschließen, Zündung an und es passiert nichts - alle Anzeigen dunkel, keine Geräusche etc. Das Auto ließ sich auch nicht mehr abschließen - was bei uns kein Problem ist - aber auch die Lösung zum "Notverschließen" aus der BDA ging nicht, da der angegebene Schalter in der Fahrertür nicht da ist. 😰😰

Gut - mit der Hilfe des letzten Verbrenners im Haushalt wurde der Smart dann ganz Oldschool fremdgestartet und er fuhr wieder einwandfrei. Zum Laden habe ich ihn dann mit eingeschalteter Zündung stehen gelassen und alles ist wieder im Lot.

Bevor die Nachfrage kommt: Der Wagen wird normalerweise 200 km/Woche genutzt, die meisten Fahrten sind >20 km. Trotzdem geht die schwachbrüstige Fiamma-12V-Batterie wohl schnell in die Knie, wenn es draußen dann mal Richtung 5°C geht.

Markenbatterie einbauen, ich hab dies vor einigen Tagen gemacht, Garantie behalten und eine vernünftige Batterie auf die ich mich verlassen kann eingebaut.
Hab aber für den Notfall mir ein Starterkit gekauft, denn wir haben hier 4 Fahrzeuge im Carport, da kann immer mal was sein und damit ist man auch flexibel. (Kann auch Handy damit aufladen, lach)

Ich habe zwischenzeitlich auch über eine CTek Ladegerät nachgedacht, aber der Smart hat nur noch einen zeitlich begrenzten Aufenthaltsstatus bei uns. 😉😉 Und andere Autos machen diese Problem bis dato nicht. Falls er jetzt nochmal den Schwung verliert kommt ggfls. eine neue Batterie rein, das werde ich aber mit dem betreuenden Händler wegen der 3-Jahres Inspektion absprechen. Da ist ja der Tausch vorgeschrieben und zwei neue Batterien gebe ich dem Wagen auf seinen letzten Kilometern auch nicht. 😰😰

@StefanLi
Hast du auch probiert erst die HV Batterie zu laden? Ich denke, da wird auch die 12V Batterie mit geladen.

Die HV war ca. 40% geladen und lies sich nicht laden. Das Ladekabel war angesteckt, die Wollbox allerdings ausgeschaltet. Ein anschalten der Wallbox hat keine Funktion gezeigt, dass abstöpseln des Kabels war aufgrund des Ausfalls der ZV auch nicht möglich. Der Wagen lies sich mit der Schlüsselstellung „Zündung an“ nicht in Betrieb setzen, es wurde noch nicht einmal das Laden der 12 V Batterie von der HV übertragen.

Wenn die 12V Batterie platt ist, geht gar nichts mehr, und gar nichts heißt wirklich gar nichts. Ich beobachte die kleine Batterie und lade sie im Winter alle 4-5 Wochen mit einem CTEK Ladegerät nach, fertig. Und wenn das FIAMM Teil mal dann die Grätschen macht kommt eine Marken-AGM-Batterie rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen