12-V-Batterie ist ständig leer

Smart Fortwo 453 (EQ)

An meinem Smart EQ (18 Monate alt, 7.000 km) meldet die App alle Nas lang, die 12V-Batterie sei fast leer und alle möglichen Systeme würden deshalb bald abgeschaltet werden. Wenn ich dann mit dem Ladegerät messe, sehe ich 12,0 V. Das ist bei einer Norm-Ladespannung von 12,4 V natürlich eindeutig zu wenig. Ich lade dann mit dem Ladegerät (4 A) ca. 2 bis 3 Stunden, bis die Normspannung angezeigt wird. Aber nach 3 oder 4 Wochen ist die Spannung wieder im Keller. Einen übermäßig starken Verbrauch durch Licht, Scheibenwischer, Heizung, Sitzheizung etc. kann ich in diesem schlappen Winter, fast immer über Null, nicht erkennen.
Frage:
Wie wird die Batterie normalerweise aufgeladen? Beim HV-Laden? Dann würde sie ca. einmal pro Woche ohnehin für ca. 2 h mit geladen.
Oder gibt es eine "elektronische Lichtmaschine", die während der Fahrt von der HV-Batterie auch 12 V zum Nachladen abzapft?
Oder ist meine Batterie aus anderen Gründen bereits nach so kurzer Zeit "platt"? - Dann wäre es wohl noch ein Garantiefall.
Wie sind Eure Erfahrungen?

89 Antworten

Bei einer Ladeerhaltung über längere Zeit setzt man eigentlich Ladegeräte ein die den normalen Betriebsalltag simulieren, sprich Laden-Verbrauchen-Laden.......
Soweit mir dass Mal erzählt wurde, ob's stimmt weiss ich natürlich nicht, versucht der "Ladewandler" sobald der "Motor" an ist, die 12V Batterie möglichst schnell auf 100% zu bringen und zu halten, und Zellen die "fast kochen" dürften einer höheren Alterung unterliegen.
Dass die FIAMM nicht die Beste ist kommt sicherlich noch dazu.

Also mein Smart wird demnächst 2 Jahre alt und ich habe seit dem Kauf vor 1,5 Jahren (bei 3000km) ca. weitere 7000km - hauptsächlich Kurzstrecken (5-10km/Fahrt) - draufgefahren. Zu 99 % wurde er mit dem Ziegel geladen von ca 20-50% auf 100%.
Weder die 12V Batterie noch der HV Akku haben bisher gezickt.
Bin dann mal gespannt, was die Batterie 02/2023 macht.

Für den einen oder anderen den es interessiert, gibt es von CTEC ein BATTERY SENSE Batterieüberwachungs-System. Ich habe die an meinem Touareg und TROC verbaut. Geht über eine App und ist sehr hilfreich vor allem wenn sie defekt geht. Ich nutze sie vor allem wegen der Standheizung. Da erkennt man auch den Ladezyklus.
Anbei mal ein Bild.

Asset.JPG

Zitat:

@dancossy schrieb am 4. Januar 2022 um 17:47:42 Uhr:


Für den einen oder anderen den es interessiert, gibt es von CTEC ein BATTERY SENSE Batterieüberwachungs-System. Ich habe die an meinem Touareg und TROC verbaut. Geht über eine App und ist sehr hilfreich vor allem wenn sie defekt geht. Ich nutze sie vor allem wegen der Standheizung. Da erkennt man auch den Ladezyklus.
Anbei mal ein Bild.

Über Ready To App kann man auch Zustand der Batterie überwachen. Die zeigt zwar nur die Spannung aber das reicht eigentlich.

Ähnliche Themen

Von den Battery Sense hatte ich drei Stück verbaut. Verbindung und damit Statusanzeige waren sehr unzuverlässig. In einem Fahrzeug ist es noch drinnen, die anderen beiden sind verkauft, in die neuen Fahrzeuge habe ich wegen der Unzuverlässigkeit keine mehr eingebaut.

Kann auch am Handy gelegen haben, wer weiß das schon? CTEK hat damals auf meine Anfrage nicht reagiert.

Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 5. Januar 2022 um 06:45:01 Uhr:


Von den Battery Sense hatte ich drei Stück verbaut. Verbindung und damit Statusanzeige waren sehr unzuverlässig. In einem Fahrzeug ist es noch drinnen, die anderen beiden sind verkauft, in die neuen Fahrzeuge habe ich wegen der Unzuverlässigkeit keine mehr eingebaut.

Kann auch am Handy gelegen haben, wer weiß das schon? CTEK hat damals auf meine Anfrage nicht reagiert.

Ich habe bis dato keine Probleme. Es gab mal mit der App Probleme das aber behoben wurde. Ich kann das nicht bestätigen. Nutze IOS und werde das auch in unserem bestellten Smart EQ verbauen.
Der Tiefpunkt der Batterie (auf dem Bild zu sehen) hat mein Ladegerät bestätigt.

ich behelfe mir damit:

Asset.HEIC.jpg

Sowas hab ich in meinem auch - nur noch mit zusätzlicher Temperaturanzeige und USB Handylademöglichkeit.
Die angezeigte Spannung liegt bei mir deutlich über 13V und fällt auch nicht ab, wenn das Licht oder die Klimatisierung / Heizung hinzugeschalten wird.

ja, an der Spannung ändert sich durch die Verbraucher nichts, scheinbar wird die 12-Volt-Batterie über den DC-Wandler zuverlässig versorgt.

Nur wenn Motor eingeschaltet ist wird die 12V Batterie aus HV nachgeladen. Sonst ziehen die Verbraucher die Batterie leer. in Ready To App gibt's dafür eine Überwachung und es kommt rechtzeitig Warnung wenn Spannung unter 12V fällt.

Dazu müsste ich aber die "ready to" Hardware haben, oder?

Ja

Nun ist es durch Statistik auch bestätigt:

Zitat:

Die häufigste Pannenursache im vergangenen Jahr war, wie auch in den Vorjahren, die Batterie. Sie war der Grund für knapp über 46 Prozent der Einsätze, womit der Wert nahezu mit dem aus 2020 identisch ist. Auch bei Elektroautos war die Batterie die häufigste Pannenursache. Wohlgemerkt handelt es sich dabei um die 12-Volt-Bordbatterie, die nicht mit dem großen Akku im Unterboden zu verwechseln ist. Die Bordbatterie ist wie auch im Benzin- oder Dieselauto für die Bordelektrik verantwortlich: Mit ihr lassen sich Türen öffnen, Licht oder Infotainmentsysteme in Betrieb nehmen. Auch die Hochvoltspannungsversorgung des Unterboden-Akkus wird dadurch aktiviert.

https://efahrer.chip.de/.../...wie-schneiden-e-autos-diesmal-ab_107191

Habe die Probleme an meinem EQ Smart nicht. Batterie wurde aber nach 3 Jahren getauscht (Serviceintervall).

Und dies am besten selber machen statt die überteuerte Batterie von Mercedes nehmen, Sollte 300€ zahlen plus Märchensteuer, dafür bekommt man fast 4 Batterien im normalen Handel

Deine Antwort
Ähnliche Themen