11er RT Anlasser Probem
Hallo, R 1100 RT 6/2000 165 TKM, Anlasser startet gut im kalten Zustand, Batterie ist neu und voll, aber je wärmer desto schlechter, dreht immer noch, aber unwillig, entweder 10 Min. abkühlen lassen oder Anrollen...Kollege meint, der würde leer drehen, ich habe eher das Gefühl, er dreht nicht schnell genug.
Graphit Kontakte abgenutzt? Mitnehmer Ritzel? Neuer Anlasser?
Bevor ich Ausbaue - werde wohl nicht umhin kommen - frag' ich mal hier.
29 Antworten
Sehe ich auch so.
Hatte vor 4 Wochen bei meiner 1150r auch den Anlasser tauschen müssen.
Hat beim Startvorgang zuviel Strom gezogen.
4 Startvorgänge hintereinander war die 3 Monate alte Batterie leer.
Als Winterarbeit sehe ich mir den Valeo von innen an……
Und ganz ehrlich gesagt. Wer sagt denn, dass die „Chinetzen Anlasser“ nicht vom gleichen Werk hergestellt werden wie die Valeos? Dann den Valeo Aufkleber drauf und im Einkauf Berlin der Faktor mal xxx kalkuliert wird? 😉
Der Valeo D6RA ist ein Massenprodukt und wurde nicht nur bei den 4V-Boxern verwendet. Auch etliche Autotypen von Franzosen bis hin zu Opel haben ihn eingebaut.
Daher gibt es eben auch eine Reihe von Nachbauten.
Mit einem BMW Listenpreis von ~490,-€ ist er dort halt extrem teuer.
Sogar einige BMW-Händler, wie Kohl (114,-€) oder Leebmann (57,-€) bieten daher Alternativen zu einem erheblich günstigeren Kurs an.
Aber auch die Einzelteile werden zur Reparatur angeboten. Allerdings bekommt man, je nachdem was man braucht den kompletten Nachbau günstiger als z.B. den Magnetschalter
https://img.motor-talk.de/KiXtsE-31AyFHRPP.10.jpg
Der Anlasser meiner 11S funktioniert nach 23 Jahren und 120.000km immer noch problemlos. Da scheint es Unterschiede in der Qualität gegeben zu haben. Oder daran, dass ich meist nur zwei bis drei Startvorgänge pro Tankfüllung habe🙂🙂
Bei der R 1100 RS von meiner besseren Häflte musst das Ding auch bei rund 70TKM gewechselt werden. Bei meiner K 1200 RS (589) machte der Anlasser (ebenfalls Valeo) bis zum Verkauf bei 140TKM einwandfrei seinen Dienst. Unsere Tagestouren lagen auch bei 300-450KM
Ähnliche Themen
Nun ja, bei 24 Jahren und fast 170.000 Km funktioniert der Anlasser immer noch. Nur eben bei grosser Hitze nicht immer. Da kann man eigentlich nicht meckern. Valeo ist ein französicsher Hersteller, aber in F kostet made in France Aufpreis, wie in Deutschland made in Germany. Hoffentlich passt das Teil und funktioniert. Steht drauf D6RA75+ von Plus Line, angeblich aus den Niederlanden. Ich gebe dann Laut...
Also:
Plus line , NL 70 €
Valeo OEM, F 200 €
BMW, D 490 €
Ist schon erstaunlich...
So, denn. Funktioniert und passt. Möchte nur darauf hinweisen, dass man die Batterie am besten vorher abklemmt.
Da war ich etwas unvorsichtig... 😉 😁
Passiert dir bestimmt nicht noch mal🙂🙂
Ich mach an der Stelle immer nen kleinen Zip-Beutel über den Kabelschuh ...
Bei den BMW-Anlassern löst sich häufig innen irgendein Blech, das die Probleme verursacht. Hoffe du hast den Startekranz auf dem Schwungrad, ringsrum mal kontrolliert, bei der hohen Laufleistung macht das Sinn. mfg.
Der Starterkranz hat gelitten auf den ersten 1,5 mm. Besonders in der letzten Zeit vermutlich, weil sich da die Startversuche häuften. Nix hält ewig. Aber funktioniert noch Einwand frei.
Ich mache mir auch keine Gedanken, ob sie 30.000 oder 50.000 hält. Geht was kaputt, repariere ich das, wenn das nicht zu viel Aufwand ist. Ist wie mit ihrem Fahrer - Ich denke auch nicht dran, wie alt ich noch werde.
"Bis jetzt & hier - geht's!"
Bei ner BMW R, Motor und Getriebe trennen, ist schon etwas Aufwand. Hab seit 22 Jahren ne R 1100 S und schon einige Erfahrung! mfg.
Eine R 1100 S (259S) ist nicht mit den andern 4-V Boxern zu vergleichen. Aufgrund des anderen Rahmens/Fahrwerks ist die Motor-/Kupplung-/Getriebeeinheit erheblich umständlicher zu trennen als bei den anderen Modellen. Der Kupplungswechsel z.B ist bei der R11S mit 83 AWs ca. doppelt so aufwendig wie bei einer GS mit 43 AWs. Bei der RT sicher etwas mehr, weil erst die Tupperware weg muss 😁
Die Tupperware ist praktisch und ermöglicht es ohne Regenzeug durch leichte bis mittlere Schauer zu kommen, sowie hohe Reisegeschwindigkeit. Allerdings wird sie mit der Zeit etwas brüchig und bei fast jeder Wartungsarbeit muss zumindest ein Teil davon runter. Das sind ungefähr 2 Dutzend Schrauben, der Spiegel, die Sturzbügel.
Daher werden ältere RTs sehr günstig gehandelt, weil je älter, je öfter muss man dran, und da ist eine Nackte viel schneller zu beschrauben.
Aber zum Reisen und lange Touren fahren gibt es kaum etwas besseres auf dem Markt.
Eigentlich verfluche ich meine RS schon was das betrifft.
Ach was ist die alte GS da schrauberfreundlich😉