118d vs Golf+ 1,9tdi vs 2,0 tdi
Hallo zusammen,
ich fahre zur Zeit einen Golf+ 1,9 tdi, brauche aber demnächst wieder einen neuen Wagen, da ich pro Woche knapp 1000km fahre und damit der Kilometerzähler schneller dreht, als man schauen kann.
Wichtig ist mir vor allem ein super zuverlässiges Auto (Pech kann man natürlich immer haben), das Fahrspaß bietet und einen akzeptablen Verbrauch hat.
Der 1,9tdi ist ja bekanntlich ein sehr zuverlässiger Motor, der auch ein wenig Spaß bereitet, wenn man vorher nur 75PS im Golf III Benziner hatte. Nun dürfen es aber ein wenig mehr PS sein.
Ich bin bisher nur den 2,0 tdi 140 PS von VW gefahren. Eine Probefahrt im 1er steht Anfang des kommenden Jahres an.
Ich wüsste allerdings von euch gerne, ob ihr Erfahrungen bzgl. den drei genannten Motoren berichten könnt. Dass der 118d und der 2,0 tdi besser gehen als der 1,9 tdi ist logisch.
Was haltet ihr vom Einser als Langstrecken AB Fahrzeug ? Zwischen dem Golf+ und dem Einser liegen ja bekanntlich Welten.
Bin mal gespannt, ob hier mehr herauskommt, außer kannst Du nicht vergleichen oder mach ma eine Probefahrt !!!
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Hallo,ich habe 2005 vom 5er auf den 120d gewechselt und mit ihm in 3 Jahren 130000 km gefahren. Ich habe jetzt den dritten 1er, immer noch einen 120d, aber jetzt als Coupè. Der hat jetzt nach 15 Monaten fast 40000 km auf dem Tacho. Mit allen 3 Autos habe ich nie ernsthafte Probleme gehabt und bin nie irgendwo liegengeblieben, abgesehen vom unverschuldeteten Unfall mit Totalschaden mit dem zweiten 120d als 3-Türer nach 14500 km.
Für mich ist das 1er Coupè der ideale Nachfolger des E30 - für mich im Moment der schönste BMW. Eine Steigerung wäre nur noch der 6-Zylinder Benziner, aber da siegt bei vielen Kilometern doch die Vernunft.
Vom 118d rate ich Dir ab. Der ist zu lang übersetzt, so daß man im 120d fast alles einen Gang höher und entspannter erledigen kann.Gruß
Rainer
Verglichen mit dem 123d passt die Aussage sogar ziemlich genau, das 118d-Getriebe ist so übersetzt, als hätte man dem 123d noch einen längeren 7. Gang spendiert. Ich finde die Übersetzung genial, habe ich mir früher doch immer einen langen Gang zum Gleiten gewünscht. Auf der Autobahn zieht der 1er im 6. Gang ordentlich durch. Will man richtig Spaß haben, steht einem der 4. Gang von Tacho 60km/h bis 200km/h zur Verfügung. Also wenn man nicht ausschließlich Rennen gewinnen will, ohne zu schalten, hat man mit dem 118d einen sehr laufruhigen, sparsamen und im Vergleich zu VW vibrationsarmen Motor.
Beim Golf hat man beim Beschleunigen immer das Gefühl, der Motor liegt einem direkt auf den Knien. Ich finde beim 6er Golf vor allem das Pedalgefühl beim Bremsen schwammig und für die Füße ist im Fußraum irgendwie kein vernünftige Platz, beim Kupplungtreten tritt man ständig auf irgend einen Gnubbel im Bodenblech. Der Federungskomfort ist mit Runflatreifen natürlich schlechter. Im neuen Vergleichstest der Autozeitung sprachen diese ja beim Vergleich mit Prius und Golf Bluemotion davon, der Einser habe eine sehr "feinfühlige Federung" im Vergleich zu den anderen. Sehr erstaunlich, wurde bisher doch immer besonders der Golf gelobt, ob das objektive Gründe hat weiß ich nicht.
Ich bin bisher Golf 1,4TSI, 1,9TDI, 2,oTDI 140 PS und 110 PS mit Common-Rail gefahren und würde diese Autos im Fahrgefühl eine halbe Klasse niedriger ansiedeln.
Im Vergleich zu meinem Leon, der ja mit dem Golf vergleichbar ist, ist der 1er ein wunderbares Auto für die Autobahn, mit dem einem - auch wenn sich das jetzt bescheuert anhört - jede Strecke viel zu kurz vorkommt.
14 Antworten
Hallo,
ich habe 2005 vom 5er auf den 120d gewechselt und mit ihm in 3 Jahren 130000 km gefahren. Ich habe jetzt den dritten 1er, immer noch einen 120d, aber jetzt als Coupè. Der hat jetzt nach 15 Monaten fast 40000 km auf dem Tacho. Mit allen 3 Autos habe ich nie ernsthafte Probleme gehabt und bin nie irgendwo liegengeblieben, abgesehen vom unverschuldeteten Unfall mit Totalschaden mit dem zweiten 120d als 3-Türer nach 14500 km.
Für mich ist das 1er Coupè der ideale Nachfolger des E30 - für mich im Moment der schönste BMW. Eine Steigerung wäre nur noch der 6-Zylinder Benziner, aber da siegt bei vielen Kilometern doch die Vernunft.
Vom 118d rate ich Dir ab. Der ist zu lang übersetzt, so daß man im 120d fast alles einen Gang höher und entspannter erledigen kann.
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Hallo,ich habe 2005 vom 5er auf den 120d gewechselt und mit ihm in 3 Jahren 130000 km gefahren. Ich habe jetzt den dritten 1er, immer noch einen 120d, aber jetzt als Coupè. Der hat jetzt nach 15 Monaten fast 40000 km auf dem Tacho. Mit allen 3 Autos habe ich nie ernsthafte Probleme gehabt und bin nie irgendwo liegengeblieben, abgesehen vom unverschuldeteten Unfall mit Totalschaden mit dem zweiten 120d als 3-Türer nach 14500 km.
Für mich ist das 1er Coupè der ideale Nachfolger des E30 - für mich im Moment der schönste BMW. Eine Steigerung wäre nur noch der 6-Zylinder Benziner, aber da siegt bei vielen Kilometern doch die Vernunft.
Vom 118d rate ich Dir ab. Der ist zu lang übersetzt, so daß man im 120d fast alles einen Gang höher und entspannter erledigen kann.Gruß
Rainer
Verglichen mit dem 123d passt die Aussage sogar ziemlich genau, das 118d-Getriebe ist so übersetzt, als hätte man dem 123d noch einen längeren 7. Gang spendiert. Ich finde die Übersetzung genial, habe ich mir früher doch immer einen langen Gang zum Gleiten gewünscht. Auf der Autobahn zieht der 1er im 6. Gang ordentlich durch. Will man richtig Spaß haben, steht einem der 4. Gang von Tacho 60km/h bis 200km/h zur Verfügung. Also wenn man nicht ausschließlich Rennen gewinnen will, ohne zu schalten, hat man mit dem 118d einen sehr laufruhigen, sparsamen und im Vergleich zu VW vibrationsarmen Motor.
Beim Golf hat man beim Beschleunigen immer das Gefühl, der Motor liegt einem direkt auf den Knien. Ich finde beim 6er Golf vor allem das Pedalgefühl beim Bremsen schwammig und für die Füße ist im Fußraum irgendwie kein vernünftige Platz, beim Kupplungtreten tritt man ständig auf irgend einen Gnubbel im Bodenblech. Der Federungskomfort ist mit Runflatreifen natürlich schlechter. Im neuen Vergleichstest der Autozeitung sprachen diese ja beim Vergleich mit Prius und Golf Bluemotion davon, der Einser habe eine sehr "feinfühlige Federung" im Vergleich zu den anderen. Sehr erstaunlich, wurde bisher doch immer besonders der Golf gelobt, ob das objektive Gründe hat weiß ich nicht.
Ich bin bisher Golf 1,4TSI, 1,9TDI, 2,oTDI 140 PS und 110 PS mit Common-Rail gefahren und würde diese Autos im Fahrgefühl eine halbe Klasse niedriger ansiedeln.
Im Vergleich zu meinem Leon, der ja mit dem Golf vergleichbar ist, ist der 1er ein wunderbares Auto für die Autobahn, mit dem einem - auch wenn sich das jetzt bescheuert anhört - jede Strecke viel zu kurz vorkommt.
Ich hab auch überlegt, Golf 2.0TDI 140PS oder 118d Coupe. Es wird jetzt doch der Golf werden, aber nur weil er das billigere Navi hat, Versicherung günstiger ist und einfach ein paar mehr Spielereien für wenig Geld dabei sind, Rabattgestaltung und Händlerwahl(VW vor Ort). Pro für den BMW war aber, weils nen BMW ist, Kraftentfaltung des BMWs, günstiges Xenon, serienmässig Start/Stop, geringer Verbrauch.
Allerdings, nen BMW Halbjahres/Jahreswagen ist preislich fast unschlagbar. Da bekommt man schon tolle Kisten für knapp über 20.000€.
Zitat:
Original geschrieben von newlixx
[...]
Ich wüsste allerdings von euch gerne, ob ihr Erfahrungen bzgl. den drei genannten Motoren berichten könnt. Dass der 118d und der 2,0 tdi besser gehen als der 1,9 tdi ist logisch.
Was haltet ihr vom Einser als Langstrecken AB Fahrzeug ? Zwischen dem Golf+ und dem Einser liegen ja bekanntlich Welten.
[...]
Ich bin nur mal als Flottenfahrzeug einen Golf VI mit dem 105 PS CR-Diesel gefahren und war positiv überrascht. Ich hatte den Golf/Scirocco in die Kaufentscheidung im Aug '09 einbezogen, mich dann aber wegen des mit unsympathischen VW-Händlers, des 1a BMW-Händlers und des geringeren Kraftstoffverbrauchs für den 118d entschieden. In den letzten 3 Monten bin ich 11.000km fast nur AB gefahren und kann zur Langstreckentauglichkeit des 18d nichts Negatives entdecken:
+ laufruhiger, leiser 4-Zylinder Diesel
+ sehr langer 6. Gang (2.500 U/min @ 120 km/h GPS)
+ Verbrauch 5,0 - 5,3l/100km @ 110 km/h Durchschnitt bzw. 130km/h GPS)
+ sehr bequeme Sportsitze mit Lordosenstürze
+ genügend Kraft in den unteren Gängen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CUXZ4
Ich bin nur mal als Flottenfahrzeug einen Golf VI mit dem 105 PS CR-Diesel gefahren und war positiv überrascht.Zitat:
Original geschrieben von newlixx
[...]
Ich wüsste allerdings von euch gerne, ob ihr Erfahrungen bzgl. den drei genannten Motoren berichten könnt. Dass der 118d und der 2,0 tdi besser gehen als der 1,9 tdi ist logisch.
Was haltet ihr vom Einser als Langstrecken AB Fahrzeug ? Zwischen dem Golf+ und dem Einser liegen ja bekanntlich Welten.
[...]
Erstaunlich, der Motor hatte bis ende November noch eine großes Turbolochproblem und überrascht doch mit hohen Verbräuchen bei kalten Temperaturen und bei höheren Autobahntempo.
Da ist der 2l Diesel im BMW sicherlich immer die bessere Alternative, wenn auch teurer.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Erstaunlich, der Motor hatte bis ende November noch eine großes Turbolochproblem und überrascht doch mit hohen Verbräuchen bei kalten Temperaturen und bei höheren Autobahntempo.Zitat:
Original geschrieben von CUXZ4
Ich bin nur mal als Flottenfahrzeug einen Golf VI mit dem 105 PS CR-Diesel gefahren und war positiv überrascht.
Da ist der 2l Diesel im BMW sicherlich immer die bessere Alternative, wenn auch teurer.
Ich habe mich versehen - es war noch der alte 2.0 CR Diesel mit
110 PSim Golf VI
Wo ist das Problem den 1.9 Golf "auf" zu fahren. Die Motoren machen bei guter Pflege locker 300.000 km + x ohne Murren...
Zitat:
Original geschrieben von CUXZ4
Ich habe mich versehen - es war noch der alte 2.0 CR Diesel mit 110 PS im Golf VIZitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Erstaunlich, der Motor hatte bis ende November noch eine großes Turbolochproblem und überrascht doch mit hohen Verbräuchen bei kalten Temperaturen und bei höheren Autobahntempo.
Da ist der 2l Diesel im BMW sicherlich immer die bessere Alternative, wenn auch teurer.
Ja, das ist natürlich das Sahnestück an Motor, was Preis/Leistung angeht, leider aus dem Programm genommen...
Zitat:
Original geschrieben von Cl25
Wo ist das Problem den 1.9 Golf "auf" zu fahren. Die Motoren machen bei guter Pflege locker 300.000 km + x ohne Murren...
Ein Problem gibt es sicher keins, den Wagen noch tausende Kilometer zu fahren. Ich fahre fast nur Autobahn und damit wenig belastet ist der Wagen eigentlich auch noch. Habe bei 85000 km noch 5-6 mm Profil auf den Reifen. Verwundert mich selbst ein wenig bei einem Fahrzeug mit einem Turbo.
Grundsätzlich habe ich mir aber gesagt, dass ich den Wagen bei 120.000 km abgeben möchte. Ich hatte bisher keine einzige Reparatur, habe aber auch keine Lust auf welche. Deshalb gibbet bei mir wieder einen Jahreswagen, den ich dann auch wieder bis zu diesem Bereich fahren werde.
Hat der BMW eigentlich einen Zahnriemen oder diese Steuerkette ? Ich weiß selbst nicht genau, wie das Teil heißt, welches ich bei VW bei einem best. Kilometerstand wechseln muss. Naja, muss ich dieses mir namentlich bekannte Teil bei BMW auch wechseln oder ist es dort anders gelöst und wann fällt in diesem Fall der entsprechende Ersatz an ?
Der 1er hat ne Steuerkette und diese muss nicht gewechselt werden. Der 1er ist meiner Meinung nach nicht unbedingt das ideale Langstrecken Fahrzeug. Grund ist der eingeschränkte Komfort und natürlich der Platz im Innenraum. Auf jeden Fall solltest du unbedingt ein Fahrzeug nehmen das die Sportsitze hat, gerade bei Langstrecke bzw vielen KM. Der normal Sitz ist einfach nur schlecht!! Das kann dir (fast) jeder bestätigen. Auch das Hifi-System sollte drin sein (ist es aber fast nie). Bei vielen km will man ja auch mal ordentlich Musik hören nicht wahr?
Hallo,
nein und nochmals nein.
Weder Sportsitze, die natürlich schöner und besser sind, noch Hifi oder sonstwas ist unbedingt nötig.
Normalsitze haben etwas weniger Seitenhalt, sind aber sonst genauso bequem, auch auf längeren Strecken. Und da ich nicht täglich um die Pole Position fahren muß...
Und da ich nicht im Wohnzimmer, sondern im Auto mit all seinen eigenen und fremden Geräuschen bin, reicht das Radio Business allemal aus.
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Hallo,nein und nochmals nein.
Weder Sportsitze, die natürlich schöner und besser sind, noch Hifi oder sonstwas ist unbedingt nötig.
[...]
Gruß
Rainer
Da dies sehr individuelle Ausstattungen sind, kann man dem TE eigentlich nur den Rat geben, es sich beim 🙂 anzuhören bzw. die Sitze auszuprobieren.
Ich finde die Seriensitze gut, aber das bessere ist des Guten Feind. Daher habe ich mir die Sportsitze mit Lordosenstütze gegönnt.
Beim Klang kommt es beim 1er weniger auf das Radio als auf die Lautsprecher an. Z.B. kann man die HiFi-LS incl. eines externen Amps mit dem Radio Business kombinieren. Das gibt schon etwas besseren Klang und vor allem hat man die Leistung auf mehr LS-Systeme verteilt. Erst die HiFi-LS Professional verlangen das Radio Professional.
Aber wie gesagt, das ist alles Geschmackssache...
Ich empfinde den Golf schon als etwas erwachsener als den 1er, alleine wegen dem Platzangebot. Aber da du wohl viel alleine fährst, spielt es wohl eher eine untergeordnete Rolle. Den 118d hatte ich als Werkstattersatz und der läuft und zieht wirklich klasse - war sehr überrascht von den Fahrleistungen. Das der 120d alles noch besser macht, steht ausser Frage, doch mit dem 140 PS TDI hält der 118d locker mit. Preislich sollten die sich auch nicht allzuviel tun.
Da du den Golf kennst, switch doch mal und mach ne Probefahrt mit dem 118d, dann sieht du, ob der dir gefällt, auch wenn du den Tip nicht gerne hörst...^^
Ich bin mit dem 116iA von M nach HH gefahren und bin ehrlich - die Seriensitze sind gerade so ok, allerdings zuwenig Seitenhalt und Beinauflage, würde daher auch zu den empfehlenswerten Sportsitzen raten. Die sind m.E. wichtiger als andere Extras.
Die Serienlautsprecher sind ebenso durchschnittlich und höchstens bis Zimmerlautstärke ok, für einen Musikliebhaber wie mich sind die unterdimensioniert - HiFi wäre ebenso empfehlenswert.
Ansonsten macht der 1er einfach sehr viel Fahrspass und ist ein richtiger BMW..
Pleasure toDrive...😛😛
LG
OLLI
Das ist jetzt wohl eine subjektive Antwort .
Nach 5 leidvollen Jahren Golf V Fahre ich jetzt 120d und kann Sagen
der einser spielt in einer anderen Liga.
Fahrgeräusche , Federung ,Sitzkomfort , Bedienung aus meiner Sicht alles
eine Klasse besser . Wenn der Wagen jetzt noch mehr in meiner Garage steht als in der Werkstatt - Perfekt