118d Motor ohne Ölmessstab

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hi,

was haltet Ihr eigentlich davon, dass beim 118d (und wohl anderen Motoren??) der Ölstand nur noch über die Bordelektronik samt Sensor gemessen werden kann? Es gibt keien mechanischen Messstab mehr!

Hintergrund: Mein alter E81 hat fast kein Öl verbraucht, insgesamt habe ich wohl auf 100000km 0,6l Öl zwischen den Intervallen von je 30000km nachgegossen. Mest so 200ml. Zu dem Zeitpunkt war eien differenz am Messtab bei waagerechtem Stand un kaltem Motor in der Garage auszumachen.

Die E81 Elektronik hat ja auch schon geprüft, da war ÖLstand immer voll. Nach Inspektion mit Ölwechsel war dan 2/3 Voll und hat ein paar Kilometer gedauert, bis dann voll ermittelt wurde.

Nun Prüft der A20 im Stand bei erhöhter Leerlaufdrehzahl so gefühlte 2 Minuten. Wie ist das Display unterteilt? Ab wann wird Öl nachgegeben? Wenn ich die Bedienungsanleitung da recht interpretiere nur dann, wenn 1l Öl nacgegossen werden kann, also der volle Min-Max Bersich ist dann ausgeschöpft.

Hat man nun nen Motor, der durstiger ist, dann reduziert man damit doch auch die Intervalllänge der Inspektion, denn ob der Motor nun mit voller Menge Öl föhrt oder über einige Zeit mit weniger und dann bis zu 1l weniger reduziert ja die Ölmenge, und die wird somit mehr verschlissen und die Ölsensoren merken das somit früher..??!!

Kann ja sein, dass ich da total falsch liege. Ich hatte auch schon Autos, die alle 3-5000 km nen Liter Öl weghatten; der Massstab war mir lieb und genau.

Danke für Eure Tips.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hi,

jetzt wirklich mal die Frage: Du prüfst wirklich bei jeden 2-3 tanken, ob Du 0,2 Liter Öl nachfüllen kannst?

Ich fahre derzeit eine A3 mit 30.000 km im Jahr. Jeweils nach ca. 1/2 Jahr nach der Inspektion ging die ÖL-Warnung an.
Dann habe ich kontrolliert und nachgefüllt.

Beim neuen 120d wird die Warnung am Minimum angezeigt. Da werde ich mir nicht den "Stress" antun und alle 1000km den Ölstand prüfen. Dafür habe ich ja die Elektronik.

Gruß gecko

45 weitere Antworten
45 Antworten

Hallo, bei meinem 316i ist beim Ölwechsel durch Fachwerkstatt das Kunststoffteil unten mit der Skala abgebrochen. Offensichlich hat sich das Teil durch die Ölpumpe zerlegt und Stücke verstopften die Ölkanäle. Zyl 2 weißt lt BMW Schleifspuren aus. Die Leistung war wärender Fahrt stark abgesunken.

 

Insofern wäre es gut, wenn es gar keinen Ölpeilstab gäbe

 

Nun aber sitze ich auf einen Schaden lt BMW von 12 T aufgrund eines angeblich notwendigen

Motorwechsels.

 

Der Zusammenhang zwischen Schaden und abgebrochenen Stabende wird abgestritten.

 

Hat da jemand Erfahrung? Gibt es andere Beispiele, die den Zusammenhang zeigen?

 

besten Gruss

 

pellemw

Deine Antwort
Ähnliche Themen