118d mit hoher Laufleistung - Qualität vom Rest des Autos?
Ich wollte das Thema Autokauf für mich nochmals aufgreifen. Eigentlich wollte ich mir einen VW Polo als jungen Gebrauchten kaufen, aber diese Umweltprämie stellte sich oftmals als Verarschung dar. Rabatte gibt es kaum bis keine mehr, dafür bekomme ich als Kunde ja diese Umweltprämie, so die Aussagen. Also war das Thema vom Tisch, zumal ich weit ab von der nächsten Großstadt wohne, ich von einem eventuellen Fahrverbot für ältere Fahrzeuge nicht arg betroffen sein werde (sofern in den nächsten 10 Jahren überhaupt ein Fahrverbot kommen sollte, Frau Merkel hat sich ja klar dagegen geäußert).
Bisher war es immer so, dass ich mir ältere Fahrzeuge kaufte (12-15 Jahre alt), die um die 150.000km gelaufen hatte. Diese habe ich dann nochmal 100.000km gefahren und es gab meist keine großen Probleme. Aber das nächste Auto soll dieses Mal etwas jünger sein. Jünger bedeutet bei meinem Budget aber auch eine Laufleistung von ca. 200.000km beim Kauf. Ich suche bevorzugt nach 1-2 Vorbesitzern und sehr gutem Zustand. Oft war es eher so, dass der Motor auch mit 300.000km immer noch gut in Form war, dafür aber alles Andere am Auto nicht (Lager, Achsen, Rost am Unterboden etc.). Ich schätze BMW hier deutlich besser ein, als z.B. VW, Opel oder Ford etc. und würde mir gerne einen 118d (143PS) oder 318d (ebenfalls 143PS) kaufen. Wie gesagt, dann aber leider mit etwas höherer Laufleistung. Ich fahre täglich einfach 45km über Landstraßen, aufs Jahr gerechnet mit allen Fahrten dann aber schon 22.000km. Außerdem habe ich die Möglichkeit im Bekanntenkreis, mir einen ATM mit geringer Laufleistung einbauen zu lassen, sofern der Originalmotor irgendwann Probleme machen sollte. Aber das alles macht ja keinen Sinn, wenn der Rest am Fahrzeug marode ist.
Wie ist das mit BMW in der Realität? Ist ein 118d auch mit 200.000km und z.B. EZ 2008 qualitativ noch brauchbar? Bisher war es immer so, dass bei meinen Fahrzeugen eher das hohe Alter und nicht die hohe Laufleistung zum Problem wurden.
17 Antworten
Moin!
Also wir fahren seit einigen Jahren einen 118d mit EZ 2009 und mittlerweile etwas über 130t Km.
Der TÜV bemängelte vor genau einem Jahr das Flexrohr der Abgasanlage. Sonst bislang keine Probleme. Wir haben entschieden, den BMW noch viele Jahre zu fahren. Habe gerade eine AHK angebaut.
Wir gehen davon aus, dass er in etwa 8 Jahren über 250t Km hat und so lange soll er auch bitte halten.
Angenehmes Fahren und bombastische Straßenlage, meiner Meinung nach.
Jetzt macht ihr mit aber Sorgen. Was ist das Problem der Steuerkette?
Zitat:
@Decky schrieb am 10. Dezember 2017 um 03:56:44 Uhr:
Zitat:
@Decky schrieb am 22. Oktober 2017 um 14:21:36 Uhr:
Ja die Kardanwelle ... Bei meinem 2004er 118d gibt es noch das Kreuzgelenk. Er ist am Ende / defekt. Für DB Vito und Sprinter gibt es zu kaufen, hab schon 6-7 Stück ersetzen können, für meinen 1er bekomme ich keinen Kreuzgelenk, aber die Kardanwelle bei Ebay.
GrüßeNoch mal zurück für diejenige die es interessiert.
Eine gebrauchte Kardanwelle von eBay für 80,- ist eingebaut.
Bei meiner war die Gelenkscheibe aus Gummi schuld für folgende Geräusche :
- Quitschen beim Rückwärts fahren
- Geräuschbildung in Schiebebetrieb
Der hintere Kreuzgelenk am Differential für leichte Vibration bei überhüter Geschwindigkeit.
Das Fahrzeug hat noch ein 480,- Problem mit 313tkm , hält sich noch in Grenzen.
Bei leichten Kupplungspedal drücken hört man den Zweimassenschwungrad schlagen.Wie man sehen kann @dseverse , es ist mit einem Kardanwellemittellager ( So heißt es richtig ) Austausch nicht getan.
Grüße
Hä... Ich habe doch gesagt Gelenkscheibe oder auch Hardyscheibe genannt...
Gut gesagt, leider vorbei geraten.
An den Verschleißteilen der Kraftabgabe ist nur die Hardyscheibe noch ganz.
Was defekt war, habe ich schon erwähnt.