118d Jahreswagen oder 120d Baujahr 2005/2006 ?
Hi,
nach langem überlegen ist es nun so weit: es soll ein 1er BMW werden. Wie schon Threadtitel erwähnt bin ich mir aber leider überhaupt nicht sicher, ob ich einen 118d (2008) oder einen 120d (Baujahr 2005/2006) holen soll.
Ein 118d Jahreswagen mit Xenon und ohne Navi (Laufleistung 5000 - 30000km) kostet so zwischen 18000-20000€. Da ich hier noch die Abwrackprämie geltend machen kann komme ich auf einen Preis, ohne dabei einen Rabatt vom Händler zu berücksichtigen, von 15.500 - 17500€.
Ein 120d mit Xenon und Navi und mit einer Laufleistung zwischen 50000 - 70000km kostet um den Daumen 15000-17000€.
Der Preis beider Autos nimmt sich also in erster hinsicht nicht viel. Jedoch bin ich mir mit der Leistung noch nicht ganz sicher und hoffe, dass einige hier mal beide varianten gefahren haben. Ist der Leistungsunterschied zwischen dem 118d mit 143PS im Vergleich mit dem 120d mit 163PS merklich spürbar? Mindert das fehlende Navi für einen späteren Verkauf den Preis deutlich, oder ist das eher vernachlässigbar?
Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe
mfg
taylan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kizi81
Hi,nach langem überlegen ist es nun so weit: es soll ein 1er BMW werden. Wie schon Threadtitel erwähnt bin ich mir aber leider überhaupt nicht sicher, ob ich einen 118d (2008) oder einen 120d (Baujahr 2005/2006) holen soll.
Ein 118d Jahreswagen mit Xenon und ohne Navi (Laufleistung 5000 - 30000km) kostet so zwischen 18000-20000€. .....
Ein 120d mit Xenon und Navi und mit einer Laufleistung zwischen 50000 - 70000km kostet um den Daumen 15000-17000€.......
Ist der Leistungsunterschied zwischen dem 118d mit 143PS im Vergleich mit dem 120d mit 163PS merklich spürbar? Mindert das fehlende Navi für einen späteren Verkauf den Preis deutlich, oder ist das eher vernachlässigbar?Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe
mfg
taylan
Kenne beide aus der eigenen Familie sehr gut.
Zum Thema Navi haben andere schon einiges gesagt. Dem ist nichts hinzuzufügen.
Was die Leistung angeht merkt man schon den Unterschied, zumal der 118d FL lang übersetzt ist.
Doch er ist eindeutig das modernere Auto, auch wenn mancher das abstreitet. Der Innenraum des "alten" 1er (hier 120d) und seine verwendeten Materialien machen eben einen billigen Eindruck und nicht eben nicht "BMW-like" und haben mich damals vom Kauf abgehalten.
Da war/ist jeder Golf und erst recht jeder Audi A3 um Längen hochwertiger gewesen. Erst mit der FL-Modellen hat sich das geändert.
Zum "Wohlfühlen" gehören eben nicht nur ein paar PS zum "Rasen" sondern eben auch der Gesamteindruck incl Innen-/Ausausstattung.
Hinzu kommt die modernere Technik, die die alten Modelle nicht bieten können.
Und wenn man gar an einen späteren Wiederverkaufswert denkt, dann gehören die VFL-Modelle eben zum "alten Eisen".
Zusammengefasst:
Wer die Wahl hat und sich dabei für einen überholten Motor mit - zugegeben ein paar PS mehr - und gegen die moderne Variante entscheidet, versteht nichts von Autos.
Sorry, nicht beleidigt sein;
aber das muss man einfach sagen, auch wenn mancher anderer Meinung ist.
37 Antworten
Hallo,
hat der "alte" 120d denn eine andere Übersetzung als die aktuellen Fahrzeuge?
Das wußte ich gar nicht. Wann wurde das denn geändert?
Ist die alter Übersetzung vergleichbar mit der des 123d?
Für was steht denn VFL und FL?
Fragen über Fragen;-) Würde mich über eine Antwort freuen.
Meine Verbräuche liegen übrigens zwischen 5,7 und 6,2 l/100 km bei flotter Fahrweise mit Landstraße, BAB und Stadt, wobei das Fahrzeug für 163 PS sehr gute Fahrleistungen hat. Vermutlich deutlich mehr Leistung als die Nennleistung...
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Hallo,der Unterschied in den Fahrleistungen ist erheblich. Es ist nicht nur der reine Leistungsunterschied, sondern der 118 ist mehr auf Sparsamkeit ausgelegt. Die Übersetzungen sind wesentlich länger, man kann bei normaler Fahrt im 120d fast immer einen Gang höher fahren, da die kürzere Übersetzung und das höhere Drehmoment trotzdem noch genug Kraft liefern, während man im 118d schon zum Runterschalten aufgefordert wird. Und beim Beschleunigen ist der Unterschied wirklich spürbar.
Allerdings ist der 120d VFL natürlich nicht so sparsam wie die FL-Modelle, wobei der 118d FL nicht unbedingt sparsamer ist als ein 120d FL. Das liegt aber an der persönlichen Fahrweise.
Ich habe den 120d VFL mit 7 - 7,5 Liter, den 118d um die 6,5 Liter und auch den 120d FL mit 6 - 6,5 Liter gefahren. Aber dabei macht der 120d wesentlich mehr Spaß!
Und wegen der Wertigleit des Innenraums - ich habe den 120d VFL 3 Jahre lang, 130000 km gefahren, ohne das mich dabei etwas wirklich gestört hätte. Die Türverkleidungen - ok - die sind nicht besonders schön und die neuen besser, aber ob das Material der neuen Armaturentafel besser ist - da kann man wirklich drüber streiten.
Schau Dir beide Autos an, fahre nach Möglichkeit beide mal zur Probe.Gruß
Rainer
VFL steht für Vor-Facelift und Produktion bis Februar 2007, FL für Facelift mit Produktion ab März 2007.
Zitat:
hat der "alte" 120d denn eine andere Übersetzung als die aktuellen Fahrzeuge?
Das wußte ich gar nicht. Wann wurde das denn geändert?
Ist die alter Übersetzung vergleichbar mit der des 123d?
Nö der alte und der neue 120d haben die gleiche Übersetzung (Hinterachdifferential 2,56:1).
Der 118d ist generell länger übersetzt, wobei der ältere das längere Hinterachsdifferential (2,47:1)und das kürzere Getriebe hat bzw. der neuere das kürzere Differential und das längere Getriebe hat, was zu einem ähnlichen Ergebnis führt.
Der 123d ist noch kürzer übersetzt (2,81:1), was noch mehr Spritzigkeit erzeugen soll. Ist schon ein bissl. seltsam alles, weil man normalerweise die schwächeren Autos kürzer und die stärkeren länger übersetzt.
Danke für die Info (auch an M Schoeps)!
Beim 123d kann ich das nicht nachvollziehen. Solch ein relativ leichtes und Drehmomentstarkes Auto braucht doch nicht solch eine kurze Übersetzung. Auf der Autobahn macht sich das ganz sicher durch einen deutlich höheren Verbrauch, sowie höheren Geräuschpegel bemerkbar.
Michael
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Nö der alte und der neue 120d haben die gleiche Übersetzung (Hinterachdifferential 2,56:1).Zitat:
hat der "alte" 120d denn eine andere Übersetzung als die aktuellen Fahrzeuge?
Das wußte ich gar nicht. Wann wurde das denn geändert?
Ist die alter Übersetzung vergleichbar mit der des 123d?
Der 118d ist generell länger übersetzt, wobei der ältere das längere Hinterachsdifferential (2,47:1)und das kürzere Getriebe hat bzw. der neuere das kürzere Differential und das längere Getriebe hat, was zu einem ähnlichen Ergebnis führt.
Der 123d ist noch kürzer übersetzt (2,81:1), was noch mehr Spritzigkeit erzeugen soll. Ist schon ein bissl. seltsam alles, weil man normalerweise die schwächeren Autos kürzer und die stärkeren länger übersetzt.
Ähnliche Themen
Hi wieviel PS bist Du denn gewohnt/hast Du jetzt?? Ich würde allerdings den 118d nehmen wg. fast neuwagen! Bin selbst vor ein paar Wochen vom Golf TSI mit 140 PS auf den 118i umgestiegen von der Leistung her ein klarer Rückschritt weil der Kompressor und Turbo fehlen aber zufrieden sind wir trotzdem weil die Ausstattung einfach genial ist...
Gruß Marcus
Wie weit kommt man den ungefähr mit einer Tankfüllung (118d FL), wenn man vor allem Landstraße und Autobahn fährt?
Also ich würde den 118d nehmen
wie schon von meinen Vorpostern erwähnt:
der 118d ist:
1. 118d ist neuer
2. Facelift
3. billiger in der Steuer, das ist erheblich
4. verbraucht weniger
5. super Motor
ich selber fahre einen 120d Facelift aber der war nicht viel teurer als ein 118d damals und ich bereue es nicht. Obwohl der 118d bei deinen "Prämissen & der aktuellen Auswahl" das deutlich bessere Angebot ist.
Manchmal denke ich, der 118d wäre besser gewesen für mich. ;-) Aber er entschädigt mich auch... 😎