118d - Glaubensfrage: Schalter oder Automatik
Servus,
Ich bin kurz davor mir meinen 118d zu bestellen.
Hänge aber in der Ecke Schalter oder Automtik fest.
Ich fahr sehr gerne einen Schalter und hab auch noch ein E88 125i Cabrio als Schalter.
Der allgemeine Trend geht aber Richtung Automatik.
Läßt sich ein Schalter gut verkaufen ?
Wie langlebig ist die Automatik oder was ist besser für den Motor ?
Einfach mal eure Meinungen dazu.
Vielen Dank und einen schönen Abend.
27 Antworten
Beim 118d ganz klar Automatik, ist auch besser für den Verkauf.
Der 18d hat eine 8 Gang Wandler, zwar von Aisin, nicht ZF, jedoch allemal besser als das 7 Gang DSG
Zitat:
@daniel5865 schrieb am 28. Juni 2023 um 15:47:44 Uhr:
Zitat:
@316limo schrieb am 28. Juni 2023 um 13:30:41 Uhr:
Der 1er hat keine Wandlerautomatik meine ich .Doch, aber soweit ich weiß nur vor dem Facelift.
Da aber auch nicht alle Modelle, aber z.B. der 18d hat eine wandlerautomatik.
Wir reden doch hier vom F40, da gibt es kein Facelift.
Der 118d hat gegen Aufpreis ein Achtstufen-Automatikgetriebe mit hydrodynamischem Drehmomentwandler.
Zitat:
@ChrST852 schrieb am 29. Juni 2023 um 06:57:25 Uhr:
Beim 118d ganz klar Automatik, ist auch besser für den Verkauf.Der 18d hat eine 8 Gang Wandler, zwar von Aisin, nicht ZF, jedoch allemal besser als das 7 Gang DSG
So ganz pauschal lässt sich das aus meiner Sicht nicht sagen. Das DSG harmoniert nicht mit allen Motoren gleichermaßen. Mit dem 120i aber z.b. sehr gut. Ich hatte letztens einen 220i Coupé als Ersatzwagen, also quasi gleicher Motor, aber eben mit ZF-Getriebe und fand, dass es nicht gut dazu gepasst hat. Wiederum hatte ich zuvor einen 120d (F20) mit dem ZF-Getriebe, das hat sehr gut miteinander harmoniert.
Das ist natürlich alles subjektiv, daher sollte man es auf jeden Fall selbst erfahren.
Zitat:
@berlin118d schrieb am 29. Juni 2023 um 11:16:13 Uhr:
Zitat:
@ChrST852 schrieb am 29. Juni 2023 um 06:57:25 Uhr:
Beim 118d ganz klar Automatik, ist auch besser für den Verkauf.Der 18d hat eine 8 Gang Wandler, zwar von Aisin, nicht ZF, jedoch allemal besser als das 7 Gang DSG
So ganz pauschal lässt sich das aus meiner Sicht nicht sagen. Das DSG harmoniert nicht mit allen Motoren gleichermaßen. Mit dem 120i aber z.b. sehr gut. Ich hatte letztens einen 220i Coupé als Ersatzwagen, also quasi gleicher Motor, aber eben mit ZF-Getriebe und fand, dass es nicht gut dazu gepasst hat. Wiederum hatte ich zuvor einen 120d (F20) mit dem ZF-Getriebe, das hat sehr gut miteinander harmoniert.
Das ist natürlich alles subjektiv, daher sollte man es auf jeden Fall selbst erfahren.
Du schreibst hier von zwei verschiedene Getrieben.
120i und 220i Coupé haben zwei verschiedene Getriebe der eine hat Frontantrieb der andere Hinterradantrieb.
Hier wären Erfahrungen vom F40 für den TE hilfreicher..
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fourdoors schrieb am 29. Juni 2023 um 17:44:33 Uhr:
Zitat:
So ganz pauschal lässt sich das aus meiner Sicht nicht sagen. Das DSG harmoniert nicht mit allen Motoren gleichermaßen. Mit dem 120i aber z.b. sehr gut. Ich hatte letztens einen 220i Coupé als Ersatzwagen, also quasi gleicher Motor, aber eben mit ZF-Getriebe und fand, dass es nicht gut dazu gepasst hat. Wiederum hatte ich zuvor einen 120d (F20) mit dem ZF-Getriebe, das hat sehr gut miteinander harmoniert.
Das ist natürlich alles subjektiv, daher sollte man es auf jeden Fall selbst erfahren.Du schreibst hier von zwei verschiedene Getrieben.
120i und 220i Coupé haben zwei verschiedene Getriebe der eine hat Frontantrieb der andere Hinterradantrieb.
Hier wären Erfahrungen vom F40 für den TE hilfreicher..
Den Einwand verstehe ich nicht. Die unterschiedlichen Getriebe habe ich ja benannt, wenn ich sagte, das DKG harmoniert (für mich) sehr gut mit dem 120i. Und der ZF-Wandler im 220i Coupé, also nahezu gleichem Motor, für mich eben nicht. Es ging mir um die pauschale Aussage, dass das DKG immer die schlechtere Wahl ist. Die Art des Antriebs ist dabei aus meiner Sicht egal, hätte man aber natürlich mit erwähnen können. Letztendlich aber auch am eigentlichen Thema vorbei, weil nur Erfahrungen zum automatischen Schalten.
Wieso verstehst du den Einwand nicht?
Es geht um einen F40 118d, entweder mit 6-Gang Schaltgetriebe oder mit dem Achtstufen-Automatikgetriebe mit hydrodynamischem Drehmomentwandler.
Es hilft dem TE doch nicht das ein ZF-Getriebe in einem F20 220i gut geht.
Da ist einiges durcheinander geraten.
Ich sagte:
1. DKG im 120i (F40) geht gut
2. ZF im 220i (G42) geht nicht gut
3. ZF im 120d (F20) ging gut
Der Thread hat sich im Verlauf dann eben nicht nur um den 118d gedreht. Somit meine Erfahrungen zu den nicht manuellen Getrieben verschiedener Motorisierungen und Baureihen.
DSG ist übrigens VW
Bei BMW heißt es DKG
Zitat:
@BMW2023 schrieb am 29. Juni 2023 um 22:15:05 Uhr:
DSG ist übrigens VW
Bei BMW heißt es DKG
In der Tat, da hast du recht. Das ändert inhaltlich natürlich alles. ;-)
Ich habe es aber nun korrigiert, wo es noch ging.
Frage: wie schaltet sich die Handschaltung im F40?
Der recht lange Schalthebel deutet auf ebenso lange Schaltwege hin.
Komme vom Audi A3 (Signatur) mit Handschaltung und bin dort eigentlich recht zufrieden. (schalte auch in der Stadt gerne, nur im Stau täte mir eine Automatik fehlen)
Schaltwege nicht zu lang und soweit ich das mangels Vergleich überhaupt bewerten kann auch hinreichend präzise. Jetzt nach über 280000 km hakelt es zwar gelegentlich, macht aber keine alles in allem eine gute Figur.
Für den Wiederverkauf ganz eindeutig Automatik.
Die Nachfrage nach Handschaltern ist gering und geht immer weiter zurück.
Schon klar, zumindest für mich als Gebrauchtwagen Käufer ist das zunächst einmal von Vorteil. Sieht beim Verkauf natürlich anders aus.
Aber wie gut sind denn heutzutage noch die Handschaltungen von BMW?
Ich finde die Schaltwege relativ kurz und das Getriebe lässt sich i.d.R. ganz gut, wenn auch nicht überragend, schalten.
Trotzdem würde ich, vielleicht mit Ausnahme eines Spaßautos, keinen Handschalter mehr kaufen.