116i motor von Citroen?
kann das sein, dass der 116i, weil er von palette der bmw motoren abweicht, von Citroen ist?
22 Antworten
Hallo,
ich denke, dass Du da was durcheinanderbringst.
BMW kooperiert zwar mit Peugeot/Citroen beim Bau von Vierzylindermotoren, nur kommen die erst ca. 2006 und nur im Mini auf den Markt.
Allerdings bin ich da durchaus guter Dinge, weil die Motoren z.B. Benzindirekteinspritzung und Valvetronic haben werden - von Altmetall kann dann sicherlich keine Rede sein.
Im Moment werden allerdings im Mini noch die alten Motoren verbaut, die aus einer Kooperation zwischen BMW und Chrysler (dort u.a. im PT Cruiser und Neon) Anfang der neunziger Jahre stammen und mehrheitlich eigentlich für Rover gedacht waren.
Die Daten des aktuellen Mini Cooper-Motors decken sich zwar genau mit dem des 116i, nur hat der Mini keine Doppel-Vanos.
Aber Fakt ist mal eines: Der Motor des 116i gewinnt keinen Blumentopf, deshalb habe ich den 118i genommen - ein Unterschied wie Tag und Nacht und viel größer, als die Leistungsdaten vermuten lassen.
Gruß
Daniel
nein kann sicher nicht sein.
BMW hat momentan im MINI 4-zylinder motoren aus einer kooperation mit chrysler. diese werden zukünftig im nächsten MINI von motoren aus einer kooperation mit PSA (Peugeot/Citroen) ersetzt.
die 4-zylinder in BMW's sind aber alles eigenkonstruktionen bzw. entwickelt von zulieferern aber exklusiv für BMW.
die 4-zylinder im BMW sind längs eingebaut, im MINI quer. das sind ganz andere konzepte. beim quereinbau hat PSA mehr erfahrung, daher die zukünftige kooperation. der quereinbau ist bedingt durch den geringen motorraum im MINI und durch den frontantrieb. im BMW werden aber zukünftig weiter BMW-motoren sein.
dat wärs ein bmw wo keiner drin is
da hätte ich mir lieber ne ente gekauft
Ähnliche Themen
aber mini cooper und 116i haben die gleichen leistungsfaden (116PS bei 6000 U/min und auch gleich viel drehmoment [150NM]) also ist der 116i von crysler?
Nein is er nicht! Wie oben beschrieben befinden sich im BMW auch BMW Motoren, im Mini momentan Chrysler/BMW Motoren aber ab 2006 dann die ganz neuen! Ich würde aber auch zum 118i raten! Hatte ihn für 2 Tage mit Automatik und war eigentlich überrascht wie gut der dann doch abgeht trotz Automatik! Er schlägt auch einen sehr kernigen Ton ab etwa 5000 u/m an!
vielleicht bestell ich noch um, weil mich kotzt es an, dass der nächst stärkere motor mit 0,4l hubraum mehr, weniger sprit braucht und in der versicherung billiger wird, wenn man nach der umweltbelastung bazahlen muss (was ich eigentlich richtig find)
Zitat:
Original geschrieben von Clown333
an ganz g'scheiten beitrag hasch da von dir lassen.
kann jeden passiern
hab auch nen 116i der verbrauch liegt auch so bei ca.10/11L is halt so
hätte auch den diesel nehmen solln
aber ein bmw und nen citroen motor muss ich nicht rumfahren
sorry
Ist auch eine gewisse Strategie von bmw dahinter den 116i nicht so überzeugend auszulegen damit möglichst viele auf höhere motorisierungen umsteigen. Die sind ja auch teuerer und der "günstige" einstiegspreis beim 116i ist das lockangebot.
Bei den zukünftigen Motoren für den MINI aus dem BMW/ PSA Joint Venture wird man (ab 2006) auch nichts verkehrt machen. BMW hat nämlich die Entwicklungsführerschaft, während PSA die Produktionsführerschaft übernimmt. Soll heißen: Top- Ingenieursleistung aus Bayern mit niedrigen Material- und Produktionskosten eines Massenherstellers im Kleinwagenbereich. Wenns aufgeht, gute Kombination!
Übrigens: die Sauger haben ein Valvetronic- ähnliches System (ohne Direkteinspritzung) während die Turboversionen Benzin- Direkteinspritzung (ohne Valvetronic) haben. Komplett aus Alu und sollen (theoretisch) bis zu 260 PS vertragen.
Weiß nicht, aber ich würde dann trotzdem den BMW-Motor bevorzugen; Naja, ich konnte ihn nicht meher umbestellen, habe es vorhin gesagt bekommen
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Weiß nicht, aber ich würde dann trotzdem den BMW-Motor bevorzugen; Naja, ich konnte ihn nicht meher umbestellen, habe es vorhin gesagt bekommen
Ja aber du bekommst doch einen BMW Motor.
Was haltet ihr von der Geschicht, ein bekannter arbeitet bei einem Automobil-Zulieferer. Verdient dort für seine Verhältnisse ein sehr gutes Gehalt und stellt Getriebe für BMW, Porsche und Opel her. Ich finde komisch, dass ziemlich wenige, BMW, Porsche und Opel auf den Parkplatz des Werkes stehen. Er hat sich einen Reimport-Seat gekauft, um am Auto möglichst viel Geld zu sparen. Das machen viele Deutsche so, wie z.B. die Opel-Belegschaft, als im Fernsehen Bilder von dem Gelände gezeigt wurden und ich ziemlich wenig Opel auf den Parkplätzen sah, fragte ich mich, was ist dass für eine Werbung für Opel, wenn nicht mal die Arbeiter einen Opel fahren?
Die Deutschen versuchen an dem Ast zu sägen, auf dem sie sitzen.
Das ist dann auch der Grund, warum ich einen BMW-Motor haben möchte, der in Bayern nicht nur Entwickelt sondern auch gebaut wurde. Dafür zahl ich gern Geld mehr, weil ich denke, dass dann im 116i der Motor von PSA sein wird, und ich möchte mit meinen Auto deutsche Arbeitspläte finanzieren und keine Französischen. Sonst könnte ich mir gleich einen Citroen kaufen.