1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er F20 & F21
  7. 116i/F20/N13/AUT/EUR/LL/2011/07 - Getriebe Problem

116i/F20/N13/AUT/EUR/LL/2011/07 - Getriebe Problem

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo zusammen,
ich habe vor 3 Wochen einen gebrauchten BMW 116i/F20/N13/AUT/EUR/LL/2011/07 gekauft. Der Wagen ist ein Leasingabgang und ca. 3 Jahre alt. 26000km gelaufen 16.900 Euro. Der Wagen wurde bei einem BMW Service Partner gekauft. Kaufvertrag mit einem Jahr Garantie(6 Monate).

Vorkurzem schaltete der Wagen in den Notfallbetrieb. Warnung ging an, Getriebe prüfen, bitte Service Partner aufsuchen.

Fehlerauslesung ergab folgendes:

  • Code 120408 Ladedruckregulierung: Abschaltung als Folgereaktion
  • Code 130F20 Auslassnockenwelle: Winkelversatz zur Kurbelwelle außerhalb Toleranz

Laut dem Händler/Werkstatt könnte es ein Problem bei der Steuerkette sein. Der Händler möchte nun den Wagen genauer prüfen und für einen Tag in die Werkstatt nehmen.
Wie ist eure Meinung dazu? Sollte ich versuchen aus dem Kaufvertrag rauszukommen? Könnte so ein Problem auch schon vorher vorhanden gewesen sein? Ist eine Reparatur zuverlässig möglich?
Ich schreibe nochmal wenn der Wagen in der Werkstatt war.

Gruss,
hast85

48 Antworten

Zitat:

@spohl schrieb am 26. Februar 2015 um 09:47:04 Uhr:


Ja ist eigentlich normal allerdings habe ich sie bei Audi immer bekommen, zwa rmit 0 EUR ausgewiesen aber als Dokumentatin der durchgeführten Arbeiten.

Als Beweis des Versuches einer Nachbeserung sollte es eigentlich reichen, wenn du dir die Kopien der Arbeitsaufträge abheftest.

Ok, verstehe. Dann scheint das normal zusein. Leider gab es auch keine Arbeitsaufträge bzw. Kopien.

Zitat:

@Niitron schrieb am 25. Februar 2015 um 15:29:09 Uhr:



Zitat:

@hast85 schrieb am 25. Februar 2015 um 11:07:25 Uhr:


Gerade kam ein Anruf von der Werkstatt. Sie haben jetzt die Mangnetventile an der Steuerkette getauscht. Ich kann den Wagen abholen. Was haltet ihr von der Lösung?
Immerhin versuchen sie dir zu helfen. Ob es die Lösung für dein Problem ist, wird sich zeigen. Beim vorherigen 1er-Modell (E87) ist mir das Problem des Steuerkettensprunges bekannt, allerdings von den F2x Baureihen noch nicht viel in Verbindung zu diesem Problem gehört.
Sollte sonst nichts sein, hast du gute Chancen, dass mit neuen Mag.Vent. die Sache der Vergangenheit zuzuschreiben ist 😉

Eventuell mal Nachfragen, was die Mechaniker zu den Magnetventilen nach geringer Laufleistung meinen...

Die Mangnetventile scheinen etwas genutzt zu haben. Seit 700km keine Fehlermeldung. Der Wagen fährt auch anders. Bei starker Steigung ruckelt es beim Schalten nicht mehr. Die Automatik scheint insgesamt besser/flüssiger zu laufen.

Zitat:

@hast85 schrieb am 2. März 2015 um 10:47:07 Uhr:



Zitat:

@Niitron schrieb am 25. Februar 2015 um 15:29:09 Uhr:


Immerhin versuchen sie dir zu helfen. Ob es die Lösung für dein Problem ist, wird sich zeigen. Beim vorherigen 1er-Modell (E87) ist mir das Problem des Steuerkettensprunges bekannt, allerdings von den F2x Baureihen noch nicht viel in Verbindung zu diesem Problem gehört.
Sollte sonst nichts sein, hast du gute Chancen, dass mit neuen Mag.Vent. die Sache der Vergangenheit zuzuschreiben ist 😉

Eventuell mal Nachfragen, was die Mechaniker zu den Magnetventilen nach geringer Laufleistung meinen...

Die Mangnetventile scheinen etwas genutzt zu haben. Seit 700km keine Fehlermeldung. Der Wagen fährt auch anders. Bei starker Steigung ruckelt es beim Schalten nicht mehr. Die Automatik scheint insgesamt besser/flüssiger zu laufen.

Na also !

Hoffen wir alle, dass es so bleibt und du noch viele Kilometerchen " Freude am Fahren " hast 😉

Alles Gute 😉

Nein, seit 15000km keine Probleme mehr.

OK. Unser steht jetzt das dritte mal mit verringerter Antriebsleistung in der Werkstatt, morgen erfahren wir hoffentlich mehr, was das nun ist.
Beim ersten mal wurde der Fehler nur gelöscht, betraf die Valvetronic. Beim zweiten mal wurde der Kurbelwellensensor gereinigt und der niedrige Ölstand aufgefüllt.

Da der N13 eigentlich keine Kettenprobleme hat wird die Werkstatt mit der anfänglichen Diagnose einen dicken Bären aufgebunden haben.
Generell scheinen Autowerkstätten mit dem komplexen Zusammenspiel der heutigen Fahrzeugtechnik immer häufiger Probleme zu haben. Gemacht wird, was der Computer anzeigt und wenn es unklar ist geht die Tauschorgie los.
Das Horrorszenario für jeden, der ein modernes Auto außerhalb der Garantiezeit fährt.
Halt uns mal auf dem Laufenden

@Pit 32 : Wen meinst du, den TE? Bei Ihm waren es die Magnetventile.

Nein, ich meinte Dich
Gib mal Bescheid was bei Dir der Fehler war.
Hoffentlich wird es nicht so teuer

@Pit 32 : gab gerade die "Gute" Nachricht, Turbolader defekt 🙁
2 Jahre und 40 000 km auf der Uhr...shit

Hoffentlich sind die Burschen kulant. Vor solchen Schäden graut mir auch immer etwas. Meine Garantie läuft in 3 Wochen ab

Moin,

bei mir war nach ~50tkm der Motor hin. Fehler "Antrieb: Verringerte Leistung. Servicepartner aufsuchen". Motor wurde auf Kulanz getauscht. Schlechtes Gefühl bleibt - und das Auto werde ich vor Ablauf der 5-Jahres-"Kulanz" von BMW wieder verkaufen...

Da wird einem umso bewusster wieviel Glück man mit einer solchen Standuhr wie ich sie habe hat..

Müsste das dann nicht der Motor vom x18i sein, gedrosselt auf 136 PS? Irgendwo hieß es, das BMW nur die Teile der stärkeren Ausbaustufen lagert, um Lagerhaltungskosten zu sparen.

Da würde mich auch mal interessieren, von welcher Ausbaustufe der neue Lader ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen