116i Berg auf Berg ab

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo, und erst mall respekt vor diesem Forum, man erhält hier echt tolle Hilfestellung zu den jeweiligen Themen.

Zu meiner Frage.

Ich möchte mir nen 116i bestellen, jedoch bin ich etwas skeptisch wegen seiner Leistung von 115 Ps da es bei uns hier einiges an (für Auto steiles) Gebierge gibt. Reichen die 115 Ps aus, kommt man mit dem im 5 Gang nen (mittel)steilen Buckel mit tempo 100 hoch?

Mein Jetziges Auto nen Lupo mit 60 Ps. Da muss ich erst mal zurück in den 4ten schalten und dann ganz schön aufdrehen das der seine geschwindigkeit von 100km/h hält, der hatte auch schon mal nen Kolbenfresser deswegen!

Danke jetz schon mal für die vielen Lieben Antworten =)

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von romandoering


muss da auch mal was dazu sagen. klar redet jeder von den dieseln, dass sind die motoren, die die beste entwicklung in den letzten 10 jahren gemacht haben. niedriger verbrauch extreme kraft und beschleunigungen, von denen kleine hubraum-motoren (benziner) nur träumen können.

gruß
rd

Darum kostet heute ein 318d ja auch unverschämte 3000 Euro mehr als ein 318i.

Beim 1er hält es sich noch die Waage (1700 Euro zw. 120i und 120d DPF), daher stellt der 120d auch eine echte (für Viele die bessere) Alternative dar.

Die 3000 Euro Aufpreis für den 318d dagegen holt man nur als Extrem-Vielfahrer noch mal raus.

Die allermeisten Diesel kosten viel mehr als ihre Benziner-Geschwister, so dass sie sich finanziell nicht mehr lohnen.

Was die Benziner angeht: Durch Hybrid und TSI wird auch denen die Zukunft gehören. Die verschärften EU-Normen für Diesel werden an der Leistung der Diesel nicht spurlos vorüber gehen.

Zudem nähern sich Benzin- und Dieselpreis seit Jahren prozentual einander an. Das wird auch so weiter gehen.

Gruß,
BlackEgg

Zitat:

Original geschrieben von BlackEgg


Darum kostet heute ein 318d ja auch unverschämte 3000 Euro mehr als ein 318i.
Beim 1er hält es sich noch die Waage (1700 Euro zw. 120i und 120d DPF), daher stellt der 120d auch eine echte (für Viele die bessere) Alternative dar.
Die 3000 Euro Aufpreis für den 318d dagegen holt man nur als Extrem-Vielfahrer noch mal raus.
Die allermeisten Diesel kosten viel mehr als ihre Benziner-Geschwister, so dass sie sich finanziell nicht mehr lohnen.
Was die Benziner angeht: Durch Hybrid und TSI wird auch denen die Zukunft gehören. Die verschärften EU-Normen für Diesel werden an der Leistung der Diesel nicht spurlos vorüber gehen.
Zudem nähern sich Benzin- und Dieselpreis seit Jahren prozentual einander an. Das wird auch so weiter gehen.

Gruß,
BlackEgg

Stimme BlackEgg zu. Die Zukunft des reinen Diesels ist momentan nicht sooo toll, mal sehen, wie das gelöst wird.

Die Mildhybrids werden sich auf Dauer wohl als beste Lösung darstellen. Für die Stadt den Elektroantrieb, und über Land dann Diesel.
Der reine Benziner ist auch nur eine zeitlich begrenzte Alternative. Und die TSI Technik kostet mit Turbo und Kompressor auch nicht wenig, und es kann einiges kaputtgehen.

Viel merkwürdiger finde ich, dass jetzt auch Biodiesel besteuert wird - reine Abzockerei.

Es bleibt also spannend.

Zitat:

Original geschrieben von RedWingsFanG


Die Mildhybrids werden sich auf Dauer wohl als beste Lösung darstellen. Für die Stadt den Elektroantrieb, und über Land dann Diesel.

Theoretisch das Optimale, ja.

Hab aber erst vor Kurzem zwei Berichte gelesen, nach denen auf kurz- bis mittelfristige Sicht keine Diesel-Hybrids geplant sind. Ein Hybridantrieb kostet etwa das Doppelte wie ein reiner Benzinantrieb. Ein Diesel würde den Preis des Antriebs zusätzlich um gut 50 % erhöhen. So ein Auto wäre dann zwar sparsam, aber so teuer, dass es sich wohl nur bei Spritpreisen von 3 oder 4 Euro pro Liter lohnen würde. Zudem käme ja weiterhin die erhöhte Dieselsteuer zum Tragen. Für Vielfahrer relativiert sich die Ersparnis eh, da sie mehr über Land (also mit konventionellem Treibstoff) fahren.

Gas und Biodiesel werden auf jeden Fall teurer werden, der Staat will ja weiterhin kräftig mitverdienen, auch dann, wenn nicht mehr so viel (reine) Diesel und Benziner gefahren werden.
Biodiesel lässt sich ohnehin nicht genug produzieren für unsere 65 Millionen Autos in Deutschland. Und Erdgas reicht höchstens noch 50 Jahre.

Eins ist klar, Autofahren wird nie wieder billiger werden.
Vielleicht kommt ja in den nächsten 10-20 Jahren die Brennstoffzelle...

Gruß,
BlackEgg

Man könnte auch einfach Wasserstoff tanken und den dann durchn Verbrennungsmotor jagen.

Ähnliche Themen

Wasserstoff wäre eine gute Idee,mit mehreren großen Problemen.Die Herstellung verbraucht noch mehr Energie als im Wasserstoff steckt.Der Transport ist schwierig,gasförmig braucht es zuviel Platz und flüssig muß man es stark abkühlen und auf dieser Temperatur halten.Ganz nebenbei ist Wsserstoff auch noch hochexplosiv.Eine gute Idee mit großen noch ungelösten Problemen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen