116i Berg auf Berg ab

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo, und erst mall respekt vor diesem Forum, man erhält hier echt tolle Hilfestellung zu den jeweiligen Themen.

Zu meiner Frage.

Ich möchte mir nen 116i bestellen, jedoch bin ich etwas skeptisch wegen seiner Leistung von 115 Ps da es bei uns hier einiges an (für Auto steiles) Gebierge gibt. Reichen die 115 Ps aus, kommt man mit dem im 5 Gang nen (mittel)steilen Buckel mit tempo 100 hoch?

Mein Jetziges Auto nen Lupo mit 60 Ps. Da muss ich erst mal zurück in den 4ten schalten und dann ganz schön aufdrehen das der seine geschwindigkeit von 100km/h hält, der hatte auch schon mal nen Kolbenfresser deswegen!

Danke jetz schon mal für die vielen Lieben Antworten =)

19 Antworten

Hallo Ompre,

Je nach Steigung kann das schon knapp werden.
Man hat auch schnell einen hohen Verbrauch, weil der Motor mit Drehzahlen bei Laune gehalten werden will.
Wenn dein Budget dich nicht zu sehr einschränkt, würde ich lieber nen 118i oder 118d nehmen. Da hast du auch genug Power für dein Geld. Oder du verzichtest lieber auf etwas Sonderausstattung.
Den zusätzlichen Hubraum und Drehmoment merkst du auf jeden Fall.
Es hängt aber auch stark von den von dir gefahrenen Strecken ab. Wenn du nicht so oft stark Gas geben musst (Auffahrt, Überholen, Berg usw.), kannst du den Verbrauch schon im Rahmen halten.
Ich bin halt ganz froh, mit meinem 120i selbst bei sportlicher Fahrweise nicht mehr als 8.5 L auf 100 km zu verbrauchen, ohne ständig auf die Verbrauchsanzeige schauen zu müssen.

Aber auch hier gilt wie immer:
Am besten Probe fahren!

Gruß,
BlackEgg

Re: 116i Berg auf Berg ab

Zitat:

Original geschrieben von ompre


Hallo, und erst mall respekt vor diesem Forum, man erhält hier echt tolle Hilfestellung zu den jeweiligen Themen.

Zu meiner Frage.

Ich möchte mir nen 116i bestellen, jedoch bin ich etwas skeptisch wegen seiner Leistung von 115 Ps da es bei uns hier einiges an (für Auto steiles) Gebierge gibt. Reichen die 115 Ps aus, kommt man mit dem im 5 Gang nen (mittel)steilen Buckel mit tempo 100 hoch?

Mein Jetziges Auto nen Lupo mit 60 Ps. Da muss ich erst mal zurück in den 4ten schalten und dann ganz schön aufdrehen das der seine geschwindigkeit von 100km/h hält, der hatte auch schon mal nen Kolbenfresser deswegen!

Danke jetz schon mal für die vielen Lieben Antworten =)

Also die 100 km/h wenn er net volbeladne ist schafft er locker...

mein 118d ziehst selbst wenn ich im elbunntel bin und tempomat auf 100 einstelle 6 gang sogar hoch ohne zu murren 😉 beim verlssen des Elbtunnels... 😉
und verbrauch da bei ok kanpp 8 liter aber geht ja auch berg auf 😁

und ein 116 hat ja knapp 2000 umderheungen bei 100 glaub ich das packt er links aber nur wenn er net vollbeladne ist 😉
>ok wenn du net grad Kasselberge hoch willst 😁

hi ompre

also ich persönlich würde keinen einen 116i empfehlen.
ist halt doch eine lahme gurke.!
ich hatte den selben "fehler" gemacht und dann das fahrzeug gewechselt.
es kamm absolut kein fahrspaß auf ständig im hohen drehzahl bereich rum fahren das man a bisserl was spürt.
na ja jeden das seine,es gibt sicher viele leute die mit ihn glücklich sind.
ich wars nicht alleine schon vom verbrauch her.
ich sag mir immer mehr leistung ist mehr sicherheit und hubraum ist durch nix zu ersetzen.
greif zum 120i wenns finanziel geht die 4000€ mehr lohnen sich.
da er sicher auch von der grund aussattung evtl. etwas mehr hat.
viele grüße harley

Zitat:

Original geschrieben von Harley Power


greif zum 120i wenns finanziel geht die 4000€ mehr lohnen sich.

Also wenn ich mich an die Tests anno dazumal erinnere, dann wurden auf den 120i auch keine Lobeshymnen verfasst, was den Motor angeht. Viel zu schwach für den Hubraum.

Letzten Endes ist es aber immer eine Frage des persönlichen Geschmackes.
Ich empfehle daher, einfach mal zur Probe fahren. Und schau dir auch die Diesel mal an. Sind zwar etwas teurer, aber ich habe meinen 120d bereits auf 6l/100 km auf der Autobahn gefahren. Nur bei extremer Kurzstrecke liegt der Verbrauch auf Benziner-Niveau. Dafür bekommst du aber Kraft ohne Ende. Ich würde jedenfalls die Diesel nicht von Vornherein ausschliessen.
Wobei für dich vermutlich 118i bzw. 118d am interessantesten sein dürften.
Schau se dir einfach mal an. 😉

Ähnliche Themen

hi HM120D

ja ein diesel ist auch nicht schlecht.
äh wie isses denn mit der steuer?
ist die für diesel immer noch so extrem hoch oder greift schon der partikelfilter?
harley

Ich denke 308€. Was ist da extrem hoch?
Über günstigere Zahlen für RPF habe ich noch nichts gehört, aber wenn , dann wird sicherlich die Steuer für die Fzg. ohne RPF steigen.

Zitat:

Original geschrieben von trave


Ich denke 308€. Was ist da extrem hoch?
Über günstigere Zahlen für RPF habe ich noch nichts gehört, aber wenn , dann wird sicherlich die Steuer für die Fzg. ohne RPF steigen.

Ja, 308 EURO sind richtig. Gilt sowohl für 118d als auch für 120d (beide 2.0l Hubraum).

RPF wird derzeit noch nicht steuerlich berücksichtigt. Bzw. der Einbau steuerlich gefördert. Was noch kommen mag, dass weiss wohl nur der Herr im Himmel. (irgendwie diskutiert niemand mehr über Feinstaub - die iranischen A-Bomben sind wohl wichtiger geworden 😮)

Das wohl entscheidende ist dann doch eher der Mehrpreis, der für einen Diesel fällig wird. Die Steuermehrkosten werden für halbwegs-vielfahrer jedenfalls innerhalb kürzester Zeit über den erheblichen Minderverbrauch und den doch noch relevanten Preisunterschied zwischen Diesel und Benzin eingefahren. Zudem dürften Diesel-KFZs einen höheren Wiederverkaufswert haben.

Allerdings hält sich auch der Aufpreis in überschaubarem Rahmen.
Die Preisdifferen zwischen dem 116i und dem 120d beträgt 5000 EURO. Wie hoch der Uterschied zwischen 120i und 120d ist, weiss ich leider nicht (ich vermute mal 2000 EURO). Der 118d liegt irgendwo dazwischen. Allerdings bekommt man für den Aufpreis nicht nur den Diesel-Motor sondern beim 120d auch noch Zusatzausstattung gegenüber dem 116i, was den realen Aufpreis schrumpfen lässt.
Damit ist ein Diesel aus wirtschaftlicher Sicht derzeit eine durchaus recht interessante Alternative - selbst für den 116i.
Für wenigfahrer rechnet sich ein Diesel aber wohl auch weiterhin nicht.

Zitat:

Original geschrieben von HM120D


Also wenn ich mich an die Tests anno dazumal erinnere, dann wurden auf den 120i auch keine Lobeshymnen verfasst, was den Motor angeht. Viel zu schwach für den Hubraum.

Der Motor des 120i ist auch im meistgekauften 3er (320i) verbaut, und der ist noch schwerer. Also können soviele Leute ja nicht mit dem 150-PS-Aggregat unzufrieden sein.

Seltsamerweise wird der 320i aufgrund seines Motors gar nicht kritisiert.

200 Nm bei 1998 ccm sind für Benziner übrigens ein Spitzenwert.

Und 8.7 sec von 0 auf 100 ist ja wohl kein schlechter Wert (vgl. 118d 10,0 sec und Audi A3 2.0 FSI in 9.1 sec)

Die Tests, von denen du redest, stammen aus der Zeit vorm 130i. Ist ja wohl klar, dass man sich vom damaligen Benziner-Flaggschiff des 1ers mehr erwartet hat, insbesondere im Hinblick auf die Konkurrenz. Aber ohne Turbo oder Kompressor kann man eben aus 1998 nicht mehr rausholen, wenn man keinen Motor bauen will, der ständig nur am Hochdrehen ist.

Außerdem ist er sehr sparsam. Wenn ich bei Spritmonitor lese, dass manche 6,5-7 Liter mit ihren 1er-Dieseln verbrauchen, und die meisten 116i-Fahrer über 9, und ich 8,0 bis 8,2, dann bin ich eigentlich ganz froh, einen wesentlich laufruhigeren und kultivierteren Benziner zu besitzen, der zwischen 8,0 und 8,2 Liter braucht.

Es ist die Entscheidung eines Jeden selbst, aber wer den 120i schlecht macht, sollte ihn erst mal ein paarmal fahren.

Back to Topic:
Es kommt natürlich auf die jährliche Laufleistung an.
Ist immer die Frage, wann sich welcher Motor lohnt. Aber wnn ompre plant, sich einen 116i zu kaufen, dann wäre die beste preisliche und ökonomische Alternative wohl der 118i (auch wenn der "nur" 129 bei 2 Litern HR hat 😉 )

Gruß,
BlackEgg

Zitat:

Original geschrieben von BlackEgg


Die Tests, von denen du redest, stammen aus der Zeit vorm 130i. Ist ja wohl klar, dass man sich vom damaligen Benziner-Flaggschiff des 1ers mehr erwartet hat, insbesondere im Hinblick auf die Konkurrenz.

Was in den damaligen Tests bemängelt wurde, war, dass die damalige Top-Motorisierung bei den Benzinern um Welen schlecher war, als die Top-Motorisierung der Diesel - sprich 120i gegen 120d. Zudem wurde der 120i als subjektiv träge bezeichnet und es wurde angemeckert, dass dieser auch sehr viel Drehzahl braucht, um wirklich in Form zu kommen.
Ich bin sicher, dass diese Aussagen noch immer gelten 😉
Wobei sich BMW da sicher auch selbst "ins Knie geschossen hat", indem man einen so Leistungsstarken Diesel-Motor entwickelt hat (war damals mit Abstand das Leistungsstärkste 2l-Diesel-Aggregat in der Kompaktklasse).

Im Übrigen waren auch alle Vergleichstests der damaligen Zeit (vor 1 Jahr) nicht Tests zwischen den Spitzenmotorisierungen sondern zwischen vergleichbaren Modellen (2.0 vs 2.0). Auch da hat der 120i nicht wirklich überzeugt gehabt.
Insofern sind diese Berichte auch heute noch interessant.

Grundsätzlich gilt aber, dass man ausprobieren sollte, was einem eher liegt und was in seinen finanzielen Rahmen passt.

Zitat:

Original geschrieben von HM120D


Was in den damaligen Tests bemängelt wurde, war, dass die damalige Top-Motorisierung bei den Benzinern um Welen schlecher war, als die Top-Motorisierung der Diesel - sprich 120i gegen 120d. Zudem wurde der 120i als subjektiv träge bezeichnet und es wurde angemeckert, dass dieser auch sehr viel Drehzahl braucht, um wirklich in Form zu kommen.
Ich bin sicher, dass diese Aussagen noch immer gelten 😉
Wobei sich BMW da sicher auch selbst "ins Knie geschossen hat", indem man einen so Leistungsstarken Diesel-Motor entwickelt hat (war damals mit Abstand das Leistungsstärkste 2l-Diesel-Aggregat in der Kompaktklasse).

Im Übrigen waren auch alle Vergleichstests der damaligen Zeit (vor 1 Jahr) nicht Tests zwischen den Spitzenmotorisierungen sondern zwischen vergleichbaren Modellen (2.0 vs 2.0). Auch da hat der 120i nicht wirklich überzeugt gehabt.
Insofern sind diese Berichte auch heute noch interessant.

 

Das mit den Dieseln und Benzinern stimmt. Aber Die Diesel von BMW sind halt auch Weltspitzenklasse. An den 120d kommt in der Klasse nichts Vergleichbares ran. Kostet aber auch mehr und lohnt sich halt nur bei Vielfahrern.

Viel Drehzahl beim 120i...stimmt nicht. Die 200 Nm werden bei 3.600 U/min erreicht, das ist sehr gut für einen Benziner. Ich schalte spätestens bei 4.000 U/min und komme hervorragend voran.

Subjektiv träge...diese Ansicht teile ich sogar. Liegt daran, dass der 120i auf den ersten Metern nicht den "Bums" wie etwa Kompressor- oder TD-Modelle hat. Das wird aber nach den ersten Metern durch Drehzahl kompensiert.

Übrigens ist der 120i wesentlich flotter als der Golf 2.0, der A3 2.0 und der A-Klasse A200. Das SIND vergleichbare Modelle. Man muss nur mal die Zahlen (0 auf 100, Verbrauch) vergleichen. Der 120i schlägt die o.g. Modelle sämtlich.

Gruß,
BlackEgg

120

Zitat:

Original geschrieben von HM120D


...Zudem wurde der 120i als subjektiv träge bezeichnet und es wurde angemeckert, dass dieser auch sehr viel Drehzahl braucht, um wirklich in Form zu kommen....

Ja in der Tat, es ist ja auch ein Benziner mit "nur" 2 Litern. Die wollen gedreht werden. Von nichts kommt auch nichts... Der richtige Vergleich wäre Benzinturbo gegen Dieselturbo. Wenn man Power untenheraus haben will muss man sich zwangsweise einen Diesel holen oder einen sehr viel Hubraumstärkeren Benziner (der dann aber auch sehr viel teurer ist)....

Der sind 2 grundverschiedene Motorprinzipien!

Gruß
LancerEVO

Zitat:

Original geschrieben von BlackEgg


Der Motor des 120i ist auch im meistgekauften 3er (320i) verbaut, und der ist noch schwerer. Also können soviele Leute ja nicht mit dem 150-PS-Aggregat unzufrieden sein.
Seltsamerweise wird der 320i aufgrund seines Motors gar nicht kritisiert.
200 Nm bei 1998 ccm sind für Benziner übrigens ein Spitzenwert.

Gruß,
BlackEgg

Also ich erinnere mich an einen Test mit dem VW Jetta, da wurde der Motor doch arg kritisiert.

Oder erst recht in der Autobild zwischen dem 120i und dem Golf 2.0FSI. Da waren doch einige Unterschiede bei der Elastizität, wobei die reine Beschleunigung recht gleich war.

Oder in der Kaufberatung der AMS über den Dreier bzw. den Einser.

Und der Preis dürfte wohl der Hauptgrund für die weite Verbeitung des 320i sein. Durch den 318i dürften sich einige Käufer wohl umstimmen lassen.

Aber bitte nicht falsch verstehen, ich finde es gut, dass du mit deinem 1er so zufrieden bist und ihn auch "verteidigst".
Wünsche dir auf jeden Fall weiterhin eine gute Fahrt in deinem 120i. Mit 150 PS ist der schießlich auch gut motorisiert. Bloss reden halt heute alle nur noch von Dieseln...

muss da auch mal was dazu sagen. klar redet jeder von den dieseln, dass sind die motoren, die die beste entwicklung in den letzten 10 jahren gemacht haben. niedriger verbrauch extreme kraft und beschleunigungen, von denen kleine hubraum-motoren (benziner) nur träumen können.

gruß
rd

Tja, mal abwarten, was die geplanten Euro5 und Euro6 bringen - der Diesel wird wohl deutlich teurer (um die neuen Schadstoffeinstufungen einzuhalten), das dürfte Potential kosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen