116d F20 mit Automatikgetriebe

BMW

Guten Abend zusammen,

erst einmal heiße ich mich selbst hier willkommen! :-P:-P

Ich verfolge regelmäßig diverse Beiträge von MT und konnte mich nun auch dazu durchringen und mich hier anmelden.. Grund dafür ist eine Frage nach eventuellen Erfahrungen, da ich mit der MT Suchfunktion und google keine eindeutigen Antworten ausfindbar machen konnte.

Seit gut einem Monat fahre ich einen 116d - zuvor einen 116i - jeweils mit Schaltgetriebe. Da ich jedoch in vielen verschiedenen Modelle das angenehme Automatikgetriebe genießen durfte, spiele ich mit dem Gedanken mein nächstes Auto mit Automatik zu bestellen.

Eventuell einen F20 oder einen aktuellen 3er (da dieser ja derzeit gute Konditionen mit über 20% Rabatt bietet).

Meine direkte Frage jedoch:
Hat jemand persönlich (ausgiebige) Erfahrungen mit einem 116dA machen können? Bin bisher nur BMW's mit Automatik gefahren die mind. 204 PS unter der Haube haben und habe "Angst" davor, dass der 116dA mit seinen 115PS zu "lasch" wirkt.

Vielen Dank für Eure Mühe im Voraus und viele Grüße aus Hessen

Philipp

Beste Antwort im Thema

2,8 oder 3,2 Sekunden bis 50 km/h, auf dem Papier. Das ist bestimmt genau der entscheidende Faktor, wonach die Mehrzahl der Dieselfahrer ihr Auto und das passende Getriebe aussuchen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86



*gg* Danke, genau das gleiche wollte ich auch gerade schreiben. Also der 18d ist wirklich kein Rennwagen. Liegt wohl eher daran, dass keine diese bescheurten Ampelstarts mitmacht, wenn du es aber darauf anlegst, ziehe ich bei meinem Schalter den ersten Gang bis 50kmh hoch, da guckst du nur so hinter, denn da hat dein Automat noch garnicht reagiert 😉

Sag mal mit lesen hast du nicht so, oder?

Mein Vergleich bezog sich ausschließlich gegen Fronttriebler, aber du ja deinen 3er hier in Bezug auf Ampelstart in die Waagschale wirfst, scheint dein 3er der erste mit Frontantrieb zu sein! Kann man mal sehen, wieviel Ahnung du hast 🙄 .

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


Jedes fünfte Auto kann dich locker abziehen. Bedenke auch, dass ein Großteil der hundertausend Gölfe inzwischen diese Motorisierung fährt.

Junge, in deinen feuchten Träumen vielleicht. Es gibt nur einen Serien-Golf, der mehr PS hat und das ist der 1.4 TSI mit 160 PS. Der 2.0 TDI bringt Serie nur bis 140 PS auf die (Vorder)Reifen.... so wanye! (und von GTI/GTD/R rede ich nicht, denn das sind nicht Seriengolfs).

Zitat:

Original geschrieben von MGeee



Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86



*gg* Danke, genau das gleiche wollte ich auch gerade schreiben. Also der 18d ist wirklich kein Rennwagen. Liegt wohl eher daran, dass keine diese bescheurten Ampelstarts mitmacht, wenn du es aber darauf anlegst, ziehe ich bei meinem Schalter den ersten Gang bis 50kmh hoch, da guckst du nur so hinter, denn da hat dein Automat noch garnicht reagiert 😉
Sag mal mit lesen hast du nicht so, oder?
Mein Vergleich bezog sich ausschließlich gegen Fronttriebler, aber du ja deinen 3er hier in Bezug auf Ampelstart in die Waagschale wirfst, scheint dein 3er der erste mit Frontantrieb zu sein! Kann man mal sehen, wieviel Ahnung du hast 🙄 .

Zitat:

Original geschrieben von MGeee



Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


Jedes fünfte Auto kann dich locker abziehen. Bedenke auch, dass ein Großteil der hundertausend Gölfe inzwischen diese Motorisierung fährt.
Junge, in deinen feuchten Träumen vielleicht. Es gibt nur einen Serien-Golf, der mehr PS hat und das ist der 1.4 TSI mit 160 PS. Der 2.0 TDI bringt Serie nur bis 140 PS auf die (Vorder)Reifen.... so wanye! (und von GTI/GTD/R rede ich nicht, denn das sind nicht Seriengolfs).

*gg* warum so aggressiv? Danke für die Aufklärung, dass mein 3er Heckantrieb hat, habe ich tatsächlich wieder was gelernt.

Ein Passt wird meistens mit der 140ps Version gefahren, es gibt aber auch den TDI mit 170ps. Ich gehe mal von der Standart 143PS-Version aus und da hat das nichts mit seinem Frontantrieb zu tun, sondern damit, dass der Passat einiges schwerer ist als der 1er.

Guck dir mal an, wieviele Gölfe auch mit dem 2,0tdi mit 140PS rumfahren, das sind meistens Schalter, und die würdest du nicht abziehen, denn bei der eher geringen Leistung hat auch der Frontantrieber wenig Probleme. Ein GTI gegen einen 325i hat im Bezug auf den Antrieb schon Probleme bei der Kraft, aber bei einem 140ps Diesel hat der Frontantrieb vom Stand aus nicht allzu große Probleme, als dass du dem wegfahren würdest.
Viel eher können die ganzen Schaltwagenfahrer nicht richtig schalten, denn keiner von denen zieht mal eben so den ersten Gang bis kurz vor den Begrenzer.

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


Guck dir mal an, wieviele Gölfe auch mit dem 2,0tdi mit 140PS rumfahren, das sind meistens Schalter, und die würdest du nicht abziehen, denn bei der eher geringen Leistung hat auch der Frontantrieber wenig Probleme.

Du liegts falsch (ich nehme mal den A3 mit der 140 PS Motorisierung vs. 118D). Quelle:

AutoBild

0-50 Beschleunigung:
A3 2.0 140 PS / 320 NM: 3,2 Sek.
118D 2.0 143 PS / 300 NM: 2,8 Sek. (=14% besser Beschleunigung !!)

...nur der Honda kann mit dem 118D gleichziehen... allerdings braucht der mehr Hubraum und deutlich mehr Drehmoment:
Honda 2.2 140 PS / 340 NM: 2,8 Sek.

Zum Thema Hand vs. Automatik: also ich muss nur meinen Fuss auf dem Gaspedal platzieren und das wars. Beim Handschalter gehört tatsächlich deutlich mehr dazu, sein Auto am Limit zu beschleunigen (und das will auch gelernt sein, wie du ja geschrieben hast).
Auf der anderen Seite sind bei den Doppelkupplungsgetrieben von VW/Audi ja aber auch gerade durch das DSG-Getriebe die Beschleunigungswerte im Schnitt 0,2 Sek. besser, als beim gleichmotorisierten Handschalter (kannst du z.B. auf der VW Seite nachlesen).

Auch wenn BMW eine Wandlerautomatik verbaut, solltest du BMW hier nicht unterschätzen. Meine 6-Stufen Automatik im EZ02/2011 1er ist allererste Sahne und ich glaube nicht, dass die eigentlichen Schaltzeiten mit einem Handschalter zu unterbieten sind. Ich bin im Übrigen vorher zig. mal den Golf in unterschiedlichen Motorisierungen und allesamt mit DSG gefahren, weiß also, wie sich Beschleunigung ohne Traktionsabriss beim Automatikschalten anfühlt.
Einzig das die Wandlerautomatik minimal Leistung kostet, könnte ich noch glauben (oder auch nicht, denn ich unterstelle einfach mal, dass BMW weiß, wie man im Jahr 2011 eine gescheite Automatik baut, ohne das dabei spürbar Leistung weggeht).
EDIT:
Vielleicht kostet die Automatik minimal Endgeschwindigkeit, weil das Getriebe etwas kürzer übersetzt ist. Ein Kollege fährt den 118D als Handschalter. Ich werde ihn mal bitten, mir die Drehzahlen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu geben.

2,8 oder 3,2 Sekunden bis 50 km/h, auf dem Papier. Das ist bestimmt genau der entscheidende Faktor, wonach die Mehrzahl der Dieselfahrer ihr Auto und das passende Getriebe aussuchen.

Ähnliche Themen

Gestern haben wir im Rahmen der BMW Veranstaltung "1er Test Drive" u.a. den 118dA probefahren dürfen. Autobahn war leider nicht dabei, nur die Fahrt durch die Stadt zum Gelände, aber das war dann ein Händlingkurs mit Slalom und Ausweichtest.

Die neue 8-Gang Automatik ist wirklich 1a, wir haben selber einen 520dA e60 und ein 120d Cabrio Schalter. Ich habe vom Schaltkomfort und schnelligkeit einen deutlichen Vorschritt zu meiner alten 6 Gang Automatik wahrgneommen.

Ich würde mir keine Gedanken machen, ob der 116d für die Automatik zu schwach ist, im Gegenteil, ich glaube er wird hier eher durch die schnelleren Gangwahl gewinnen. Denn nicht immer mag man manuell wie ein Weltmeister in der Schaltkulisse rumrühren um für optimalen Vortrieb zu sorgen, während die Automatik das mal schnell macht.

Auf jeden Fall probefahren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen