110PS Tunig über den VAS Tester
Guten Abend
Kann mir jemand sagen wie ich ein bisschen mehr Durchzug aus einem 1,9 TDI 110PS Verteiler Pumpe raus bekomme über den VW VAS Tester? In welchen Kanal muss ich rein und was wird damit verändert?
Vielen Dank
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
30 PS mehr? Dann hätte mein 1,4er damals morgens wenn er kalt ist ja 110 PS gehabt, das hätt ich gemerkt 😁
diese berühmten tuningboxen(wo nix drin ist, auser bisl widerstand)
die steckte man zwischen dem krafstofftempgeber, im steuergerät kamm dann immer eine temperatur von knapp 100grad an.
das auto hing anders am gas, ABER keine mehrleistung deswegen UND DEUTlich mehr rußbildung
Über einen VAS kann man keine wirkliche Mehrleistung mobilisieren, da die VAS AFAIK gar keine Zugriff auf Kennfelder des MSG haben.
"ich habe nichts von Chiptuning geschrieben. Du kannst über den Tester andere Werte eingeben und so bekommst du mehr durchzug. Kraftstoff Temp und Einspritzmenge werden geändert. Der Komentar mit der Zahnbürste sagt ja schon alles aus. Noch nicht davon gehört das dass geht was?"
Du widersprichst Dich. Änderungen an der Motorsteuerung ist nunmal "Chiptuning". Wie das jetzt implementiert wird (Box, neuen Chip, OBD oder weiss der Geier) ist doch völlig wurst.
Wie stellst Du Dir das vor? Mal schön den Ladedruck hochschieben und die Einspritzmenge hochdrehen? Ich glaub, da bekommt man als Laie noch eher nen Zylinderkopf mit der Zahnbürste geplant...
Über 01 Motor -> Login 12233 -> 10 Anpassung -> Kanal 01 Einspritzmenge kann der Wert in einem kleinen Bereich verändert werden, nur ob das gleich soviel mehr Durchzug bring möchte ich bezweifeln.
Das ganze ist auch mit VAG COM möglich. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von danjan
Zitat:
Original geschrieben von danjan
diese berühmten tuningboxen(wo nix drin ist, auser bisl widerstand)Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
30 PS mehr? Dann hätte mein 1,4er damals morgens wenn er kalt ist ja 110 PS gehabt, das hätt ich gemerkt 😁
die steckte man zwischen dem krafstofftempgeber, im steuergerät kamm dann immer eine temperatur von knapp 100grad an.
das auto hing anders am gas, ABER keine mehrleistung deswegen UND DEUTlich mehr rußbildung
Ich hab son ding mal aufgeschraubt. Und wie man sieht, sieht man nichts 😁
Und noch eins.
Ach ja auf dem ersten bild das was ROT eingekreist ist, ist die "Justierschraube" mit dieser Schraube kann man sich die leistung selber einstellen 😁
Ist das nicht lachhaft?
Ich finds einfach nur total lustig. Schon allein wie bei E-BaY dafür geworben wird. "Deutlich spürbare leistungsteigerung"
und son schwachsinn. Aber es gibt ja immernoch einige leute die darauf reinfallen 😁 so wie z.B.
zum glück hab ich das ding rausgeschmissen! Und siehe da, mein Auto kann auch fahren ohne das ich hinter mir alle mit Ruß vergifte😁
naja, hier diskutieren ja nicht gerade die Chiptuningspezies😁
Nee, mal im Ernst: wenn verändern der Motorsteuerdaten kein Chippen ist, was ist dann chippen?🙄 Man kann sehr wohl selber chippen. Einmal innerhalb der Anlernparameter und einmal beliebig. Von letzterem sollte man die Finger lassen, ersteres ist aber auch nur was für Leute, die wissen, was sie tun. Ich habe das bei meinem auch schon selber gemacht per Software wie zw. Revotech, die man auf einen Rechner spielt und über die normale OBD Schnittstelle kommuniziert. Da kann man z.B. Leerlaufdrehzahl, Ladedruck, Einspritzdauer in diversen Lastzuständen und Umgebungsbedingungen, Ladedruck und Zündzeitpunkt etc. verändern. Das funktioniert bei mir super, Gefahr dabei ist aber, dass man während der Kommunikation einen Absturz oder Übertragungsprobleme hat und dann das STG nur Quatsch im Datensatz stehen hat. Wobei man unterscheiden muss: Chippen im landläufigen Sinne verändert die fest programmierten Kennfelder, während man mit der Revotech Software die Daten ändert, die zugunsten eines Werkstattaufenthaltes variabel gehalten wurden und somit von jedem Mechaniker innerhalb der Adaptionsmöglichkeiten des STG´s verändert werden können. Diese Daten befinden sich nicht auf dem EPROM der Motorsteuersoftware, sondern auf einem Flashbaren EEPROM, weswegen das auch funktioniert.
Trotzdem: Finger weg, wenn man keine Ahnung hat. Und diese Geschichten mit Widerständen, anderen LD-Regelventilen etc. sind auch nicht gerade das gelbe von Ei. "Echtes" Chippen allerdings bekanntermaßen auch nicht immer. DIGITEC haben z.B. angeblich früher einfach die Notlaufkennfelder deaktiviert. Das hatte zur Folge, dass das Auto immer sauber lief, nie ein Notprogramm ansprang aber dementsrpechend in einem echten Notfall der Motor bis zum Kollaps weiter gefahren wurde ohne es bis dahin zu bemerken....