110 PS TDI AHF springt warm schlecht an

VW Golf 4 (1J)

Mein Golf 4 GTI TDI mit dem AHF 110 PS Motor springt im warmen Zustand schlecht an. Man muss immer länger orgeln bis er anspringt.

Im kalten Zustand springt er sofort an.

Was kann das sein?

Grüsse

14 Antworten

Also ich würde mal empfehlen den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Da wird sicherlich ein defekter Kühlmitteltemperaturgeber auftauchen. Haben die Dinger gerne...

Gruß Sascha

bitte benutz die suche....da wirst du fündig... kann der kühlwassertemp. geber sein oder wie bei mir der anlassser

Zitat:

Original geschrieben von TonyL


kann der kühlwassertemp. geber sein oder wie bei mir der anlassser

....oder es macht sich so wie bei mir eine schwächelnde Batterie bemerkbar

Also ich habe genau den selben Fehler beim 90PS TDI (ALH). Seit heute ist das Auto in der Werkstatt, weil bisher GAR NICHTS geholfen hat (Batterietausch, versch. Temperaturgeber, etc.). Fehlerspeicher gibt auch nichts aus.

Wurde mir jetzt zu blöde noch weiter zu suchen und da der Bock sowieso zur Insp. musste, habe ich die Leutchens gleich mal gebeten danach zu schauen. Wenn ich näheres weis, sage ich bescheid (hoffentlich schon morgen).

Ähnliche Themen

Wenn es noch die erte Batterie ist, würde ich die zuerst tauschen.
Das ist billiger als die planlose Sucherei von VW.

Ich war seinerseits auch von dem Problem betroffen und es war
die Batterie.

Mein Auto ist wieder von der Inspektion zurück. Den Fehler konnten die in der VW Werkstatt auch nicht beheben. Haben zwar ein defektes Rückschlagventil gefunden und getauscht, hat aber nichts gebracht. Nächste Vermutung ist nun die Einspritzpumpe... ähm, ja, die kostet natürlich ein paar Euronen. 🙁

Jetzt habe ich mir das ganze mit der Batterie nochmal durch den Kopf gehen lassen und nochmal den einen oder anderen Thread gelesen. Aber Antwort auf die sich mir jetzt neu gestellte Frage habe ich nicht gefunden:

Ich habe einen Golf IV TDI 90PS, Bj 98, MKB ALH... und "nur" eine 55Ah / 120A Batterie drinnen. Wie schon weiter oben geschrieben habe ich mal eine vom 3er reingehalten, die hatte aber auch nicht wirklich mehr Ah etc. und hat auch nix gebracht. Gegen welche Batterien habt ihr denn eure getauscht und was wird denn für den Golf IV (von euch) empfohlen? Finde leider nirgends eine gescheite Angabe. Wäre euch echt dankbar!!!

Zitat:

Original geschrieben von darkworth


eine 55Ah / 120A Batterie drinnen.

Eigentlich müßte da eine 70ah drin sein, wenn es noch die erste Batterie ist. 55ah ist arg wenig für einen Diesel.

Ansonsten wie per PN beschrieben: original 72ah von VW.

AHA.
Also werde ich mal zum Gebrauchtwagenverkäufer gehen und den fragen, wieso er da nur so eine schwächliche Batterie drin ist. Wäre ja super wenn es das Problem lösen würde...

ich denke nicht, dass es an der batterie liegt. dann würde er wenn dann im kalten schlecht anspringen. habe das gleiche prob. bei meinem 85kw pd tdi. habt ihr in dem zusammenhang auch mehr verbrauch?
habe gestern mal im warmen mit starthilfe kabel überbrückt gestartet. ging auch nicht besser an. also denke ich nicht, dass es an der batterie liegt.
mfg
alex

Da ich meinen erst knapp 3 Wochen habe, und dies schon bei der Probefahrt auftrat, geht der Golf am Dienstag zum VW Händler wo ich ihn gekauft habe. Bekomme sogar einen Leihwagen kostenlos.Wir haben die Mängel nach der Probefahrt schriftlich aufglelistet, nur diesen leider nicht behoben. Desweiteren ist heute der Tacho+DZM hin und her gesprungen. Werde ich auch bemängeln.

Wegen dem anspringen bezahle ich keinen Cent....

Grüsse Tim

Zitat:

Original geschrieben von Alex-Holle


ich denke nicht, dass es an der batterie liegt. dann würde er wenn dann im kalten schlecht anspringen.

Bei warmen Motor ist eine höhere Drehzahl des Anlassers nötig als im kalten Zustand.

Also... ich habe meine kümmerliche 55Ah No-Name-Batterie heute gegen eine 70Ah original VW Batterie aus dem Auto meines Vaters (Skoda Fabia TDI) getauscht... Auto war vor dem Umbau warmgefahren.

Nach dem Tausch gestartet... wie vorher, springt immernoch schlecht an. Wollte aber sichergehen und habe die Batterie mal mitgenommen, um's mal auf Dauer bis morgen zu testen (man weis ja nie).

Also mit schon warmen Motor 15 km bis zu ner Tanke gefahren, getankt, Motor gestartet: Siehe da, funktioniert fast einwandfrei. Fast weil: Noch nicht perfekt aber schon wesentlich weniger leiern bis er kommt. Noch ein paar Male getestet, war heute viel unterwegs und hab's des öfteren probiert. Nach kurzer Standzeit (ca. 30-60 Sek. z. B. an der Ampel) sowie nach 10 min. (Tanken) sogar bei 30 minütiger Standzeit. Also Problem erkannt, ich bin begeistert.

Wieso weshalb warum, keine Ahnung. Auch kann ich mir persönlich nicht erklären, warum bei warmen Motor mehr Drehzahl vom Anlasser nötig ist... dachte auch immer, das der Kaltstart fordernder ist. Aber es ist tatsächlich so, der Batterietausch hat Wunder bewirkt. Das es noch nicht 100%ig klappt, kann natürlich auch daher kommen, das diese Batterie schon 5 Jahre auf'm Buckel hat. Am Dienstag werde ich zu meinem Gebrauchtwagenhändler fahren und dem stecken, das er mir ne gescheite VW Batterie mit mehr als 70 Ah beschaffen soll, denn auch bei mir war das schon bei der Probefahrt und im Kaufvertrag festgehalten... somit muss er's ja auch bei mir kostenfrei beseitigen, oder (Auto gekauft im Jan. dieses Jahres)?

Sooooo...

Heute beim GW-Händler gewesen und ihm das mit der Batterie gesteckt.
War zuvor noch bei ATU (wegen Sonderangebot für Batterien) gewesen, deren Urteil: 80Ah. Dann noch bei nem großen VW Händler aus der Region: Der hat an seinem Computer nachgeschaut, das (mein) Fahrzeug wurde mit ner 70Ah Batterie ausgeliefert, VW verkauft wohl zur Zeit für das Modell nur noch 72Ah Batterien.
Dann zur Sicherheit nochmal bei nem anderen VW Händler angerufen... selbes Ergebnis.

So, also mit diesen Erkenntnissen zu dem o. ä. GW-Händler gefahren und dem das aufgetischt. Er selbst hatte sich wohl auch schon schlau gemacht und kam zum Ergebnis: Batterie o. Anlasser. Er hat mir daraufhin ne 80Ah Batterie aus nem Passat reingesetzt:
ES FUNKTIONIERT EINWANDFREI !!!

Seine (fadenscheinige) Erklärung des ganzen: VW würde die Anlasser recht schwach auslegen, bzw. die Durchdreh-Drehzahl wäre im Minimumbereich was der Motor eigentlich brauchen würde. Außerdem wäre auch der Kabelquerschnitt zum Anlasser relativ klein gewählt. Wenn jetzt der Motor (und die Kabel) warm wären, wäre der Widerstand höher und die Batterie müsste mehr Leistung rüber schicken um den höheren Widerstand zu überwältigen und den Anlasser dann noch ausreichend versorgen zu können... Deshalb gings beim Kaltstart eher gut, beim Warmstart nicht.

Nunja, der Aussage kann man glauben schenken oder auch nicht... ich für meinen Teil kenne mich damit nicht genügend aus um da ein Urteil zu bilden. Fakt ist aber: Problem behoben, springt an wie ne 1. 😉

So, habe meinen auch wieder.

Neuen Anlasser bekommen. Springt jetzt wunderbar an im warmen Zustand.

Grüsse Tim

Deine Antwort
Ähnliche Themen