10L statt 8,5L Motorenöl om642

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, in mein S211 mit 642.920 passen regelmässig exakt 10L Motorenöl rein um die max. Markierung am Peilstab zu erreichen. Laut Betriebsanleitung sollen es 8,5L sein und auch im WIS steht zu meiner FIN 8,5L als Füllmenge drin. Kennt das jemand oder weiss jemand einen möglichen Grund für den Unterschied. Peilstab ist laut EPC der richtige.

28 Antworten

Zitat:

@rilaxhid schrieb am 8. Januar 2024 um 20:21:37 Uhr:


danke @mercedeslike , das werd' ich machen und gleich auch die Artikelnummer der Ölwanne mit WIS/EPC vergleichen.

Kam denn schon etwas dabei raus?

nein, noch nicht, der Punkt ist weiter unten auf meiner langen s211 to-do Liste.
edit: KI Ölstand ablesen geht bei mir nicht, habe dazu etliche Anleitungen auf youtube angeschaut und ausprobiert.

Geht bei allen Fahrzeugen. Je nach Baujahr ist es unterschiedlich. Wenn du nicht reinkommst, ist es ein Anwenderfehler 🙂

Hier habe ich mal ein Video gemacht: https://youtu.be/d3gcViW2xPk?si=Lu2pJE77fI_NSCOk

Zitat:

@Mackhack schrieb am 14. Januar 2024 um 20:04:05 Uhr:


Geht bei allen Fahrzeugen. Je nach Baujahr ist es unterschiedlich. Wenn du nicht reinkommst, ist es ein Anwenderfehler 🙂

Hier habe ich mal ein Video gemacht: https://youtu.be/d3gcViW2xPk?si=Lu2pJE77fI_NSCOk

Stimmt leider so nicht, bei mir geht es auch nicht beim E350 M272 4matic von 11/5005.
Ich habe es nach Anleitung mehrfach probiert, ich kann es gar nicht auswählen im Servicemenue der Eintrag ist nicht da.

Beim CLK mit M112 von 2001 geht es problemlos ohne Servicemenue.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mackhack schrieb am 14. Januar 2024 um 20:04:05 Uhr:


Geht bei allen Fahrzeugen. Je nach Baujahr ist es unterschiedlich. Wenn du nicht reinkommst, ist es ein Anwenderfehler 🙂

Hier habe ich mal ein Video gemacht: https://youtu.be/d3gcViW2xPk?si=Lu2pJE77fI_NSCOk

Das ist nicht korrekt….auch bei meinem 2006 geht es nicht…

Soweit mir bekannt ist, funktioniert die KI Abfrage Ölstand nur bei Fahrzeugen ohne Ölmessstab.

Das ist korrekt. Denn mit der Mopf wurde der Ölmessstab wieder eingeführt und gleichzeitig wurde der Ölsensor durch einen Ölschalter ersetzt. Der Sensor ist ein 3-1 Sensor (Ölqualität, Öltemperatur, Ölstand).

Aber das Service-Menü gibt es trotzdem und wenn man nicht reinkommt ist es ein User Error.

Hier noch Bilder von der Ölwanne meines vorMopf 2005 S211 4-Matic V6 Diesel. Vielleicht erkennt jemand mit gleichem Motor und Ausführung seine Ölwanne wieder und kann mir bestätigen, dass das die normal verbaute ist.

@mackhack, ich komme schon rein ins Service-Menue. Dort wo zu Beginn unter anderem die VIN angezeigt wird, fehlt bei mir die unterste Zeile mit den Angaben zum Öl. Eventuell erscheint diese ja wenn ich mal gefahren bin, so wie Du mal in einem früheren Thread geschrieben hast. Hab jetzt zur Sicherheit 1L abgelassen, dann geht's bald mal wieder auf die Piste.

edit: Teilenummer hab ich keine gefunden auf der Wanne

Oilpan-rilaxhid-resize
Oilpan-rilaxhid-resizeb
Oilpan-rilaxhid-resizec

Ich bin mir eigentlich recht sicher das bei 4-Matic Modellen eine andere Ölwanne mit mehr Fassungsvermögen verbaut ist. Zumindest bei der W211 Baureihe.

Zitat:

@kingdima schrieb am 31. Januar 2024 um 13:24:42 Uhr:


Ich bin mir eigentlich recht sicher das bei 4-Matic Modellen eine andere Ölwanne mit mehr Fassungsvermögen verbaut ist. Zumindest bei der W211 Baureihe.

Das Gefühl hab ich eben auch. Ich bleib dran, keine Eile, werde Berichten.

Der Ölmessstab bei meinem vorMopf Kombi 280CDI 4matic kommt erst bei 10Liter Motorenöl an die max.-Marke, was ja so erstmal nicht sein kann oder zumindest verdächtig ist. Jetzt bin ich einen Schritt weiter dank einem Hinweis in WIS, dort steht im Dokument #SI18.00-P-0003A "Service-Information: Anzeige und Messung Motorölstand" unter anderem:

Bei unerwartet niedrigen Ölständen ist zu prüfen, ob sich der gemessene Wert durch Verbesserung der Entlüftung erhöht. Hierzu ist ausschließlich für den Messvorgang, der O-Ring am Griff des Ölmessstabs zu entfernen.
Hintergrund: Beim
Typ 211 4MATIC mit Motor 642,
Typ 203 4MATIC mit Motor 272,
Typ 204 4MATIC mit Motor 272,
Typ 221 4MATIC mit Motor 272, 273, 642
kann die Entlüftung des Ölmessstabführungsrohr durch hohen Ölstand verschlossen sein. Somit wird der Ölstand durch die Abdichtung am O-Ring und schnellem Einführen des Ölmessstabs nach unten gedrückt.

Ich hab jetzt die Probe aufs Exempel gemacht und den O-Ring am Griff vom Messstab abgezogen, gemessen und siehe da, der Ölstand auf dem geringelten Teil der Skala erhöht sich um 1/3. Wenn zwischen min. -und max.-Marke gem. der Service-Information 2 Liter Differenz sind, sind das 0,66 Liter.
Gerne würde ich wissen, was mit "hohem Ölstand" gemeint ist, zu hoch..? Das Rätsel ist noch nicht gelöst.

Das schrieb ich in den letzten Jahren schon einige male dass man den Peilstab nicht ganz einführen darf da man dadurch einen leichten Überdruck in die Ölwanne presst welche dann das Öl im Steigrohr steigen lässt und damit einen falschen Ölstand anzeigt. Das kann wiederum mit einem Werkstattpeilstab nicht passieren da der viel länger ist und gar nicht bis zum Griff reinpasst.

Teilenummern der beiden Werkstattpeilstäbe:

Getriebe: W140589152100
Motor: W120589072100

Danke für die Artikelnummern.
Im verlinkten Dokument geht es aber um zu niedrigen Ölstand beim Messen, ergo drückt der Griff mit O-Ring den Level in diesem Fall nach unten.

Es geht vermutlich darum, dass man beim Einführen des Messstabes den Ölstand im Peilrohr nach unten drücken kann. Vor allem bei fehlerhafter Entlüftung. Das meinte wohl auch Mackhack.
Es wird ein zu neidriger Ölstand angezeigt, den man durch Nachfüllen ausgleicht und damit faktisch zu viel Öl einfüllt.

Vor einigen Jahren habe ich auch schon einmal in einem Thread beschrieben, dass ich Probleme hatte, einen zuverlässigen Ölstand zu ermitteln. Ich musste 3-4 X messen, bis ich einen halbwegs sicheren Ölstand hatte. Auch hier ging es vermutlich um das Runterdrücken des Öls im Peilrohr.

Selbst Motoren Zimmer hat dieses Phänomen in einem seiner Videos erwähnt. Dieses Thema ist also nicht ganz unbekannt.
Er zeigt darin die Methode, die ich auch schon einige Jahre anwende. Den Peilstab vollständig reinschieben.
Dann den Peilstabd am roten Griff ein paar Mal seitwärts bewegen und damit den Gummi zusammendrücken. So baut sich im Peilrohr bzw. Ölwanne ein evtl. Überdruck ab.

Trotzdem messe ich zur Sichherheit immer 3-4 mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen