105PS TDI oder 106PS Erdgas?

VW Touran 1 (1T)

Hallo Leute,
meine Mutter möchte sich demnächst den facegelifteten Touran kaufen, aber im Moment hängen wir bischen zwischen 105PS TDI oder 106PS Erdgasantrieb, vielleicht könnt ihr ja helfen! Einerseits ist der TDI recht schnell lieferbar, andererseits hab ich da etwas Bedenken wie das mit dem Turbo ist, denn sie fährt im Gegensatz zu mir fast nur Kurzstrecke, ca. 10000-12000KM im Jahr. Und ich habe hier auch schon mal gelesen das es evtl. Probleme mit dem Partikelfilter bei Kurzsteckenfahrzeugen geben kann? Vom Durchzug her ist natürlich der TDI erste Wahl, aber darauf kommt es ihr nicht an. Ich bin der Meinung das der Erdgasmotor für sie doch geeigneter wäre, da der TDI auf Kurzstrecke gesehen wohl anfälliger sein wird.

Wie ist eure Meinung dazu?

Danke schonmal für eure Antworten!

Gruß
Thorsten

36 Antworten

...denk daran, dass Du mein Eco-Fuel bei Kurzstrecke und somit hohem Verbrauch keine 200km weit kommst mit CNG. Häufig Tanken ist also angesagt. Bei Bedenken mit Partikelfilter usw. würde ich den TSI 140PS empfehlen oder sogar den 1.6 Benziner welcher dann deutlich günstiger ist.

Abgesehen davon fahren viele Taxis als Diesel und die haben meist auch Turbo. Hätte keine Bedenken den 1.9 TDI zu nehmen. Dann aber gleich mit DSG.

Gruss Peter

Tag.
Also bei der Laufleistung im Jahr und überwiegend Kurzstrecke würde ich den Diesel nicht mehr in die engere Auswahl nehmen, also entweder Erdgas oder was mir persönlich sehr gefällt den TSI und der ist vom TDI in sachen durchzug gar nicht soweit entfernt.
Fahr ihn einfach mal Probe, der macht echt Spaß;D

Grüsse

Nun haben wir den Eco-Fuel schon mal aus der Auswahl ausgesclossen, TDI fällt auch schon so gut wie flach.
Nun stehen noch der einfache 1,6L Benziner zur Auswahl, habe bei dem Motor aber bischen Bedenken wegen der Durchzugskraft, denn Muddern und ich sind beide TDI gewöhnt, ich denke der 1,6L Benziner geht dagegen garnicht, wird man sich wohl wie ne Schnecke vorkommen. Der 1,6L ließe sich allesdings auf Autogas umrüsten, das würde sie dann wohl gleich machen lassen.
Als nächstes hätten wir dann noch den TSI zur Auswahl, 40PS mehr, Fahrverhalten angeblich wie beim TDI (!? bin ihn leider noch nicht Probe gefahren, vielleicht die nächsten Tage), der ließe sich dann aber laut Werkstatt nicht auf Autogas umrüsten, oder weiß jemand was neues?
Denke der 1,6L ist viel haltbarer als der TSI, oder?

Was meint ihr?
Hat jemand mal ne Übersicht wie beide in der Versicherung eingestuft sind? Steuermäßig dürften sich beide nur wenig unterscheiden denke ich!

Gruß
Thorsten

zumindest kannst du dann beim 1,6 er nur Conceptline und Trendline wählen....was die Gesamtauswahl wieder einschränkt.

Also ich bin auch (siehe anderen Thread) hin und hergerissen zwischen 1,4 TSI DSG und 2,0 TDI 6 Gang (kostenequivalent in der Anschaffung)

Grüße

Sasha888

Ähnliche Themen

105 PS TDI kann ich sehr empfehlen! Kurzstrecke ist kein Problem!

Ich kann mich MSC1 anschliessen und den 105 PS TDI uneingeschränkt empfehlen, auch im Kurzstreckenverkehr.
Nach meiner damaligen Rechnung rechnete er sich ab 9800 km p.a. bei den laufenden Kosten.
Bei einer 3,5 jährigen Haltedauer hat sich der höhere Anschaffungspreis bei 12.000 km p.a. gegenüber dem 1,6 FSI Benziner amortisiert.

Also genau nachrechnen, denn auch die Haltedauer ist entscheidend.

Gruss Mad

...und bedenken, dass der TDI wohl ab dem nächsten Jahr zum 'Auslaufmodell' wird, da die Common Rails kommen werden. Wie es da mit dem Wiederverkauf aussieht, weiss im Moment wohl noch keiner. Der Biturbo ist also sicherlich das modernere Konzept und damit IMHO auch das wertstabilere.
Ich steige daher gerade um von TDI DSG auf TSI DSG.
Auch zu bedenken gilt, dass sich im Winter der Innenraum des TDI sicherlich bei Kurzstrecke wesentlich langsamer aufheizen wird als beim Benziner - für Laternenparker doppelt wichtig.
Ciao
Ralfisti

Zitat:

Original geschrieben von Ralfisti


...und bedenken, dass der TDI wohl ab dem nächsten Jahr zum 'Auslaufmodell' wird, da die Common Rails kommen werden. Wie es da mit dem Wiederverkauf aussieht, weiss im Moment wohl noch keiner. Der Biturbo ist also sicherlich das modernere Konzept und damit IMHO auch das wertstabilere.
Ich steige daher gerade um von TDI DSG auf TSI DSG.
Auch zu bedenken gilt, dass sich im Winter der Innenraum des TDI sicherlich bei Kurzstrecke wesentlich langsamer aufheizen wird als beim Benziner - für Laternenparker doppelt wichtig.
Ciao
Ralfisti

dafür gibt es ja eine Standheizung 😉 und außerdem hat der Touran einen sehr guten Vorheizer (5kw) der den Inneraum schneller warm werden läßt als z.B. im Golf!

Und Auslaufmodell ist wohl übertrieben, die neuen Motoren kommen wohl nicht auf einen Schlag im nächsten oder übernächsten Jahr!

Zitat:

Original geschrieben von Ralfisti


[BAuch zu bedenken gilt, dass sich im Winter der Innenraum des TDI sicherlich bei Kurzstrecke wesentlich langsamer aufheizen wird als beim Benziner - für Laternenparker doppelt wichtig.

Das kann ich als TDI Laternenparker nicht als störend oder auffälliges Problem bestätigen und der TDI-Motor ist zudem ein ausgereifter, sehr sparsamer und zuverlässiger Motor...also sicher erstmal kein Nachteil 😉.

Gruss Mad

Ich würde auch zum TDI greifen, auch bei den km Zahlen. Man fährt gerne dann einfach ein bisschen mehr durch die Gegend, und freut sich darüber, zumindest geht es mir so. Wollten auch erst den 1.6 FSI kaufen, aber bin dann doch zum TDI gekommen. Ich bin sehr zufrieden damit, und froh darüber!

Grüße
Touran79 (der seit knapp 1 Woche seinen Traktor endlich hat)

Würde den Eco nehmen, bei der geringen Fahrleistung von 1000 km im Monat!
Oder einen Benziner auf Flüssiggas umstellen lassen! Geht auch beim FSI
Diesel würd ich von abraten, bei den ABGASVorschriften die in Zukunft kommen!!

bei 10 - 12'000km / Jahr rechnet sich ein Diesel einfach nicht. Muss zugeben, der 1,6l Motor ist etwas schwach auf der Brust, aber uns reicht er allemal aus.

Suomi

Zitat:

Original geschrieben von suomi


bei 10 - 12'000km / Jahr rechnet sich ein Diesel einfach nicht. Muss zugeben, der 1,6l Motor ist etwas schwach auf der Brust, aber uns reicht er allemal aus.

Suomi

Vielleicht nicht, wenn Du den Wagen in Finnland zugelassen hast (?)...in Deutschland rechnet sich das, abhängig von der Halterdauer.

Gruss Mad

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Vielleicht nicht, wenn Du den Wagen in Finnland zugelassen hast (?)...in Deutschland rechnet sich das, abhängig von der Halterdauer.

Gruss Mad

Hast recht, ich kenne nicht alle Details. Bei uns ist nur schon die Dieselsteuer EUR 538 / Jahr.

Diesel ist etwa 25 cent teurer

Wenn man von einem Mehrverbrauch des Benziners von 1,5l / 100km ausgeht (was ich schon als hoch empfinde), muss ich mindestens 15'000km / Jahr fahren. Bei dieser Rechnung ist aber noch nicht mal der Mehrpreis eines Dieselmotors eingerechnet. Also hier müsste man schon etwa 20'000km / Jahr oder eher mehr fahren, damit sich ein Diesel finanziell lohnt.

Denke aber auch, dass in Deutschland der Diesel mit 12'000km / Jahr sich nicht lohnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen