100W Scheinwerferbirnen?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

da ja das Licht beim Golf2 sone Sache ist, und ich keine Lust hab mir son H4-Booster zu kaufen oder selbst zu bauen, hab ich überlegt ob 100W Birnen ne Option sind...?

Weil hab derzeit normale 50W Birnen drin (billige Osram). Jetzt stell ich mir vor ich würde mir teure Nightbreaker oder so rein tuen und hätte volle 14V vorne. Dann wär das doch in etwas gleich hell wie wenn ich mir jetzt einfach 100W reinschraube oder?

Das das nicht ganz legal ist weiß ich wohl 😉 Nur wenns das ganze etwa gleich hell ist, würde mich wohl kaum jemand für anhalten.

Und: Was kostet der Spaß wenn man doch erwischt werden sollte?

Beste Antwort im Thema

Mensch denk kreativ 🙂

Is wohl oder übel der H4 Booster gemeint gewesen aber entschuldige wenn ich
dich mit meinem Witz verwirrt haben sollte.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Croudy


Mal was anderes - werden 100 W Birnen denn jetzt nach dem Verbot überhaupt noch produziert?

Ich tippe mal schon, und zwar schon deswegen, weil es Halogenleuchtmittel sind und die zählen als Energiesparleuchten.

Arvin S.

Zitat:

Original geschrieben von Silvermoon


Da hätte sich der Freund von deinem Freund aber die Freundschaftseintragung sparen können

Also ich für meinen bescheidenen Teil warte ja immer noch drauf, dass einer schreibt, dass er ein geklautes Auto fährt, der TÜV ihm aber durch Vollabnahme bestätigt hat, dass alles legal ist. 😁

Arvin S.

Zitat:

Original geschrieben von Croudy


Mal was anderes - werden 100 W Birnen denn jetzt nach dem Verbot überhaupt noch produziert?

es wird genug produziert was nicht zugelassen ist

Zitat:

Original geschrieben von Croudy


Mal was anderes - werden 100 W Birnen denn jetzt nach dem Verbot überhaupt noch produziert?

Das gilt nur für Haushaltslampen!

Ähnliche Themen

Mojn,

das hätte man alles nachlesen können, die Thematik wurde im Forum schon diverse Male besprochen. Ich werde wohl langsam zu alt. Zudem auch zu den Ursachen von "Reflektor blind" etc.:

Zur Frage des TE's:

Ich habe alle drei Kombinationen gefahren, allerdings mit 130W, die Erfahrungen lassen sich aber auf die 100W-Lampen übertragen, d.h.:

  • 130W gegenüber normaler Abblendlicht: Heller, aber kein starker Unterschied, da nach wie vor hoher Spg.-Abfall über original Verkabelung (Lichtschalter; Hebelschalterkombi, ...), zudem illegal, Schäden vorprogrammiert*
  • 130 W gegenüber Relaisschaltung: Relaisschaltung heller als 130 W, zudem legal
  • Relaisschaltung und 130 W-Leuchtmittel: Verdammt hell, zudem Lichtbild völlig aus dem Ruder (siehe Anhang 1, linker HSW), illegal, Schäden vorprogrammiert**.

* Wenn die 100/130W - Leuchtmittel an normaler Verschaltung gefahren werden, verflüssigt sich i.d.R. der Zünd/kontaktschalter, und zwar dann, wenn länger mit FSW (+NSW) parallel gefahren wird, da hier die entsprechend höheren Ströme die auf den dünnsten Querschnitt treffen. Das Resultat merkt man beim Schlüsseldreh.

** Beim Einsatz dieser Leuchtmittel an der Relaisschaltung ist das o.a. Nadelöhr entschärft, hier kommt die volle Leistung am Leuchtmittel mit der entsprechenden Abstrahlwärme zum tragen. Die Wärmeentwicklung führt am engsten Punkt des SW zum Schmelzen des Zentrierrings (Kunststoff) für das H4-Leuchtmittel, so daß dieses dann auf das heiße Leuchtmittel fällt. Die Rauchbildung lässt den Reflektor und u. U. auch die Streuscheibe erblinden (siehe Anhang 2).

Bild 1: Vergleich 130W (links) vs. 55 W
Bild 2 (siehe Threadtext)
Deine Antwort
Ähnliche Themen