100k Km überberholung und Vor und Nachwinteraufbereitung S5 V8

Audi S5 8T & 8F

Hallo zusammen,

ich hab da mal ein paar Fragen bezüglich Vor und Nachwinterpflege.
Und was ihr von meinem 100.000Km Reperatur und Ersatz- KIT haltet.

Kurz zum Winterprogramm:
1. Benutzt ihr anderes öl im Winter?
2. Irgendein Scheibenwasser das besonders zu Empfehlen ist und vielleicht noch angenehm riecht?
3. Reifen mit Luft oder Gas?
4. Ich habe von Werk eine Standheizung im S5 müsste es da nicht auch eine FFB für geben.
Habe auch die entsprechenden Menüs, dem Vorbesitzer ist nichts von einer FFB bekannt.
Habe gelesen das Motorvorwärmung auch möglich ist?
5. Reiniger oder Wachse die für die Winterzeit geeignet sind?
6. Benzin- Motor oder öl Additive die ihr empfehlen könnt?

Und nun zu meinem 100.000Km Einkaufszettel:
Nebeninfo, der Wagen ist seit Januar 2012 bzw seid ca 60.000Km Tiefer gelegt
Handschalter

6. Zwischen 80 und 120Kmh habe ich das bekannte vibrieren mit schnellen Links Rechts bewegungen im Lenkrad. Empfiehlt es sich auch wegen der Tieferlegung gleich alle Querlenker zu tauschen? Und welche könnt ihr empfehlen?War doch wegen der Querlenker oder?
7.Die Bremsen vorne und hinten werden fällig, ich möchte auf jedenfall ATE Keramikbeläge wegen der niedrigen Bremsstaubentwicklung aber welche Beläge empfiehlt ihr mir dazu? Es darf auf keinen fall quietschen beim Bremsen.
8. Die Kupplung muss ich auch machen aber da wird wohl LUK dann reinkommen als komplettset.
9. Getriebeöl erneuern oder richtig spülen und erneuern? Mit Kupplungstausch dann in einem Wisch.

Habt ihr noch Tipps? Bekannter verschleiss in diesen KM bereichen, irgendwas wo ich drauf achten sollte.
Was bei vielen vielleicht gemacht wurde oder gemacht werden musste?

Danke und viel spass beim beantworten der Fragen.
Mit freundlichsten Grüssen.
Sebastian

Beste Antwort im Thema

Ich erwarte nicht das mir jemand alles beantwortet.
Ich habe niedergeschrieben was ich gerne wissen möchte eben ohne alles zu durchsuchen.
Alleine zu vibrationen im Lenkrad finde ich 35 Themen mit zwischen 2 und 50 seiten.
Und die antworten auch wenn einzelne, erhoffe ich mir dann bei den erfahrenen A5/S5 Fahrern die hier schon lange im Forum unterwegs sind.

Zu fast allen Fragen gibt es haufenweise Themen aber entweder sind diese auf dutzende seiten tot Diskutiert oder in dutzenden teilweise über 100 Seiten langen Threads mit verschiedensten gespickten meinungen und ansichten belegt.

Das durch einen "Fragenkatalog" auf vielleicht einen Thread zu beschränken und die antworten zu bekommen finde ich nicht schlimm.Schliesslich schreibe ich auch etwas wenn ich jemandem helfen kann und verweise nicht nur auf Post x oder Thread Y. Und wo es eben keine infos zu gibt muss ich halt nach suchen.
Aber dafür sind Foren ja da oder?

MfG

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Mit ein bissel Glück kannst Du einen Satz Keramik Scheiben mit Sätteln und Belägen für 3500-4000€ bei eBay schießen, drunter geht es aber kaum.
Beim 🙂 darfst Du so 9000,- einkalkulieren.

Danke 🙂

Dann bleibe ich wohl lieber bei den Stahlbremsen, da für mich persönlich der Kosten-Nutzen-Faktor zu gering ist 🙂

Keramikbremsen finde ich auch zu überteuert. Deshalb ja die Keramikbeläge von ATE, welche ein sehr gutes Ergebnis erzielen, Würde nur gerne Wissen ob die sich besser mit Audischeiben, MArkenscheiben oder OEM machen, zwecks Brems und Staubwerte.

Und die Querlenkergeschichte mit dem lenkrad wäre noch toll. Habt ihr da "Tunerzeug" drin oder einfach gegen Original Audi getauscht wieder. Wegen der Vibrationen im Lenkrad. Und mit vorarbeit meinst du eine gründliche Vorreinigung?

Was für eine Versiegelung wäre das. Als Laie sind mir da nur Nano oder eben Wachs bekannt. Aber Nano soll ja leicht stumpfmachen vom Glanz her?!

Danke

Nano kannst du komplett in die Tonne klopfen 😉 Wieso, weshalb, warum würde hier den Rahmen sprengen.

Eine einsteigerfreundliche Versiegelung (sogar mit Wachsanteilen) ist z.B. 1Z Hartglanz. Kann ich wärmstens empfehlen und wird auch von allen einschlägigen Foren weiterempfohlen. Vorteil ist die leichte und anfängerfreundliche Verarbeitung. Selbst ein nicht perfekt vorbereiteter Lack verzeiht einem Fehler, da durch die Lösungsmittel im Produkt quasi der letzte Rest an Wachs etc. auf dem Lack herunter geholt wird. Also effektiv braucht dieses Produkt keine Vorbereitung außer einen sauberen Lack. Lässt sich bei fast jeder Temperatur verarbeiten.

Da ich mir beim ersten Politurversuch Hologramme eingebrockt habe, kommt für mich eh nur nen Fachmann in Frage.
Die benutzen ja wahrscheinlich alle ihre "Favoriten" nehme ich mal an.

Ähnliche Themen

Sorry, ich kann dir gerade nicht folgen. Wie kommst du jetzt auf Politur?

Wegen der von dir erwähnten "guten" Vorarbeit und dem Einsteigerfreundlichen Mittel.
Da ich die Politur schon so versemmelt habe und das Lacktechnisch nicht hinkriege^^
Dementsprechend muss ich zum Fachmann für sowas :-D

Und diese Vorarbeit brauchst du mit dem 1Z Hartglanz nicht. Einfach das Auto waschen, so dass kein Dreck mehr drauf ist. Ein Applikator-Pad nehmen, 1-2x die Flasche aufs Pad drücken und einfach Bauteil für Bauteil über den Lack fahren. Optisch siehst du einwandfrei wo du warst - vor allem auf schwarzem Lack. Nach 30-60 Sekunden bildet sich ein Grauschleier. Dann ein Mikrofasertuch nehmen und den Rest abtragen. Geht ganz easy.

Mit einer Politur kannst du den Lack richtig glatt und eben machen oder Defekte beseitigen (z.B. eingebrannte Insekten, die anderweitig nicht zu entfernen sind). Durch die Politur ist ein Lack absolut eben und das führt dazu, dass der Glanz gesteigert wird und natürlich die Standzeit von Wachsen und Versiegelungen erhöht wird, da weniger Oberfläche durch Mikrorillen etc. entstehen.

Auch bei einem dailyuse Fahrzeug wirst du von dem Produkt begeistert sein, auch wenn du vorher mit Fahrzeugpflege nichts oder nicht viel am Hut hattest. Solche Produkte haben ja zwei Nutzen: auf der einen Seite Glanz erzeugen (aber der kommt eher durch Politur - von daher hier nicht zuviel erwarten) und eben ein Abperlverhalten erzeugen, so dass auch eine nachträgliche Reinigung einfacher ist. Und das wirst du damit erreichen, dass du danach vor deinem Auto stehst und wenn du in die SB-Box fährst einfach WOW denkst 😉

Edit: so eine 1L Flasche hält übrigens ein ganzes Menschenleben würde ich mutmaßen. Ich betreibe das Hobby schon etwas länger und nutze 1Z Hartglanz immer für den Winter (pro Wintersaison muss ich so 2x mein Auto damit behandeln) und ich habe noch nichtmal 1/4 davon verbraucht

Zitat:

@alphawesen85 schrieb am 2. November 2015 um 16:35:22 Uhr:


Und die Querlenkergeschichte mit dem lenkrad wäre noch toll. Habt ihr da "Tunerzeug" drin oder einfach gegen Original Audi getauscht wieder. Wegen der Vibrationen im Lenkrad.

Habe bei meinem folgende Effekte abhängig vom Radsatz:

OEM RS5 Felgen mit 265/30 Dunlop, mit 2 von 4 Rädern an der VA Vibrationen, sind die 2 Räder hinten ist alles i.O.

19" Replika Rotoren mit 245/35 Dunlop Winterpneus, mit allen 4 Rädern leichte Vibs an der VA durch die benötigten Spurplatten.

20x10,5 Vossen mit 275/25 Dunlop, mit keinem Rad aus dem Satz Vibrationen, alles fast schon "beängstigend" ruhig 😉

Wenn du Traglenker oder Querlenker tauschen willst, dann hole dir die neuen mit dem großen weichen Lager, die sollen wohl wirklich helfen. Leider hängt es dann aber immer noch vom Radsatz ab, ob nachher ruhe ist.

Danke Hotpown, werd es mir gleich mal bestellen und probieren sobald es hier ist.
Was denkst du über Glasversiegelung? War neulich in ner Waschanlage wo die auch Versiegeln oder Nano in der Wäsche hatten und hab schwer gestaunt. Es regnete Mittelstark aber weder im Stadtverkehr noch darauf auf der Autobahn brauchte ich die Scheibenwischer.

@DottoreFranko
Also auch Felgenabhängig, wenn nicht sogar sehr. Da ich das eh machen lassen möchte wären dann Trag- und Querlenker dran. Sind die mit den weichen Lagern die du meinst diese Hydrogelagerten Lenker?
Oder bring ich da jetzt was durcheinander?

Ich mach mir mal ne Liste fertig und werde bei einigen Werkstätten anfragen was die für dieses Overhauling
insgesamt verlangen.

Ja, die weichen Lager sind die "Hydrolager" 🙂

Also prinzipiell würde ich dir allgemein keine Waschanlage empfehlen. Es gibt hochmoderne mit weichen Mikrofaser-"Tüchern" - die wären gerade noch ok. Aber keine Waschanlage mit den rollenden Bürsten - egal aus welchem Material. Erstens ziehst du dir damit ordentliche Mikrokratzer/Swirls in den Lack und zweitens ist die mechanische Beanspruchung so stark, dass du dir damit sofort jedes Wachs vom Lack holst und auch die Versiegelung nach wenigen Waschanlagenfahrten runter ist. Klar, die mechanische Beanspruchung ist bei einer Maschine notwendig, weil sonst kriegen die die Autos nicht sauber.

Problem an Zusätzen wie Wachs, Nanoquatsch oder ähnliches in der Waschanlage: Diese werde einfach nur auf den Lack gespritzt und haben gar keine zeit einzuwirken bzw. abzulüften. D.h. du wirst danach denken - wow, wie genial. Spätestens nach dem ersten Regenschauer ist alles davon verflogen. Einfach weil es keine Verbindung mit dem Lack eingehen kann.

Glasversiegelungen sind Geschmackssache. Man kann theoretisch auch jede x-beliebige Versiegelung nehmen, jedoch würde ich dir für die Frontscheibe eine spezielle Glasversiegelung empfehlen. Vorteil dieser zu einer normalen (Lackversiegelung): Es gibt momente wo du trotz allem den Scheibenwischer brauchst. Z.b. im Winter wenn das feine Salz-Wasser-Gemisch vom Vordermann auf deine Scheibe fliegt. Und wenn du dann mit einer normalen Versiegelung den Scheibenwischer betätigst, dann hast du schöne Schlieren und Streifen auf der Scheibe. Vor allem nachts mit Gegenlicht enorm nervend. Diese Problem hast du ohne Versiegelung nicht und mit einer Glasversiegelung nur bedingt, da diese speziell auf dieses Problem getrimmt wurden.

Empfehlen kann ich hier rain-x oder mein persönlicher Favorit sind Produkte von nanolex. Auf den ersten Blick teuer, aber diese halten auch einfach mal je nach Fahrweise 20.000 km und haben diesen "Abperleffekt" schon ab 50 km/h.

So kommende Woche kriege ich das 1Z Hartglanz ich berichte dann mal.
Am Samstag geht der Wagen zum Lackprofi.Polieren für 350CHF ohne Versiegelung und ca 450CHF mit Versiegelung ist aber auch schon stolzer Preis oder :-S. Da muss es doch auch am Samstag was Grenznahes in Deutschland geben mit angemessenen Preisen. Kennt vielleicht jemand da etwas in der Ecke Bodensee, Waldshut- Tiengen bis Vielleicht gerade noch Freiburg?

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen