100k Km überberholung und Vor und Nachwinteraufbereitung S5 V8

Audi S5 8T & 8F

Hallo zusammen,

ich hab da mal ein paar Fragen bezüglich Vor und Nachwinterpflege.
Und was ihr von meinem 100.000Km Reperatur und Ersatz- KIT haltet.

Kurz zum Winterprogramm:
1. Benutzt ihr anderes öl im Winter?
2. Irgendein Scheibenwasser das besonders zu Empfehlen ist und vielleicht noch angenehm riecht?
3. Reifen mit Luft oder Gas?
4. Ich habe von Werk eine Standheizung im S5 müsste es da nicht auch eine FFB für geben.
Habe auch die entsprechenden Menüs, dem Vorbesitzer ist nichts von einer FFB bekannt.
Habe gelesen das Motorvorwärmung auch möglich ist?
5. Reiniger oder Wachse die für die Winterzeit geeignet sind?
6. Benzin- Motor oder öl Additive die ihr empfehlen könnt?

Und nun zu meinem 100.000Km Einkaufszettel:
Nebeninfo, der Wagen ist seit Januar 2012 bzw seid ca 60.000Km Tiefer gelegt
Handschalter

6. Zwischen 80 und 120Kmh habe ich das bekannte vibrieren mit schnellen Links Rechts bewegungen im Lenkrad. Empfiehlt es sich auch wegen der Tieferlegung gleich alle Querlenker zu tauschen? Und welche könnt ihr empfehlen?War doch wegen der Querlenker oder?
7.Die Bremsen vorne und hinten werden fällig, ich möchte auf jedenfall ATE Keramikbeläge wegen der niedrigen Bremsstaubentwicklung aber welche Beläge empfiehlt ihr mir dazu? Es darf auf keinen fall quietschen beim Bremsen.
8. Die Kupplung muss ich auch machen aber da wird wohl LUK dann reinkommen als komplettset.
9. Getriebeöl erneuern oder richtig spülen und erneuern? Mit Kupplungstausch dann in einem Wisch.

Habt ihr noch Tipps? Bekannter verschleiss in diesen KM bereichen, irgendwas wo ich drauf achten sollte.
Was bei vielen vielleicht gemacht wurde oder gemacht werden musste?

Danke und viel spass beim beantworten der Fragen.
Mit freundlichsten Grüssen.
Sebastian

Beste Antwort im Thema

Ich erwarte nicht das mir jemand alles beantwortet.
Ich habe niedergeschrieben was ich gerne wissen möchte eben ohne alles zu durchsuchen.
Alleine zu vibrationen im Lenkrad finde ich 35 Themen mit zwischen 2 und 50 seiten.
Und die antworten auch wenn einzelne, erhoffe ich mir dann bei den erfahrenen A5/S5 Fahrern die hier schon lange im Forum unterwegs sind.

Zu fast allen Fragen gibt es haufenweise Themen aber entweder sind diese auf dutzende seiten tot Diskutiert oder in dutzenden teilweise über 100 Seiten langen Threads mit verschiedensten gespickten meinungen und ansichten belegt.

Das durch einen "Fragenkatalog" auf vielleicht einen Thread zu beschränken und die antworten zu bekommen finde ich nicht schlimm.Schliesslich schreibe ich auch etwas wenn ich jemandem helfen kann und verweise nicht nur auf Post x oder Thread Y. Und wo es eben keine infos zu gibt muss ich halt nach suchen.
Aber dafür sind Foren ja da oder?

MfG

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo Sebastian,

mach Dir doch die Mühe und google die Themen im Forum zusammen. Dass Dir jemand hier die komplette Fragenliste zusammenträgt, kannst Du doch wohl kaum erwarten. Zu 90% Deiner Fragen habe ich schon Antworten im Forum gelesen.

Gruß

Gutes Programm 😉

Motoröl kannst Du für den Winter so lassen. Ein gutes 0W-40 ist optimal für den Motor. Grundsätzlich würde ich NACH dem Winter das Öl wechseln weil durch die Kaltstarts immer ein Kraftstoffeintrag erfolgt und auch durch die Kondenswasserbildung das Öl gerade im Winter extrem beansprucht wird.
Ich persönlich bin ein Ölwechsel-Monk 😁 2 x Im Jahr gibt es frisches flüssiges Gold 😉

Meine Reifen kriegen Luft und sonst nichts - Stickstoff bringt im Straßenbetrieb so gut wie nichts und es diffundiert genau so durchs Gummi wie normale Luft, nur ein bissel langsamer. Wir erinnern uns, normale Luft enthält ~78% Stickstoff .. was die 22 restlichen Prozente dann noch bewirken, kann man sich ja ausrechnen 😁 😁

Im Winter fahre ich immer diese fertigen Frostschutzmischungen für die Scheibenwaschanlage mit einem Schuss Reinigungskonzentrat, und hatte noch nie Probleme.

Für den Lack verwende ich nichts anderes als das was ich sonst im Sommer auch verwende - ein Wachs mit hohem Caranaubaanteil und fertig 😉

Benzinadditive kann man sich bei den FSI sparen, die gehen leider nur durch den Auspuff und reinigen da nicht mehr viel.

Bei der Kupplung kann man die 2 Scheibenkupplung des 3.0 TDI als haltbare Alternative verbauen lassen oder zur F&S Sportkupplung greifen die auch belastbarer ist als das was da sonst so verbaut wird.

Schaltgetriebeöl altert extrem und ein Ölwechsel ( ggf mit Spülung ) tut dem Getriebe spürbar gut. Evtl. noch 2 Einheiten LM Gearprotect rein und gut 😉

Ich erwarte nicht das mir jemand alles beantwortet.
Ich habe niedergeschrieben was ich gerne wissen möchte eben ohne alles zu durchsuchen.
Alleine zu vibrationen im Lenkrad finde ich 35 Themen mit zwischen 2 und 50 seiten.
Und die antworten auch wenn einzelne, erhoffe ich mir dann bei den erfahrenen A5/S5 Fahrern die hier schon lange im Forum unterwegs sind.

Zu fast allen Fragen gibt es haufenweise Themen aber entweder sind diese auf dutzende seiten tot Diskutiert oder in dutzenden teilweise über 100 Seiten langen Threads mit verschiedensten gespickten meinungen und ansichten belegt.

Das durch einen "Fragenkatalog" auf vielleicht einen Thread zu beschränken und die antworten zu bekommen finde ich nicht schlimm.Schliesslich schreibe ich auch etwas wenn ich jemandem helfen kann und verweise nicht nur auf Post x oder Thread Y. Und wo es eben keine infos zu gibt muss ich halt nach suchen.
Aber dafür sind Foren ja da oder?

MfG

Danke Dottore, sehr hilfreich.

Was hälst du von LUK oder Sachs Kupplungen? Von Sachs hat man mir eher abgeraten, wegen des sehr sportlichen verhaltens der Kupplung? Die LUK soll etwas fester sein als die Originale aber trotzdem Komfortabel.
Und wie positioniert sich die Kupplung des 3.0 TDI dazwischen. Und von F&S hab ich noch garnichts gehört.

Danke

Ähnliche Themen

F&S = Fichtel & Sachs. Die F&S Sportklupplung von denen kenne ich aus einen RS4. Das Pedal ist etwas härter, fährt sich sonst aber wie eine ganz normale Kupplung. Wichtig ist die die Sportkupplungen einzufahren, und zwar im Stadtverkehr mit vielen Schaltvorgängen ohne große Belastung. Dann verhärten die Dinger nicht und rupfen dann auch nicht.
Die TDI Kupplung ist komfortabel und halt für fast 800Nm gut - eigentlich die optimale Kupplung für den V8 - ist aber auch einige hundert Euro teurer wie die normalen Kupplungen für den V8.

Gibt es da baulich keinen Unterschied zwischem "altem V8 Benziner und neuerem V6er Diesel bei der Kupplung?
Das wäre ja garnicht Audi-like :-)

Doch doch, da gibt es schon Unterschiede, die liegen aber eher in so Teilen wie der Kupplungsbetätigung oder dem Schwungrad. Prinzipiell ist die Gleichteileverwendung aber wegen dem Baukastenprinzip sehr hoch. Zum anderen ist die TDI Kupplung eine Zweischeibenkupplung bei der man die zweite Mitnehmerscheibe in den Kupplungsautomaten integriert hat. Von daher passen die Teile halt 😉

Zitat:

7.Die Bremsen vorne und hinten werden fällig, ich möchte auf jedenfall ATE Keramikbeläge wegen der niedrigen Bremsstaubentwicklung aber welche Beläge empfiehlt ihr mir dazu? Es darf auf keinen fall quietschen beim Bremsen.

Habe auch von Normal ATE auf die ATE Ceramic gewechselt. Kann ich nur empfehlen! Qietschen tut da rein garnichts und das Tolle daran ist, dass es wirklich merkbar weniger Bremsstaub gibt. Ich würde so auf 2-3 mal weniger, als bei normal tippen. Konnte ich gut daran sehen, da ich ein halbes Jahre erst nur hinten Ceramic drauf hatte. Habe ich halt jedes mal beim Waschen beobachten können, dass ich vorne immer mehr zu tun hatte -.-

Gruß

In Kombination mit welchen Belägen? Manche schwören auf Audi, manche auf OEM und andere wider benutzen die Beläge mit A8 Scheiben und wieder andere benutzen Brembo und andere Tuning Konsorten.

Verschiedene Fragestellungen in einem Thread zu beantworten ist für eine Forumsstruktur ineffizient. Es geht um Bequemlichkeit wie du ja schon richtig aufgezeigt hast. Aber es steigen ja einige darauf ein, insofern Ziel erreicht. Mein Weg zum Ziel wäre es nicht.

Ich mag aber auch nicht 9 Themen für 9 Fragen öffnen da hier vieles davon schonmal behandelt wurde.
Aber für einen Laien was KFZ angeht ist es nunmal nicht immer leicht sich die wirklichen informationen herauszupicken. Deshalb hoffe ich auf die Erfahrung der langjährigen Nutzer und Fahrer.

:-), ist schon okay.

Kann jemand was zu den Kosten sagen, wenn man von der Serien-Audi-Stahlbremse auf Keramik wechselt? Würde mich auch interessieren...

Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern anschließen.

Zur Fahrzeugpflege: Für den Winter empfiehlt sich eine Versiegelung. Grund: Versiegelungen sind standhafter als Wachse und werden vor allem durch das Salz nicht so stark angegriffen - was eben die "kurze" Standzeit von Wachsen ebenfalls nochmal verringert. Des Weiteren ist ein Nachwachsen im Winter meist nicht möglich, außer du hast eine beheizte Garage. Aber in beiden Fällen gilt: Versiegelung oder Wachs ist nur das i-tüpfelchen. Wichtiger als dieses Kriterium ist zu 90% die Vorarbeit 😉

Zitat:

@Hotpown schrieb am 2. November 2015 um 13:23:33 Uhr:


Kann jemand was zu den Kosten sagen, wenn man von der Serien-Audi-Stahlbremse auf Keramik wechselt? Würde mich auch interessieren...

Mit ein bissel Glück kannst Du einen Satz Keramik Scheiben mit Sätteln und Belägen für 3500-4000€ bei eBay schießen, drunter geht es aber kaum.

Beim 🙂 darfst Du so 9000,- einkalkulieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen