1000km Inspektion Motorrad

Moin,

hätte eine Frage bezüglich der 1. Inspektion.
Habe Ende Juni 2020 bei meinem Händler angerufen und nach einem Termin gefragt. Habe erst einen Termin am 29.7.2020 bekommen. Nun ist meine Frage, ob es schlimm ist, dass ich bereits 1700km runter habe. Da ich in manchen Foren gelesen habe, dass die Garantie flöten gehen kann, wenn man zu viele Kilometer überzieht.

MfG

Beste Antwort im Thema

Moin!

Zitat:

@NurTonii schrieb am 23. Juli 2020 um 10:02:59 Uhr:


Ok, danke für die Antworten.
Hätte nicht der Händler beim Anruf mir sagen müssen, dass ich jetzt erstmal langsam machen soll und nicht mehr fahren soll? Oder wie viel Kilometer ich überziehen darf? Habe nur zur Info vom Händler noch kein Service und kein Garantieheft bekommen, er hat mir nur bei der Abholung das "Instandhaltungsheft" gegeben.

Normalerweise stehen die Intervalle (auch) im Handbuch. Und sicherlich werden die meisten Händler auch bei der Übergabe der Maschine auf die Intervalle hinweisen, aber auch denen kann mal was in Vergessenheit geraten - einen Anspruch darauf gibt es aber nicht. Mal ganz simpel betrachtet: Die Aufgabe des Händlers ist es, dir die Maschine zu übergeben und das Eigentum daran zu verschaffen. Für das Weitere drückt er dir Handbuch etc. in die Hand.
Am Ende ist man letztlich auch selbst dafür verantwortlich.

Exkurs:
Diese Reaktion vielerorts, bei einer möglicherweise(!) negativen Auswirkung für einen selbst, immer reflexartig nach einem anderen "Schuldigen" zu suchen, um bloß keine Eigenverantwortung mehr zu übernehmen, nervt mich zunehmend. Ich habe das alleine in den letzten Tagen mehrfach erlebt: Jemand selbst hat etwas übersehen, ignoriert, sich um etwas nicht gekümmert oder was auch immer - und anstatt einfach zu sagen: "Da habe ich nicht drauf geachtet, Mist gebaut, etwas übersehen oder falsch gemacht und übernehme die Verantwortung!" kommt irgendeine halbgare Ausrede warum doch jemand anders dafür einstehen soll, bis hin zur Überlegung, vorsätzlich was "zu machen", damit es so "aussieht als ob".
Und gleichzeitig ketzen die Leute über irgendwelche "Der Kaffee war zu heiß"-Urteile in den USA.

Sorry, etwas ausgeschweift.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

@LostRider schrieb am 23. Juli 2020 um 13:40:47 Uhr:


Für mich nicht verständlich wie man die Inspektion um 700km verfehlen kann.
Die heißt ja nicht 1000er Inspektion wenn man da noch KM drauf fahren kann wie man will, ist doch logisch das ich sie bei 1000km +- 50km hin bringe. Und wenn ich den Termin erst in nem Monat hab, dann darf ich nun mal nicht fahren bis das gemacht ist.
Hätte auch ein unwohles Gefühl wenn in meinem neuen Moped die ganzen Späne im Motor rum fliegen...

Hab mir halt nix bei gedacht, bin halt auch erst 16 und Fahranfänger ???????
Jetzt im Nachhinein hätte mir das eigentlich klar sein müssen ???????

Lass dir kein schlechtes Gewissen einreden. Hier schreiben halt Leute die älter sind und das schon wissen.

Du hast jetzt was gelernt und fährst entweder nicht so weit bis zur Inspektion oder redest Mal mit dem Händler ob er den Eintrag etwas anpasst.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 23. Juli 2020 um 17:27:08 Uhr:


Mein Sohn, Dipl. Ing. Motorenbau bei Daimler, sagt, dass es keinen Abrieb mehr gibt.
Aber er bangt gerade um seinen Arbeitsplatz. Vielleicht muss er zu Tesla wechseln.

Aha, noch einer, der "Perpetuum Mobile" entdeckt hat. Jedes mechanisches Bauteil mit Reibflächen im Kontakt wird Abrieb/Verschleiß haben. Vielleicht können die bei Daimler nicht richtig messen? So nach dem dicken Daumen: passt schon...

Und warum erzählen mir die Werkstätten beim zu frühen Austausch von teuren Teilen wie z.B. Kette im Motor bei 150 tkm, dass es ein normaler Verschleiß wäre?

Kopfschüttelnd...

Zitat:

@Nipo schrieb am 23. Juli 2020 um 17:50:46 Uhr:



Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 23. Juli 2020 um 17:27:08 Uhr:


Mein Sohn, Dipl. Ing. Motorenbau bei Daimler, sagt, dass es keinen Abrieb mehr gibt.
Aber er bangt gerade um seinen Arbeitsplatz. Vielleicht muss er zu Tesla wechseln.

Aha, noch einer, der "Perpetuum Mobile" entdeckt hat. Jedes mechanisches Bauteil mit Reibflächen im Kontakt wird Abrieb/Verschleiß haben. Vielleicht können die bei Daimler nicht richtig messen? So nach dem dicken Daumen: passt schon...

Und warum erzählen mir die Werkstätten beim zu frühen Austausch von teuren Teilen wie z.B. Kette im Motor bei 150 tkm, dass es ein normaler Verschleiß wäre?

Kopfschüttelnd...

Es gibt einen rechnerischen Unterschied zwischen 1000 und 150.000 km. Aber wem sag ich das!?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ben_F schrieb am 23. Juli 2020 um 17:45:35 Uhr:


Lass dir kein schlechtes Gewissen einreden. Hier schreiben halt Leute die älter sind und das schon wissen.

Du hast jetzt was gelernt und fährst entweder nicht so weit bis zur Inspektion oder redest Mal mit dem Händler ob er den Eintrag etwas anpasst.

Was ist an einem schlechten Gewissen denn schlimm? Als ich als Kind Mist gebaut habe und eine Standpauke erhalten habe, hatte ich danach auch ein schlechtes Gewissen — und das nicht zu unrecht. Es ist aber Teil dessen, was bestenfalls für die Zukunft nachwirkt und einen künftig besser handeln lässt. Ehrlicherweise verstehe ich nicht, warum das also so schlecht sein soll.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 23. Juli 2020 um 20:03:57 Uhr:



Es gibt einen rechnerischen Unterschied zwischen 1000 und 150.000 km. Aber wem sag ich das!?

Ein Argument ist das jetzt aber nicht gegen die grundsätzliche Aussage, dass es Abrieb aus physikalischen Gründen geben muss.

Bezog sich zwar nicht auf meinen Beitrag, aber ich schlage ja in die gleiche Richtung, bin da aber auch nicht dogmatisch und durchaus für gute, begründete Argumente zu haben, warum es angeblich gar keinen Abrieb geben sollte. Und eine Behauptung ist erstmal kein Argument. 🙂

Zitat:

@SoulBS schrieb am 23. Juli 2020 um 22:08:08 Uhr:



Zitat:

@Ben_F schrieb am 23. Juli 2020 um 17:45:35 Uhr:


Lass dir kein schlechtes Gewissen einreden. Hier schreiben halt Leute die älter sind und das schon wissen.

Du hast jetzt was gelernt und fährst entweder nicht so weit bis zur Inspektion oder redest Mal mit dem Händler ob er den Eintrag etwas anpasst.

Was ist an einem schlechten Gewissen denn schlimm? Als ich als Kind Mist gebaut habe und eine Standpauke erhalten habe, hatte ich danach auch ein schlechtes Gewissen — und das nicht zu unrecht. Es ist aber Teil dessen, was bestenfalls für die Zukunft nachwirkt und einen künftig besser handeln lässt. Ehrlicherweise verstehe ich nicht, warum das also so schlecht sein soll.

Ich denke das schlechte Gewissen hat er jetzt. Und ja, so hab ich es auch gelernt als Kind. 😉
Trotzdem muss das dann nicht immer und immer wieder wiederholt werden, das hätte ich vielleicht anders schreiben sollen.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 23. Juli 2020 um 17:27:08 Uhr:


Mein Sohn, Dipl. Ing. Motorenbau bei Daimler, sagt, dass es keinen Abrieb mehr gibt.
Aber er bangt gerade um seinen Arbeitsplatz. Vielleicht muss er zu Tesla wechseln.

Kinderzimmer noch frei?

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 24. Juli 2020 um 08:12:05 Uhr:



Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 23. Juli 2020 um 17:27:08 Uhr:


Mein Sohn, Dipl. Ing. Motorenbau bei Daimler, sagt, dass es keinen Abrieb mehr gibt.
Aber er bangt gerade um seinen Arbeitsplatz. Vielleicht muss er zu Tesla wechseln.

Kinderzimmer noch frei?

Für drei zu klein. 🙂

Zitat:

@SoulBS schrieb am 23. Juli 2020 um 22:12:10 Uhr:



Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 23. Juli 2020 um 20:03:57 Uhr:



Es gibt einen rechnerischen Unterschied zwischen 1000 und 150.000 km. Aber wem sag ich das!?

Ein Argument ist das jetzt aber nicht gegen die grundsätzliche Aussage, dass es Abrieb aus physikalischen Gründen geben muss.

Bezog sich zwar nicht auf meinen Beitrag, aber ich schlage ja in die gleiche Richtung, bin da aber auch nicht dogmatisch und durchaus für gute, begründete Argumente zu haben, warum es angeblich gar keinen Abrieb geben sollte. Und eine Behauptung ist erstmal kein Argument. 🙂

Ich will mich auf diese Diskussion, ob es Abrieb aus physikalischen Gründen geben muss, gar nicht einlassen, weil ich davon keine Ahnung habe - ich gebe nur weiter, was mir ein vertrauter Mensch erzählt, der sowas studiert hat. Vielleicht ist es ja auch nur eine Zielvorstellung des Herstellers.

Meine AfricaTwin (2 Zylinder, 1000ccm, 95 PS) wollte einen Ölwechsel nach Honda Vorgabe bei 1000 km haben, mein Mini (3 Zylinder, 1500 ccm, 102 PS) will einen ersten Ölwechsel nach 30.000 km haben.

Wesentlich ist ja, dass man es weiß und die unterschiedlichen Termine nicht verpasst.

Ob der TE tatsächlich erst 16 ist, oder den von mir gespielten Ball einfach nur angenommen hat, ist auch noch nicht abschließend geklärt. 🙂

Grundsätzlich ist ja das Öl da, um den Kontakt der materialien zu verhindern. Aber, soweit ich weiß, das Hauptproblem ist eigentlich jeder Motorstart. Der Öldruck ist noch nicht voll da während sich alles schon in Bewegung setzt. Deswegen ist kurzstrecke ja der Höchststress für einen Motor, weil es da so oft zu dieser Startsituation kommt.

Ich glaube eine 1000km Inspektion ist wichtiger damit der Händler nochmal nachsieht ob alles fest ist. Gewisse schrauben müssen ja nach einer Zeit nochmal nachgezogen werden.

Ja,

Ich muss da an die Zylinderkopfschrauben denken, welche nach 1000 km immer nachgezogen werden mussten.
Wenn ich überlege, daß das auch bei meiner Street Triple noch notwendig wäre, hätte die 1000 Inspektion einen stolzen Preis.
Die Bauerei , um da ran zu kommen.

Der 1000km Service ist das selbe wie die 100h Durchsicht bei den Baumaschienen, hier wird nochmals alles nach kontrolliert ob alles dicht und Fest ist ,meist wird hier nicht mal mehr ein Öl gewechselt.
Kommt ja immer auf den Hersteller darauf an, haupt augen merk ist hier das alles Fest ist.

Ich habe selbst viele Neue Baumaschinen ausgeliefert.
Hier sind bei allen Hersteller klare Vorgaben einzuhalten, das heißt auch bei Anlieferung alle Schrauben nach zu kontrollieren, und alle Ölstände zu berichtigen, und auch ob alle Funktionen gegeben sind.

Da biste schon mal gut Beschäftigt , je grösser die Maschine desto mehr Arbeit.
und beim Motorrad ist das ja nicht anders nur etwas Überschaubarer.

Technisch hat der späte Ölwechsel wenig Konsequenzen, da ist es viel wichtiger, den Motor immer anständig (und möglichst selten) warmzufahren und am Anfang zurückhaltend einzufahren.

Was der Händler dazu sagt ist die andere Frage und ich verstehe auch ehrlich gesagt nicht, warum man sich darüber erst im Nachhinein Gedanken macht. Die meisten Händler bieten extra zeitnahe Termin für 1000er Inspektionen an oder weisen zumindest bei Abholung darauf hin, sofort einen Termin zu vereinbaren.
Wenn er gutmütig ist und das kann wird er die Inspektionen auf einen falschen km-Stand zurückdatieren, ansonsten kann der Hersteller wohl die meisten Garantieansprüche ausschlagen.

Zitat:

@jm299 schrieb am 24. Juli 2020 um 17:53:45 Uhr:


Technisch hat der späte Ölwechsel wenig Konsequenzen, da ist es viel wichtiger, den Motor immer anständig (und möglichst selten) warmzufahren und am Anfang zurückhaltend einzufahren.

Ja was denn nun?? 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen