1000km Inspektion Motorrad

Moin,

hätte eine Frage bezüglich der 1. Inspektion.
Habe Ende Juni 2020 bei meinem Händler angerufen und nach einem Termin gefragt. Habe erst einen Termin am 29.7.2020 bekommen. Nun ist meine Frage, ob es schlimm ist, dass ich bereits 1700km runter habe. Da ich in manchen Foren gelesen habe, dass die Garantie flöten gehen kann, wenn man zu viele Kilometer überzieht.

MfG

Beste Antwort im Thema

Moin!

Zitat:

@NurTonii schrieb am 23. Juli 2020 um 10:02:59 Uhr:


Ok, danke für die Antworten.
Hätte nicht der Händler beim Anruf mir sagen müssen, dass ich jetzt erstmal langsam machen soll und nicht mehr fahren soll? Oder wie viel Kilometer ich überziehen darf? Habe nur zur Info vom Händler noch kein Service und kein Garantieheft bekommen, er hat mir nur bei der Abholung das "Instandhaltungsheft" gegeben.

Normalerweise stehen die Intervalle (auch) im Handbuch. Und sicherlich werden die meisten Händler auch bei der Übergabe der Maschine auf die Intervalle hinweisen, aber auch denen kann mal was in Vergessenheit geraten - einen Anspruch darauf gibt es aber nicht. Mal ganz simpel betrachtet: Die Aufgabe des Händlers ist es, dir die Maschine zu übergeben und das Eigentum daran zu verschaffen. Für das Weitere drückt er dir Handbuch etc. in die Hand.
Am Ende ist man letztlich auch selbst dafür verantwortlich.

Exkurs:
Diese Reaktion vielerorts, bei einer möglicherweise(!) negativen Auswirkung für einen selbst, immer reflexartig nach einem anderen "Schuldigen" zu suchen, um bloß keine Eigenverantwortung mehr zu übernehmen, nervt mich zunehmend. Ich habe das alleine in den letzten Tagen mehrfach erlebt: Jemand selbst hat etwas übersehen, ignoriert, sich um etwas nicht gekümmert oder was auch immer - und anstatt einfach zu sagen: "Da habe ich nicht drauf geachtet, Mist gebaut, etwas übersehen oder falsch gemacht und übernehme die Verantwortung!" kommt irgendeine halbgare Ausrede warum doch jemand anders dafür einstehen soll, bis hin zur Überlegung, vorsätzlich was "zu machen", damit es so "aussieht als ob".
Und gleichzeitig ketzen die Leute über irgendwelche "Der Kaffee war zu heiß"-Urteile in den USA.

Sorry, etwas ausgeschweift.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 23. Juli 2020 um 11:33:26 Uhr:



Zitat:

@NurTonii schrieb am 23. Juli 2020 um 11:16:19 Uhr:


Es handelt sich um eine Aprilia SX 125.

Bist Du 16 oder einer von den Crash-Kurs-Führerscheinen?

16 😁

Zitat:

@NurTonii schrieb am 23. Juli 2020 um 11:42:35 Uhr:



Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 23. Juli 2020 um 11:33:26 Uhr:


Bist Du 16 oder einer von den Crash-Kurs-Führerscheinen?

16 😁

Dann kannste es auf Papi oder Mami schieben … 🙂

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 23. Juli 2020 um 11:33:26 Uhr:



Zitat:

@NurTonii schrieb am 23. Juli 2020 um 11:16:19 Uhr:


Es handelt sich um eine Aprilia SX 125.

Bist Du 16 oder einer von den Crash-Kurs-Führerscheinen?

Alles klar 😁

Na dann ist ok.
Verbuche es als Lebenserfahrung.
Fahre bis zum Termin nicht mehr allzu viel.
Und vielleicht lässt sich bei der Werkstatt noch was deichseln bezüglich km-Eintrag ins Serviceheft.

Mittlerweile scheint es ja normal zu sein, daß Werkstätten einen Monat Vorlauf haben.
Da muss mann dann dran denken.

Warum kommen eigentlich Autos heutzutage i.d.R. ohne 1000er Inspektion aus ?.
Liegt es daran, daß da Getriebe und Motor getrennt sind ?

Ähnliche Themen

Besonders Aprilia ist bei Garantiefällen alles andere als kulant.
Daher gehe ich davon aus, dass du, sollte es zu einem Defekt kommen, das Nachsehen haben wirst.

Für mich nicht verständlich wie man die Inspektion um 700km verfehlen kann.
Die heißt ja nicht 1000er Inspektion wenn man da noch KM drauf fahren kann wie man will, ist doch logisch das ich sie bei 1000km +- 50km hin bringe. Und wenn ich den Termin erst in nem Monat hab, dann darf ich nun mal nicht fahren bis das gemacht ist.
Hätte auch ein unwohles Gefühl wenn in meinem neuen Moped die ganzen Späne im Motor rum fliegen...

Naja mit 16 ist meist kein Geld da für zusätzlich Ausgaben wie zB. einen Kundendienst.
Sowas schiebt man dann schon mal etwas raus, kenn ich gut 😁

Aber früher konnte man wenigstens die Tachowelle abschrauben..

Zitat:

@restek schrieb am 23. Juli 2020 um 12:35:48 Uhr:


Warum kommen eigentlich Autos heutzutage i.d.R. ohne 1000er Inspektion aus ?.
Liegt es daran, daß da Getriebe und Motor getrennt sind ?

Das mit dem Motorabrieb/den Spänen und dem dringend nötigen Ölwechsel soll eine Legende sein, habe ich gehört und hat mir ein KfZ-Meister (Auto) auch bestätigt.
Moderne Motoren hätten keinen Abrieb.

Ist wohl nur "Geldschneiderei".
Am Verkauf von Fahrzeugen verdient der Hersteller, der Händler verdient am Service. Da lässt man sich halt was einfallen.
Wenn das für die Autos gilt, müsste es auch für alle anderen Motoren gelten.

Habe früher naiverweise auch etwas anderes geglaubt.
Ich bestehe jetzt aber nicht darauf Träger der absoluten Wahrheit zu sein.

Moin!

Zitat:

@Quaeker schrieb am 23. Juli 2020 um 14:44:17 Uhr:


Das mit dem Motorabrieb/den Spänen und dem dringend nötigen Ölwechsel soll eine Legende sein, habe ich gehört und hat mir ein KfZ-Meister (Auto) auch bestätigt.
Moderne Motoren hätten keinen Abrieb.

Ist wohl nur "Geldschneiderei".
Am Verkauf von Fahrzeugen verdient der Hersteller, der Händler verdient am Service. Da lässt man sich halt was einfallen.
Wenn das für die Autos gilt, müsste es auch für alle anderen Motoren gelten.

Habe früher naiverweise auch etwas anderes geglaubt.
Ich bestehe jetzt aber nicht darauf Träger der absoluten Wahrheit zu sein.

Da kann ich von mehreren Motorenentwicklern und mindestens einem Getriebeproduzenten gegenteilige Aussagen gegenüberstellen. Demnach werden zwar Motoren heute natürlich auch auf Prüfständen eingefahren und vor allem sind die Fertigungstoleranzen halt ganz deutlich andere als vor 10, 20 oder 30 Jahren, aber dennoch kommt es heute immer noch zu Abrieb. Das sei wohl kein Vergleich zu früher, aber auch jener Mikroabrieb kann das Material ungewollt stark beanspruchen.

Erscheint auch nicht unlogisch: Schau dir doch mal einen Motor an, der nach x tausend Kilometer revidiert wird - da sieht man natürlich deutliche Spuren und Abrieb auf den Elementen. Und das was man dort sieht, muss ja auch irgendwo hin.

Aber auf einer "Skala der Notwendigkeit" lag man halt wohl früher irgendwo bei 98, heute eher bei 4 (fiktive Werte; nur um es zu verdeutlichen). Insofern ebenfalls ohne Anspruch auf die absolute und einzige Wahrheit. 😁

Ein ganz anderes Thema ist, dass die Erstinspektion ja nicht nur den Ölwechsel zum Ziel hat, sondern - so kenne ich es zumindest von einer Reihe an Herstellern - eine Reihe weiterer Prüfungen zum Inhalt hat. Sichtprüfungen, Prüfungen ob sich Schrauben gelöst haben, Undichtigkeiten etc.

Und ehrlicherweise kenne ich eigentlich auch kaum jemanden, der ernsthaft für den ersten Service zahlt - das ist doch Teil der Preisverhandlung. 😉

Moin!

Zitat:

@restek schrieb am 23. Juli 2020 um 12:35:48 Uhr:


Warum kommen eigentlich Autos heutzutage i.d.R. ohne 1000er Inspektion aus ?.
Liegt es daran, daß da Getriebe und Motor getrennt sind ?

Kommt auch auf das Getriebe und den Motor an. Es gibt auch reihenweise Getriebe, die heute gar keinen Getriebeölwechsel mehr wollen. Für die "Hardcore"-Nutzer, gibt es da aber auch spezielle Anbieter, die das dann dennoch durchführen. Ich glaube, sogar ZF selbst bietet das für eigentlich servicefreie Getriebe an, wenn ich es richtig im Kopf habe.

Bei Motoren habe ich gerade im Kopf, dass es bei einigen leistungsstärkeren Motoren auch heute noch die Vorgabe gibt, bei einigen die Empfehlung, aber für die normalen "Brot und Butter"-Motoren nur noch Empfehlungen.

Ist letztlich Folge davon, dass sich in der Ferrigungtechnik eine Menge getan hat. Ab davon kann man sich aber natürlich immer die Frage stellen, ob es dennoch besser ist. Gibt auch Leute, die statt alle 30 tkm ihr Öl im PKW alle 10 tkm tauschen etc. Schaden wird es definitiv nicht - einen Nutzen nachzuweisen, wird hingegen schon deutlich schwerer.

Kein Zweifel also daß Abrieb besteht.
Dann müssten aber die Regelintervalle (z.B. alle 10.000 km) genügen ... von Anfang an ... ohne 1000er Inspektion (zumindest in Bezug auf den Ölwechsel).
Sonst könnte man ja ständig alle 1000 km das Öl wechseln.
;-)

Zitat:

@Quaeker schrieb am 23. Juli 2020 um 15:17:48 Uhr:


Kein Zweifel also daß Abrieb besteht.
Dann müssten aber die Regelintervalle (z.B. alle 10.000 km) genügen ... von Anfang an ... ohne 1000er Inspektion (zumindest in Bezug auf den Ölwechsel).
Sonst könnte man ja ständig alle 1000 km das Öl wechseln.
;-)

Öhm, nein?! Denk nochmal drüber nach.

Mein Sohn, Dipl. Ing. Motorenbau bei Daimler, sagt, dass es keinen Abrieb mehr gibt.
Aber er bangt gerade um seinen Arbeitsplatz. Vielleicht muss er zu Tesla wechseln.

Zitat:

@hoinzi schrieb am 23. Juli 2020 um 08:58:13 Uhr:


Das bezog sich ziemlich sicher auf den Beitrag von jmlif.

Genau, die beiden Antworten haben sich zeitlich überschritten.

Zitat:

@Desmo 748 schrieb am 23. Juli 2020 um 14:23:38 Uhr:


Naja mit 16 ist meist kein Geld da für zusätzlich Ausgaben wie zB. einen Kundendienst.
Sowas schiebt man dann schon mal etwas raus, kenn ich gut 😁

Aber früher konnte man wenigstens die Tachowelle abschrauben..

Das war die Frage 700 km fahren oder Inspektion....den Rest wissen wir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen