10000€-Auto: Besser 2009er Passat oder 2012er Volvo V50 oder 2013er Hyundai i30cw? Hilfe!

Liebe Leute,

ja, die Frage wird euch nicht gefallen, aber glaubt mit, ich bin einfach der unentschiedene Typ ;-)

Ok, folgendes:

Einsatzgebiet:

Häufige Fahrten nach Frankreich zu meiner Familie und zurück. Baby kommt im März.

Ich brauche daher ein solides sicheres Auto.

Mein Gedanke war zunächst ein neueres Auto mit wenig km, mein Budget beträgt aber nur 10000€ als Doktorand Im Laufe meiner Recherche las ich dass viele Passats (gerade ab 2011) anfällig für diverse Isntandsetzungen wären. Viele Autohändler rieten mir zu Hyundai. Ich kann mir aber vorstellen dass langfristig gesehen (nach Ablauf der Garantie von Hyundai) das Auto klappert und raschelt, ein VW daher länger halten wird.

Zur Auswahl die beiden TDIs: Volkswagen Passat Variant 2.0 TDI mit 58000km aus 2009 und das Facelift-Modell aus 2011 mit 78000km. Beide rund 10500€

Der Volvo V50 D2 in schwarz mit 84000 aus 2012 ist Liebe auf den ersten Blick. Er fährt sich toll, ein Rentner fuhr ihn vor mir. 10000€

Was würdet ihr mir raten?

DANKEEEE""""

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Fiat und PSA/Renault sterben nicht aus. Sie bedienen aber Märkte, wo Möhren akzeptiert sind, weil die Anderen zu teuer sind. Zudem haben sie in ihren Kernmärkten ein dichtes Netz von Werkstätten aller Art, die die Autos wieder flott machen - mit mehr oder minder vom Hersteller vorgesehenen Maßnahmen. Das haben wir hier alles nicht - aber wer Abenteuer sucht, kann sie finden.

Selten so gelacht. Das glaubst Du doch selbst nicht was Du da schreibst. Zieh mal Deine Brille ab.

Ich habe in der Firma über 50 PKW verschiedenster Marken. Ich kann aus eigener Erfahrung das von Dir geschriebene in keinster Weise bestätigen. Grundsätzlich ist es heut zu Tage so, das wo wenig Technik verbaut ist, auch (gute Pflege vorausgesetzt) weniger Defekte auftreten und die Reparaturen ungleich günstiger sind.
Viele sogenannte "Premiummarken" bauen heute sehr frühzeitig unausgereifte Komponenten ein und der Kunde bleibt auf Schäden nach Ablauf der Garantie sitzen. Beispiele gibts genug (DSG, Steuerkette, Frostmotoren, Multitronic Getriebe usw.). Aus meiner Sicht sind das die wahren "Möhren". Und wer "Abenteuer" sucht, sollte sich eher dort orientieren.

Die Franzosen haben zwar des öfteren mit kleineren Verarbeitungsmängeln zu kämpfen, aber das ist in der Regel schnell und vor allem günstig zu beheben. Teuere konstruktive Mängel gibt es eher selten.

Viele Grüße
Markus

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

@Laikesh schrieb am 13. Dezember 2016 um 09:52:43 Uhr:


Hm, diese Woche kaufe ich einen. Bisher sind der V50 und ein 2.0 TDI CADDY aus 2013 4motion Favorit. Letzterer liegt bei 12000€ und verbraucht etwas viel, da bin ich noch unsicher. KIA ist raus, Hyundai auch. Passat aber ebenfalls, Renault so gut wie…

Oh jee, das wird was. Aber bis hierhin schon mal danke für die Anregungen

Beim Caddy möchte ich auf einige Kleinigkeiten hinweisen:

1. Es ist ein Handwerkerfahrzeug, ein Transporter, und kein PKW - selbst, wenn er optisch "aufgehübscht" ist. Seine Stärken sind der Transport, nicht die private Nutzung und das private Glück.

2. Aus 1. resultieren einige Nachteile bezüglich Komfort, Lärm und natürlich Verbrauch (Schrankwand im Wind). Du musst aber auch wissen, dass Du eine sehr hohe SEITENWINDEMPFINDLICHKEIT beim Caddy kaufst! Das mag hinnehmbar sein, wenn Du voll beladen fährst, aber als Einzelfahrer mit einem Koffer im Auto ist das etwas verrückt.

3. Du kannst im Caddy unterwegs super schlafen... Geht auch im Volvo, aber das "Schlafzimmer" ist im Caddy deutlich komfortabler. Den Caddy kannst Du auch mit kleinem Aufwand (Zukauf oder Bastelei von einzelnen Einbauteilen) zu einem Mini-Camper umbauen.

Zitat:

@azrazr schrieb am 13. Dezember 2016 um 10:04:09 Uhr:



Zitat:

@Laikesh schrieb am 13. Dezember 2016 um 09:52:43 Uhr:


Hm, diese Woche kaufe ich einen. Bisher sind der V50 und ein 2.0 TDI CADDY aus 2013 4motion Favorit. Letzterer liegt bei 12000€ und verbraucht etwas viel, da bin ich noch unsicher. KIA ist raus, Hyundai auch. Passat aber ebenfalls, Renault so gut wie…

Oh jee, das wird was. Aber bis hierhin schon mal danke für die Anregungen

Beim Caddy möchte ich auf einige Kleinigkeiten hinweisen:

1. Es ist ein Handwerkerfahrzeug, ein Transporter, und kein PKW - selbst, wenn er optisch "aufgehübscht" ist. Seine Stärken sind der Transport, nicht die private Nutzung und das private Glück.

2. Aus 1. resultieren einige Nachteile bezüglich Komfort, Lärm und natürlich Verbrauch (Schrankwand im Wind). Du musst aber auch wissen, dass Du eine sehr hohe SEITENWINDEMPFINDLICHKEIT beim Caddy kaufst! Das mag hinnehmbar sein, wenn Du voll beladen fährst, aber als Einzelfahrer mit einem Koffer im Auto ist das etwas verrückt.

3. Du kannst im Caddy unterwegs super schlafen... Geht auch im Volvo, aber das "Schlafzimmer" ist im Caddy deutlich komfortabler. Den Caddy kannst Du auch mit kleinem Aufwand (Zukauf oder Bastelei von einzelnen Einbauteilen) zu einem Mini-Camper umbauen.

genau, ich hatte den Berlingo vorher, ebenfalls mit einem Vanessa-System im Sommer ausgestattet. Der aber fuhr sich nicht sehr gut, kaum Federung, sehr steif auf der Autobahn. Der Caddy hat ein etwas besserer Fahrwerk, allerdings lange nicht so gut wie der Touran. Aber einen 2011er Touran mit 99000km für 11000€ zukaufen, ohne genau zu wissen wie er vorher behandelt wurde, erscheint mir verrückt.

3000€ Unterschied zwischen Touran und Caddy bei gleicher Ausstattung. Ein Hochdachkombi hat Vorteile im Bereich Camping, Familie, aber das hat im Prinzip auch der Touran in Grenzen. Der Volvo schon gar nicht so groß wie ich dachte, fährt sich aber super und die SUMMUM Ausstattung ist Wahnsinn. Ja, man kann nicht alles haben und muss sich entscheiden, ein Dilemma ;-)

Der Caddy hat eine Starrachse mit Blattfedern hinten. Besseres Fahrwerk als der Berlingo II, das würde ich stark bezweifeln. Der Berlingo 1 mit Einzelradaufhängung hinten und mitlenkender Hinterachse ist nochmals klar besser. Auch vom Komfort. Bleischwer ist er dazu auch noch. Die Variabiilität ist eigentlich nur dann gut, wenn man jemanden hat, der beim Ausbau der Sitzbank hilft und wenn man die ausgebaute Bank irgendwo lagern kann.

Der Caddy wird in Polen gefertigt und ist als Nutzfahrzeug konzipiert. Die geringe Haltbarkeit von Verschleissteilen (Mein Bekannter hat einen und kehrt deshalb VW den Rücken) muss man als Nebeneffekt akzeptieren (bei ihm war z.b. der Auspuff nach 30 TKM Blätterteig - Antwort von der Werkstatt : Das ist polnisches Blech, was wollen Sie?, der Preis war sehr deutsch).

Der simple Allradantrieb ist zwar sicher in schwerem Gelände von Vorteil. aber mehr Bodenfreiheit bietet der Caddy deshalb nicht. Meist deutet aber ein Allradantrieb auf heftigeren Gebrauch (entweder als Zugfahrzeug oder im Wald etc. hin) Da kann man die Kilometerleistung gleich mal 2 nehmen.
http://www.caddy-club.ru/.../...ion-caddy-4x4_vwca20_47c2a8907db34.jpg

Zitat:

@Laikesh schrieb am 13. Dezember 2016 um 10:49:30 Uhr:



Zitat:

@azrazr schrieb am 13. Dezember 2016 um 10:04:09 Uhr:


Beim Caddy möchte ich auf einige Kleinigkeiten hinweisen:

1. Es ist ein Handwerkerfahrzeug, ein Transporter, und kein PKW - selbst, wenn er optisch "aufgehübscht" ist. Seine Stärken sind der Transport, nicht die private Nutzung und das private Glück.

2. Aus 1. resultieren einige Nachteile bezüglich Komfort, Lärm und natürlich Verbrauch (Schrankwand im Wind). Du musst aber auch wissen, dass Du eine sehr hohe SEITENWINDEMPFINDLICHKEIT beim Caddy kaufst! Das mag hinnehmbar sein, wenn Du voll beladen fährst, aber als Einzelfahrer mit einem Koffer im Auto ist das etwas verrückt.

3. Du kannst im Caddy unterwegs super schlafen... Geht auch im Volvo, aber das "Schlafzimmer" ist im Caddy deutlich komfortabler. Den Caddy kannst Du auch mit kleinem Aufwand (Zukauf oder Bastelei von einzelnen Einbauteilen) zu einem Mini-Camper umbauen.

genau, ich hatte den Berlingo vorher, ebenfalls mit einem Vanessa-System im Sommer ausgestattet. Der aber fuhr sich nicht sehr gut, kaum Federung, sehr steif auf der Autobahn. Der Caddy hat ein etwas besserer Fahrwerk, allerdings lange nicht so gut wie der Touran. Aber einen 2011er Touran mit 99000km für 11000€ zukaufen, ohne genau zu wissen wie er vorher behandelt wurde, erscheint mir verrückt.

3000€ Unterschied zwischen Touran und Caddy bei gleicher Ausstattung. Ein Hochdachkombi hat Vorteile im Bereich Camping, Familie, aber das hat im Prinzip auch der Touran in Grenzen. Der Volvo schon gar nicht so groß wie ich dachte, fährt sich aber super und die SUMMUM Ausstattung ist Wahnsinn. Ja, man kann nicht alles haben und muss sich entscheiden, ein Dilemma ;-)

Gut :-)

Sicher ist sicher - die Parameter hast Du nun relativ gut dargestellt (ein erstaunlich konstruktiver Thread - im Gegensatz zu vielen Anderen) - und Du entscheidest in alle Ruhe.

Im Endeffekt hast Du für nichts eine Erfolgsgarantie, wenn Du keinen neuen Wagen kaufst (junger Gebrauchter mit Werksgarantie oder fabrikneu). Aber wenigstens sollte die Grundzufriedenheit gegeben sein.

Und noch eine kleine, böse Anmerkung: dass es einen Mittelklasse-Volvo für 10.000 EUR gibt, mit "Wahnsinn"-Ausstattung, während VW (mit bekannt niedrigem Qualitätsanspruch, wie sich in letzter Zeit herausstellt) mehrere Tausend EUR teurer ist... Hat hoffentlich keine technischen Hintergründe.

Ich traue diesem Peugeot im Schwedenpelz ehrlich gesagt ÜBERHAUPT nicht. Bei meiner eigenen Fahrzeugsuche Anfang dieses Jahres, um meinen Golf zu ersetzen, bin ich bei BMW hängengeblieben. Im Moment sehe ich echt kein gutes Auto auf dem Markt, außer eben BMW. Dabei spielen allein Technische Sachverhalte eine Rolle, die teilweise auf Fakten basieren (wie die Abgas-Gesichte vom VW und der latent drohende Entzug der Betriebserlaubnis), teilweise auf Annahmen und Eindrücken (wie: Franzosen, Italiener und Amis können keine Autos bauen, Peugeot hat sich erfolgreich freigeklagt, dass Motoren keine 150.000 km halten müssen (Volvo fährt mit Peugeot), Japaner und Koreaner finde ich innen ungemütlich, Volvo ist nur ein Franzosenchinese im Schwedenpelz, es bleibt also: BMW...).

Und: mein Vater ist mit seinem V50 aus 2006 nicht so ganz zufrieden. Es sind zu viele Dinge kaputtgegangen, die nicht hätten kaputtgehen müssen (Klimakompressor zum Beispiel).

Hinzu kommt die völlig Inkompetenz des Volvo-Service:
- 2014 bis HEUTE keinen Kostenvoranschalg für den Austausch der Xenonbrenner gekriegt. Sie faseln vom Ausbau des Motors, wollen keinen Preis nennen. Die alten Xenons funzeln derzeit so dahin....
- seit dem Neukauf 2007 (als nicht ganz Jahreswagen) und bis HEUTE keine Lösung für das Problem gekriegt, dass der Motor reduzierte Leistung meldet - ohne Grund. Nach 5 min Pause (unterwegs) läuft alles wieder.

Meinst Du, ich kann in diesem Leben noch von einem (noch so wahnsinig ausgestaltetten) Volvo überzeugt werden? Auch jetzt, da zu den Franzosen im Innenleben die Chinesen als Oberhäuptlinge hinzugekommen sind?

Ich sehe bei Volvo den grundsätzlichen Unwillen, dem Kunden zu helfen. Über VW kann man schreiben was man will, auch, dass sie unverschämt und teuer sind. Aber dass ein VW aus der Wekstatt repariert herauskommt, ist als Fakt gesetzt (klar gibt es Ausnahmen, aber dass bei VW: " Ach nööö... Wiiiiehssssen wir niiecht... Machen wir niiiiiecht... Iiihst halt sooohhh...." kommt, ist ausgeschlossen).

Bei BMW ist es einfach: "Wir machen das Auto und Dich arm. Punkt."

Danach hast Du ein picobello Auto und mindestens 1500 EUR weniger.

Ab 10.000 EUR gibt es fast nur einen 1-er... Der 1-er ist de facto ein Zweisitzer....

Ähnliche Themen

Ein Freund von mir fährt seinen 2.0 TDI seit 70.000 Kilometern klaglos, jetzt sind über 200.000 drauf. Trotzdem muss man damit rechnen, dass irgendwann Turbo und Ölpumpenantrieb sich verabschieden, ersteres ist teuer, zweiteres bedeutet in der Regel einen Motorschaden.

Den Caddy würde ich vorher Probe fahren, ob er von Lautstärke und Komfort her auf der AB so angenehm ist. Das ist immer subjektiv, ich hätte da wahrscheinlich kein Problem mit.

Noch mal auf E85 zurück, das ist keine "Bastelei" wie bei manchen LPG-Anlagen, auch das Tanken geht ganz normal per Zapfsäule, einfach in den normalen Tank einfüllen. Es gibt z.B.:

Volvo V50

Volvo V70

Ford C-Max

Renault Laguna

Oder als Billigvariante: Focus Kombi

Zitat:

@azrazr schrieb am 13. Dezember 2016 um 11:13:47 Uhr:



Zitat:

@Laikesh schrieb am 13. Dezember 2016 um 10:49:30 Uhr:


genau, ich hatte den Berlingo vorher, ebenfalls mit einem Vanessa-System im Sommer ausgestattet. Der aber fuhr sich nicht sehr gut, kaum Federung, sehr steif auf der Autobahn. Der Caddy hat ein etwas besserer Fahrwerk, allerdings lange nicht so gut wie der Touran. Aber einen 2011er Touran mit 99000km für 11000€ zukaufen, ohne genau zu wissen wie er vorher behandelt wurde, erscheint mir verrückt.

3000€ Unterschied zwischen Touran und Caddy bei gleicher Ausstattung. Ein Hochdachkombi hat Vorteile im Bereich Camping, Familie, aber das hat im Prinzip auch der Touran in Grenzen. Der Volvo schon gar nicht so groß wie ich dachte, fährt sich aber super und die SUMMUM Ausstattung ist Wahnsinn. Ja, man kann nicht alles haben und muss sich entscheiden, ein Dilemma ;-)

Gut :-)

Sicher ist sicher - die Parameter hast Du nun relativ gut dargestellt (ein erstaunlich konstruktiver Thread - im Gegensatz zu vielen Anderen) - und Du entscheidest in alle Ruhe.

Im Endeffekt hast Du für nichts eine Erfolgsgarantie, wenn Du keinen neuen Wagen kaufst (junger Gebrauchter mit Werksgarantie oder fabrikneu). Aber wenigstens sollte die Grundzufriedenheit gegeben sein.

Und noch eine kleine, böse Anmerkung: dass es einen Mittelklasse-Volvo für 10.000 EUR gibt, mit "Wahnsinn"-Ausstattung, während VW (mit bekannt niedrigem Qualitätsanspruch, wie sich in letzter Zeit herausstellt) mehrere Tausend EUR teurer ist... Hat hoffentlich keine technischen Hintergründe.

Ich traue diesem Peugeot im Schwedenpelz ehrlich gesagt ÜBERHAUPT nicht. Bei meiner eigenen Fahrzeugsuche Anfang dieses Jahres, um meinen Golf zu ersetzen, bin ich bei BMW hängengeblieben. Im Moment sehe ich echt kein gutes Auto auf dem Markt, außer eben BMW. Dabei spielen allein Technische Sachverhalte eine Rolle, die teilweise auf Fakten basieren (wie die Abgas-Gesichte vom VW und der latent drohende Entzug der Betriebserlaubnis), teilweise auf Annahmen und Eindrücken (wie: Franzosen, Italiener und Amis können keine Autos bauen, Peugeot hat sich erfolgreich freigeklagt, dass Motoren keine 150.000 km halten müssen (Volvo fährt mit Peugeot), Japaner und Koreaner finde ich innen ungemütlich, Volvo ist nur ein Franzosenchinese im Schwedenpelz, es bleibt also: BMW...).

Und: mein Vater ist mit seinem V50 aus 2006 nicht so ganz zufrieden. Es sind zu viele Dinge kaputtgegangen, die nicht hätten kaputtgehen müssen (Klimakompressor zum Beispiel).

Hinzu kommt die völlig Inkompetenz des Volvo-Service:
- 2014 bis HEUTE keinen Kostenvoranschalg für den Austausch der Xenonbrenner gekriegt. Sie faseln vom Ausbau des Motors, wollen keinen Preis nennen. Die alten Xenons funzeln derzeit so dahin....
- seit dem Neukauf 2007 (als nicht ganz Jahreswagen) und bis HEUTE keine Lösung für das Problem gekriegt, dass der Motor reduzierte Leistung meldet - ohne Grund. Nach 5 min Pause (unterwegs) läuft alles wieder.

Meinst Du, ich kann in diesem Leben noch von einem (noch so wahnsinig ausgestaltetten) Volvo überzeugt werden? Auch jetzt, da zu den Franzosen im Innenleben die Chinesen als Oberhäuptlinge hinzugekommen sind?

Ich sehe bei Volvo den grundsätzlichen Unwillen, dem Kunden zu helfen. Über VW kann man schreiben was man will, auch, dass sie unverschämt und teuer sind. Aber dass ein VW aus der Wekstatt repariert herauskommt, ist als Fakt gesetzt (klar gibt es Ausnahmen, aber dass bei VW: " Ach nööö... Wiiiiehssssen wir niiecht... Machen wir niiiiiecht... Iiihst halt sooohhh...." kommt, ist ausgeschlossen).

Bei BMW ist es einfach: "Wir machen das Auto und Dich arm. Punkt."

Danach hast Du ein picobello Auto und mindestens 1500 EUR weniger.

Ab 10.000 EUR gibt es fast nur einen 1-er... Der 1-er ist de facto ein Zweisitzer....

Schön geschrieben ;-) Sicherlich hast du in vielen Punkten nicht unrecht. Ich mag aber auch den 508er Peugeot ;-) Aber klar, als Kleinfamilie achtet man auf Langlebigkeit. Jeder Autohändler sagt einem etwas anderes über VOLVO. Die Komponenten an sich sind schon gut, wenn auch der Motor ein Peugeot ist. Stilistisch ist das Eine, aber ich bin bemüht mehr auf Funktionalität zu setzen. Ich fuhr letzthin einen Hyundai i30 Probe. Meiner Meinung nach gibt s an dem wenig auszusetzen (gut, man sieht nicht sehr viel, aber es gibt Abhilfe). Die Mühle ist aber ziemlich uncool, will sagen, allemal 9000€ wert (60tkm diesel) aber nicht für mich.

Der Golf VI variant ist wirklich die Handelsvertreter-Karre vor dem Herren. Und auch sie sehe ich in jeder zweiten Werkstatt auf der Hebebühne.

Was hältst du vom Opel ASTRA Kombi? Zwar auch sehr wenig stilvoll, aber die haben sich gemacht laut der offiziellen Tests, denen man ja nicht immer sehr viel Glauben schenken muss.

Es gibt den 316D BMW schon immer wieder für rund 10-11 Tausend, aber eben Bj 2010-2011. Demnach müsste der Wagen trotz seines Alters ja keine schlechte Wahl sein, oder? Ausgestattet ist er ja gut, finde ich.

Was meinst du?

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 13. Dezember 2016 um 11:50:04 Uhr:


Ein Freund von mir fährt seinen 2.0 TDI seit 70.000 Kilometern klaglos, jetzt sind über 200.000 drauf. Trotzdem muss man damit rechnen, dass irgendwann Turbo und Ölpumpenantrieb sich verabschieden, ersteres ist teuer, zweiteres bedeutet in der Regel einen Motorschaden.

Den Caddy würde ich vorher Probe fahren, ob er von Lautstärke und Komfort her auf der AB so angenehm ist. Das ist immer subjektiv, ich hätte da wahrscheinlich kein Problem mit.

Noch mal auf E85 zurück, das ist keine "Bastelei" wie bei manchen LPG-Anlagen, auch das Tanken geht ganz normal per Zapfsäule, einfach in den normalen Tank einfüllen. Es gibt z.B.:

Volvo V50

Volvo V70

Ford C-Max

Renault Laguna

Oder als Billigvariante: Focus Kombi

Da werde ich mich mal einlesen; zu früh um daher meine Meinung zu verlautbaren ;-)

Zitat:

@Laikesh schrieb am 13. Dezember 2016 um 12:37:18 Uhr:


(...)
Schön geschrieben ;-)

Klar in manchen Punkten etwas "zu pointiert" ;-)

Zitat:

Ich fuhr letzthin einen Hyundai i30 Probe. Meiner Meinung nach gibt s an dem wenig auszusetzen

Das ist die beste Beschreibung für den i30 :-)

Ach ja - und meine Frau sagt zu dem, dass die Rücksitze nicht so abstoßend sind, wie beim Golf. Das Wort "abstoßend" habe ich aus dem Ungarischen direkt übersetzt, also nicht sinngemäß. Sie findet, die Rückbank im Hyundai sei einladend, im Golf aber ausladend... Ist aber nur eine Meinung...

Zitat:

Die Mühle ist aber ziemlich uncool, will sagen, allemal 9000€ wert (60tkm diesel) aber nicht für mich.

Und lahm. Prestige == Null. Linke Spur: besser nicht so oft.

Zitat:

Der Golf VI variant (...)

Mexico-Schrott. Ist ein lupenreiner Golf V im VI-er Design in mexikanischer Qualität.

Zitat:

Was hältst du vom Opel ASTRA Kombi?

KEINE AHNUNG :-)

Zitat:

Es gibt den 316D BMW schon immer wieder für rund 10-11 Tausend, aber eben Bj 2010-2011.

Ja, E91. Ich fahre einen E90-er.

Zitat:

Demnach müsste der Wagen trotz seines Alters ja keine schlechte Wahl sein, oder? Ausgestattet ist er ja gut, finde ich.

Im Vergleich zu meinem Ex-Golf ist BMW weitgehend Holzklasse und eng. Aber die Autos fahren wie Sau...

Wobei...
X16d, X18d und X20d die gleiche Basismotorisiserung haben, also die 2.0l-Maschine. X=1, 2 oder 3.
X25, X30 und X35 haben die 3,0l-Maschine. X = 1, 2 oder 3.

Die 2-er kannst Du gepflegt vergessen, die 2-er Active Tourer kämen aber TECHNISCH in Frage (Preislich sind sie mit ~10.000 EUR Budget unerreichbar).

Die X16 haben ~110 PS, die X18 haben ~140 PS und die X20 haben ~180 PS. Der Verbrauch ist bei den X20 eher besser als bei den X16 oder X18.

Die X16 sind bei 199 km/h abgeregelt, die X18 sind bei 212 km/h abgeregelt und mein 320xd ist bei 138 km/h abgeregelt.

Die 1-er BMW sind lausige Fahrzeuge bei Glätte und im Schnee. Insgesamt ist Allrad beim BMW sinnvoller, als beim Astra, Volvo oder bei den VW-Fahrzeugen.

Die N47-Motoren haben ein Steuerkettenproblem. Die Situation ist ab dem Facelift 2009 entspannter. BMW bietet aber 8 Jahre Kulanz bei lückenloser Scheckheftpflege (also beim 2011-er BMW bis locker 2019).

Zitat:

Was meinst du?

Ich meine, dass meine Bedenken nicht Deine Bedenken sein müssen/sollen. Und ich bin KEIN BMW-FAN!!! Das sei als wichtig angemerkt!

Die Marke Mercedes habe ich komplett außen vor gelassen. Hier hätten wir auch die A-Klasse, die B-Klasse vergessen wir mal, und die C-Klasse. Ich kann den Fahrzeugen gegenüber BMW in keinem Punkt etwas abgewinnen... Die sind alle lahmer, verbrauchen mehr oder mindestens so viel, sind auch gleich teuer oder teurer...

Als Familienvater meine ich, dass der Händler, bei dem Du kaufst, eine Gewährleistung bieten sollte, und dass Du leicht auf ihn zugreifen können solltest. Dann wäre ein Renault bei gleichem Preis fast noch besser als ein BMW... :-)

Wie gesagt - der Ball liegt bei Dir...

Du musst Dich jetzt wohl wie Paris fühlen, als er Anno den goldenen Apfel überreichen musste... Ich hoffe nur, Du löst damit keinen Krieg aus ;-)

Das Problem der PSA-Dieselmotoren bei Volvo waren die weniger strengen Ölvorgaben bei Ford/Volvo im Vergleich zu PSA selbst. Dies führte dann schneller zu sterbenden Turboladern oder sonstigen Problemen. Ford hatte damals auch Neuwagen mit kleineren Eolys-Tanks (dient der leichteren Freibrennung des Partikelfilters) ausgestattet.
Beides Sparmassnahmen auf Kosten der Kunden, und des Rufs der PSA-Diesel.

BMW hat übrigens auch mit PSA kooperiert, bei den Mini-Motoren. PSA lieferte ihre guten Dieselmotoren und BMW entwickelte eine weniger gute Benzinmotorengeneration (mit eingebauter Steuerkettenproblematik beim 1.6 THP).

Laguna und Focus Kombi halte ich für passable Angebote.

ok, der VOLVO ist raus; auch weil der Verkäufer ein wenig windig daherkam. Ich betrachte das als Zeichen…

Ich verstehe wirklich nicht, wie plötzlich ein Kastenwagen auf deine Liste kommt.
Poste mal deine PLZ, damit man dir Vorschläge machen kann, sonst wird das wohl nichts.
Oder kauf dir gleich einen Neuwagen, zb: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der hat 5 Jahre Garantie und 0 anfällige Technik

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 13. Dezember 2016 um 14:37:51 Uhr:


Ich verstehe wirklich nicht, wie plötzlich ein Kastenwagen auf deine Liste kommt.
Poste mal deine PLZ, damit man dir Vorschläge machen kann, sonst wird das wohl nichts.
Oder kauf dir gleich einen Neuwagen, zb: http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der hat 5 Jahre Garantie und 0 anfällige Technik

04275… Verzweiflung…

Jatzt wird's aber eng....

Diese Dieselkombis und Vans finde ich nen Blick wert

http://ww3.autoscout24.de/classified/287743381?asrc=st|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/299610072?asrc=st|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/299728028?asrc=pl|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/300826539?asrc=st|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/293918519?asrc=st|as

Zitat:

@ricco68 schrieb am 13. Dezember 2016 um 15:55:47 Uhr:


Diese Dieselkombis und Vans finde ich nen Blick wert

http://ww3.autoscout24.de/classified/287743381?asrc=st|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/299610072?asrc=st|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/299728028?asrc=pl|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/300826539?asrc=st|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/293918519?asrc=st|as

Bei all deinen Vorschlägen, besonders aber bei dem C-Max (gleiches gilt für den Yeti): kaum brauchbare Infos aus der Praxis heraus, sprich, ich kenne niemanden der die Wagen fährt. Es gibt Artikel nach dem gerade der 1.6er im C-Max sehr anfällig sein soll, Die Toyota-Wägen sind sehr stabil; insbesondere im Laufe der Jahre. Ein Blick auf die Gebracuhtwagenrankings verrät es. Aber: kennst du jemanden der einen fährt? ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen