100 Oktan Benzin bei Turbomotoren

Opel Astra J

Ich habe mal ne frage, und zwar was haltet ihr von diesen 100 oktan Kraftstoffen (Shell V-Power Racing, Aral ulrimate 100)! Vertragen daas die Turbomotoren! Merkt man was an beschleunigungs unterschieden? Um leistung geht es mir da nicht, da das schon oft bezweifelt wurde!

Würde gerne mal eure meinung dazu hören!

Gruß
silver rocket

Beste Antwort im Thema

Schnell VOX anschauen, genau dieses Thema wird in der heutigen Sendung behandelt!!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Lies mal das Handbuch des Astras...selbst da steht drin das der Motor mit dem Power-Diesel nichts anfangen kann und bringen tut es sowieso nichts. Ist eine rein psychologische Einstellung zu denken das der Verbrauch runtergeht und der Motor leiser läuft.
Den Sprit unterstütze ich definitiv nicht.

kann ich beim astra j opc auch normales super benzin tanken? oder muss ich super plus tanken?

Also wer tankt denn Ultimate und erwartet dadurch einen Porsche?Ich selber habe es getankt,aber aus einem anderen Grund(siehe Thema zu ruckeln beim beschleunigen) Also auf 2 Tankfüllungen gesehen kam ich mit dem Ultimate weiter als mit Super!Aber 200Km?Schwachsinn!Und wie weit man kommt hängt meiner Meinung davon ab wie stark der Bleifuss ist und ob man kurz oder Langstrecke fährt!Was ich bezeugen kann und auch von vielen anderen schon gehört habe ist das der Motor sauberer und ruhiger läuft!8-10 Cent mehr pro Liter das holt man wohl nicht durch 0,2- ??? Weniger verbrauch raus!Zu meinem Oroblem mit dem Motor finde ich ist mein Gewissen etwas ruhiger das er nicht mehr so ruckelt!
Wer meiner Meinung nach nicht aufs Geld gucken muss der fährt mit Sicherheit auch kein 1.4 oder 1.6 T sondern holt sich einen richtigen Motor der die Leistung auch hat!

kann ich beim astra j opc auch normales super benzin tanken? oder muss ich super plus tanken?

Ähnliche Themen

Ich habe es mal mitbekommen das die OPC min. Super Plus haben müssen

Du kannst Super tanken, hast dann aber wegen der Klopfregelung halt nicht die volle Leistung. Opel empfiehlt deshalb ganz klar Super Plus - und ich tu das hiermit auch, in meinen OPC kommt nix unterhalb von 98 Oktan rein ;-)

Zitat:

Original geschrieben von xaver91


kann ich beim astra j opc auch normales super benzin tanken? oder muss ich super plus tanken?

Guck in Deine Bedinungsanleitung. Da steht es drin.

Bei Shell bringt 100 Oktan Benzin zur Zeit tolle Lego Autos! Dann geht es zumindest im Kinderzimmer turbomäßig ab!

Hallo Silver-Rocket!
Um diesen 100 Okatan-Sprit gibt es sehr viele Theorien.
Vorweg: es ist mit Sicherheit ein sehr guter Sprit, in der Praxis ist es eher zweifelhaft, dass er "mehr" bringt.

Es gab auch schon in den letzten Jahren genug verschiedener Tests von Instituten, wie: ADAC, Auto-Motor-Sport usw.

Bei allen Tests wurde keine wirklich nennenswerte Leistungssteigerung festgestellt, bei manchen Motoren sogar eher eine Leistungsminderung.

Alle Spritsorten, die Du in Deutschland tanken kannst zählen zu den hochwertigsten überhaupt. Es ist egal ob Du 95 Oktan (Super), 98 Oktan (SuperPlus) oder eben 100 Oktan tankst.
Ebenso verfügen alle aktuellen Motoren über einen sogenannten "Klopf-Sensor", der den Motor entsprechend der "Spritqualität" einstellt.

Der Unterschied bei den Oktan-Sorten ist der sogannte "Brennzeitpunkt" - je niedriger die Oktanzahl, desto "eher" zündet der Benzin-Luft-Gemisch - was eben zum "Klopfen" (verfrühte Fehlzündungen) führen würde. Es gibt Länder, in denen Du Sprit bekommst, wo die Oktanzahl um die 80 oder eben drunter liegt. Aber kein normaler Serienmotor verdichtet so hoch, dass man 100 Oktan wirklich brauchen würde.

Und das mit dem Klopfen ist eben auch noch aus längst vergangenen Jahren, wo Leute zum Beispiel in den 70igern in den Urlaub nach Rumänien gefahren sind oder so - seit dem hat sich das in die Köpfe eingebrannt.

Aber jetzt mit streng genormten Zahlen zwischen: 90, 98 oder eben 100 Oktan macht das so gut, wie gar keinen Unterschied.

Wenn Du bei Shell dieses V-Power tankst machst Du nichts verkehrt, aber zahlst viel zu viel Geld für eigentlich "nichts" merkliches.

Oh, und beim Diesel ist es ähnlich.
Eigentlich tanken alle Raffinerien den gleichen "Grunddiesel". Würdest Du in der Nacht aufstehen und beispielsweise nach Ingolstadt zur Raffinerie fahren - würdest Du auch eine Schlange an Tankzügen von Shell, Aral, BP usw. sehen, die aus extakt dem gleichen Diesel-hahn zapfen. Der Unterschied passiert dann erst später, wenn der Diesel mit jeweiligen Additiven der einzelnen Firmen "veredelt" wird.

Bei nicht getunten Turbomotoren bringt der 100 Oktan Sprit nix. Bei chipgetunten Motoren kann das anders aussehen. Mit Super Plus hat mein gechippter 2.0 Turbo oben raus "keine" Leistung gebracht, mit dem Ultimate von Aral gehts auch bei 6000 U/min noch ordentlich zur Sache. In meinem Fall sah das so aus: mit Super Plus Vmax ~255 km/h, mit Ultimate ~270 km/h.

Gruß Viech

Die Additive werden schon beim Befüllen des Tankzuges beigemischt. Welche das sind, wird über eine Codekarte des Fahrers festgelegt. Da stehen in der Nähe auch die kleinen Tanks der unterschiedlichsten Anbieter mit deren eigenen Zusätzen. Die haben schon eine bestimmte Wirkung, z.B. eine saubere Verbrennung durch Verhinderung von Ablagerungen etc. und sind sauteuer. Klar, dass da bei den Billiganbietern gespart wird ...

Zitat:

Original geschrieben von viech


In meinem Fall sah das so aus: mit Super Plus Vmax ~255 km/h, mit Ultimate ~270 km/h.

Das wären geschätzte 40 PS 8oder mehr) mehr. Glaubst Du das?

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Zitat:

Original geschrieben von viech


In meinem Fall sah das so aus: mit Super Plus Vmax ~255 km/h, mit Ultimate ~270 km/h.
Das wären geschätzte 40 PS 8oder mehr) mehr. Glaubst Du das?

Achja, jetzt wo du's sagst: Kommando zurück!

Da war noch eine Softwarestufe und ein paar kleine Aerodynamik-Mods dazwischen. Aber gute 10 km/h hat's damals schon ausgemacht. Also ~250 km/h (Super+) vs 260 km/h (Ultimate).

Gruß Viech

Zitat:

Der Unterschied bei den Oktan-Sorten ist der sogannte "Brennzeitpunkt" - je niedriger die Oktanzahl, desto "eher" zündet der Benzin-Luft-Gemisch - was eben zum "Klopfen" (verfrühte Fehlzündungen) führen würde. Es gibt Länder, in denen Du Sprit bekommst, wo die Oktanzahl um die 80 oder eben drunter liegt. Aber kein normaler Serienmotor verdichtet so hoch, dass man 100 Oktan wirklich brauchen würde.

Da hat jemand nicht verstanden was Klopfen ist

Klopfen ist keine Frühzündung des Kraftstoffes, das nennt sich Früh- oder Selbstzündung, ist aber genau so schädlich...das passiert z.b, wenn die Zündkerze zu heißist ( falscher Wärmewert) oder glühende Ablagerungen im Brennraum sind...
Beim Klopfen zündet die Zündkerze das Gemisch, von der Kerze aus läuft eine Flammfront in den Brennraum. Zurselben Zeit entzündet sich auch in einem ganz anderen Ecke des Brennraums das Gemisch und es raßen zwei Flammen aufeinander zu..wenn sie sich treffen gibt es eine Druckspitze zum falschen Zeitpunkt ( Kolben noch in Aufwärtsbewegung) und der Kolben , Pleuel und Lager bekommen "einen drauf".
Über die neuesten Infos bin ich nicht inormiert aber bis vor wenigen jahren wußte man zwar was Klopfen im Motor ist, was es begünstigt und was nicht und wie man es verhindern kann aber warum genau es auftritt war / ist nicht geklärt...wenn ich ein Streichholz links hinhalte beginnt es rechts zu brennen, das war Stand damals noch immer nicht gänzlich geklärt warum das so ist.
Die Verdichtung ist nur einer von vielen Faktoren.

Zu Additiven habe ich erst gestern gelesen daß Esso ganz offiziell schreibt daß in ihrem Super Plus doppelt soviele Additive sind wie in den anderen Kraftstoffen..ob das dann wichtig oder notwendig ist, ist wieder was anderes

Zitat:

Original geschrieben von HL66


...wenn ich ein Streichholz links hinhalte beginnt es rechts zu brennen, das war Stand damals noch immer nicht gänzlich geklärt warum das so ist.
Die Verdichtung ist nur einer von vielen Faktoren.

Entsprechend Deiner Ausführungen zum klopfen würde ich nun sagen das mit der Zündung an der Kerzen gleichzeitig schon eine Druckfront entsteht die den Druck so ansteigen lässt so das es dadurch zur Selbstzündung an anderer Stelle im Zylinder kommt. Es könnten auch Lichtemmissionen des Funkens bzw. 1. Flammenfront um die Kerze herum dazu beitragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen