100 kmh Anhänger max 6 Jahre alte Reifen
Hallo,
welches ist das maximal zulässige Alter der Reifen, die ich 100 kmh fahren kann?
Der Gesetzgeber sagt max 6 Jahre, also sind 7 Jahre zu alt. Aber gehen zb. 6 Jahre+ 51 Kalenderwochen oder ist 6 jahre und 1 KW schon zu alt?
Ich habe gesucht, finde da aber keine Auslegungen oder etc.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Spielstephan
Ich habe gesucht, finde da aber keine Auslegungen oder etc.
Ich versuch es mal mit einem Beispiel: Eine Durchfahrt lasse eine Fahrzeugbreite bis 2,50 m zu.
Kommst du mit 2,51 m durch?
(Natürlich unterstellt, das ist genau geschrieben - wie in der Juristerei üblich - und nicht geschätzt).
231 Antworten
Hallo Taxidiesel,
klar kann man seine alten Reifen bei Ebay einstellen. Ist ja noch genügend Profil drauf. Allerdings würde ich mir so einen Reifen nie kaufen. 6--7 Jahre Anhängerreifen (sind ja nicht alle vom WW) haben oft schon einen Knacks weg. Nicht jeder bockt seinen Anhänger auf und oft werden sie auch überladen gefahren. Ich habe jetzt für nagelneue inkl. 72 € gezahlt. Die Differenz ist mir das gute Gefühl beim Fahren wert. Ich habe allerdings kein Spitzenprodukt gewählt. Laut ADAC hat der Reifen in den Punkten Verschleiß, Geräusch und Regen unterdurchsnittlich abgeschnitten. Das hielt ich aber für akzeptabel für den WW-Betrieb.
Ich werde sie gleich abholen und anbauen. Dann kann es in zweieinhalb Wochen mit gutem Gefühl Richtung Süden und im Juni auch zum TüV gehen.
Hallo Dandy,
ich konstruiere jetzt mal einen (sehr unwahrscheinlichen) Fall:
Da ja einige beim WoWa-Fahren offenbar schon mit den geringen Mehrkosten, die durch das rechtzeitige Räderwechseln entstehen, am Ende ihrer finanziellen Möglichkeiten angekommen sind, ist Sparen ja ein Thema.
Wenn die ASK deines WoWa mal einen irreparablen Defekt haben sollte (oder du das Geld für neue Reibklötze bzw. abgenutzte AHK-Kugeln nicht mehr ausgeben möchte) könntest du Geld (erheblich mehr als mit der Reifengeschichte)sparen, wenn du die gegen eine einfache Kupplung austauschen würdest.
Bei deiner vorhandenem Anhänger-ESP des Zugfahrzeugs eigentlich kein Thema und zumindest laut der Ausnahmeverordnung zulässig.
Durch den unnötigen Eintrag der ASK in deinen Papieren, wäre das nicht bzw. nur durch eine neue Abnahme möglich.
Wie gesagt: Ein sehr unwahrscheinlicher Fall, aber durchaus möglich.
Zitat:
Original geschrieben von Dandy46
Ich habe jetzt für nagelneue inkl. 72 € gezahlt.
@Dandy46,
für 2 WW-Reifen inkl. Montage und Wuchten nur 72,-- €???😕
Was sind das denn für die Reifen?
Allein für die Montage und Wuchten muss man mit ca. 40,-- € rechnen!
Was bleibt da für die Reifen?
China-Böller á 18,--€?
Type/ Größe/ Traglast?
@navec: Wenn dein Fall eintreten würde, dass die ASK abmontiert wird, muss ich sie auch "austragen" lassen. Sie ist nämlich im Fahrzeugschein auch unabhängig von der 100er-Freigabe eingetragen. Daher ist es nur logisch, dass darauf bei einer nachträglichen 100er-Eintragung Bezug genommen wird.
Wenn sie dann ausgetragen wird, wird auch der Zusammenhang mit der 100er-Regel gelöscht. Dann gilt das verhaltnis 0,8 zu 1 oder die Ausnahme, wenn das Zugfahrzeug Anhänger ESP hat.
Ich empfinde diese Eintragung nicht als Einschränkung, sondern als Erweiterung der Möglichkeiten, da so auch Zugwagen ohne Anhänger ESP kein höheres Leergewicht als das GG des WW haben brauchen.
@ Oskar 78: Der angegebene Preis bezog sich auf einen Reifen. Habe ich in einem früheren Beitrag schon geschrieben. Die Reifenfirma heißt Nexen und ist - wenn du es so nennen willst ein China Böller. Wie der ADAC diesen "China-Böller" bewertet hat, habe ich bereits geschrieben. Hoher Verschleiß und laute Abrollgeräusche gehen mir dabei am Hintern vorbei. Über die Reifenpreise kannst du dich im Internet erkundigen, für den Servive habe ich pro Reifen 5 € gezahlt. Insgesamt habe ich gestern nur 136 € für zwei Reifen mit den Daten 205/70 R 14 98 L gezahlt, allerdings sind die von der DOT schon 1/2 Jahr alt. Aber aktueller scheint das wohl kaum zu gehen - und würde auch nichts bringen.
Ähnliche Themen
Was mich an der ganzen Gesetzgebung fürchterlich nervt ist, dass ich mit dem Reifenalter 6 Jahre die Hunderterzulassung verliere aber die Reifen auf einem Sprinter o.ä. durchaus noch mit max. Geschwindigkeit weiter gefahren werden dürfen. Ist doch hirnrissig sowas.
Die Reifen sind 205/70-R15 104/106R, also die typischen LLKW Reifen.
Zitat:
Original geschrieben von jarah
Was mich an der ganzen Gesetzgebung fürchterlich nervt ist, dass ich mit dem Reifenalter 6 Jahre die Hunderterzulassung verliere aber die Reifen auf einem Sprinter o.ä. durchaus noch mit max. Geschwindigkeit weiter gefahren werden dürfen. Ist doch hirnrissig sowas.
Die Reifen sind 205/70-R15 104/106R, also die typischen LLKW Reifen.
Dem kann ich nur beipflichten. Alles wird kontrolliert, aber wenn ein 2,8t auf Wanli S1099 und defekten Dämpfern unterwegs ist - dann ist alles okay. Der Wanli fährt sich übrigens bei Nässe wie auf Schnee, so dass ich mich wunder warum der in Europa zugelassen ist.
Kleiner Hinweis noch:
immer daran denken, es gilt nicht der PKW Bußgeldkatalog! Ist die 100er Regelung nicht erfüllt, z.b. durch die Reifen, dann ist man bei 105 km/h seinen Lappen für einen Monat los. Allerdings sinkt bei 100 km/h Zulassung und dementsprechend angepasster Geschwindigkeit die Wahrscheinlichkeit einer Kontrolle durch Polizei respektive BAG.
UPDATE
Nur zur Erinnerung:
www.motor-talk.de/forum/100-kmh-anhaenger-max-6-jahre-alte-reifen-t3823901.html
Zitat:
Original geschrieben von ichtyos
Na - schauen wir mal, was da kommt. Das BMVBS ist da mitunter sehr kreativ ...
ichtyos scheint wohl leider recht zu behalten ... mein Schreiben ans BMVBS bezüglich der HU in Verbindung mit Reifen älter als 6 Jahre war vom 4.4.2012 ... bisher leider keine Reaktion!
Ich melde mich aber sofort wieder, sobald ich doch noch was hören sollte.
Gruß
NoGolf
@Dandy46:
Zitat:
Sie ist nämlich im Fahrzeugschein auch unabhängig von der 100er-Freigabe eingetragen
Schön, dass du das jetzt schon erwähnst.
Ansich braucht man das nicht zu erwähnen. Das ist ein sicherheitsrelevantes Anbau-Teil und muss eingetragen werden. Genau wie die Reifengröße. Deshalb ja mein Bezug darauf (vor ein paar Seiten)
Da ich vorher zweimal genau darauf eingegangen bin und drauf hingewiesen habe, dass ich davon ausgehe, dass die ASK im Zusammenhang mit deiner 100er-Regelung eingetragen wurde, wäre es schon nett gewesen, mich zum gegebenen Zeitpunkt darauf hin zu weisen.
Selbstverständlich ist der Eintrag der ASK in die Papiere auch nicht, da durchaus erst später auf eine ASK gewechselt werden kann und dann muss im Fz-Schein darüber gar nichts stehen, denn eine ASK kann man ohne TÜV-Vorführung usw. anbauen.
Eine nachgerüstete Anhängerkupplung wird z.B. auch nicht in den Fz-Schein eingetragen.
na, dann haben wir jetzt ja festgestellt, warum wir aneinander vorbei geredet haben.
M.M. muss aber eine ASK eingetragen werden, jedenfalls war sie bei mir von Anfang an eingetragen. Beim WW ist es anders als beim Auto die Anhängkupplung. Die ASK muss nämlich zum Gewicht des WW passen und deshalb wird das überprüft und eingetragen.
40 Euro für die Montage zweier Reifen ist schon arg viel. Mein Positivrekord am Womo war 8€ je Reifen, negativ warens 12,50€. 185 R14C.
Und, bei aller Liebe, Testsieger aufm Hänger...ist das nicht ein bisschen wie Perlen vor die Säue?
Statten die meisten WoWa Hersteller ihre Produkte nicht auch mit günstigen (Matador) bis billigen (GT-Radial) Reifen von Werk aus aus?
Möchtest Du Deinen Wowa diesen Billigheimern anvertrauen? Es haben schon zu viele deswegen auf der Seite gelegen! Wenn ich die 50 € nicht mehr habe, gebe ich das Campen auf!
Zitat:
Original geschrieben von Dandy46
M.M. muss aber eine ASK eingetragen werden, jedenfalls war sie bei mir von Anfang an eingetragen. Beim WW ist es anders als beim Auto die Anhängkupplung. Die ASK muss nämlich zum Gewicht des WW passen und deshalb wird das überprüft und eingetragen.
Ich habe noch eine SSK der ersten Version - auch eingetragen. Aber meines Wissens nach müssen die aktuellen ASK - zumindest teilweise - nicht mehr eingetragen werden. Man kann ja auch die normalen Kupplungen (ich komme gerade nicht auf den richtigen Begriff) gegen andere tauschen. Da liegt es auch in der Verantwortung des Schraubers, die passende Gewichtsklasse zu treffen.
Zitat:
Original geschrieben von Taxidiesel
Und, bei aller Liebe, Testsieger aufm Hänger...ist das nicht ein bisschen wie Perlen vor die Säue?
Statten die meisten WoWa Hersteller ihre Produkte nicht auch mit günstigen (Matador) bis billigen (GT-Radial) Reifen von Werk aus aus?
Es ist sogar sehr wichtig auf dem Anhänger gute Reifen zu fahren. Hierbei geht es zwar nicht um positive Beschleunigung. Jedoch ist beim Bremsen und bei der Querbeschleunigung der Reifen am Anhänger sogar entscheidender als der am Zugfahrzeug. Es ist einem nicht geholfen, wenn beim Notmanöver oder einer übersehenen Hundekurve das Zugfahrzeug durch den Anhänger gedreht wird. Gleiches gilt übrigens am Auto - die Reifen mit dem besseren Profil gehören nach hinten!
Da ich keine Lust habe, auch am Anhänger immer die Reifen zu wechseln - habe ich auf meinen Nutzanhänger Ganzjahresreifen drauf. Ist zwar auch nur ein Kompromiss, aber besser als Sommerreifen im Winter.
Die Hersteller greifen zu billigsten Reifen, da sie im Preiskampf mithalten wollen und auch die Kunden idR keinen Wert auf gute Bereifung legen.