100 kmh Anhänger max 6 Jahre alte Reifen

Hallo,

welches ist das maximal zulässige Alter der Reifen, die ich 100 kmh fahren kann?
Der Gesetzgeber sagt max 6 Jahre, also sind 7 Jahre zu alt. Aber gehen zb. 6 Jahre+ 51 Kalenderwochen oder ist 6 jahre und 1 KW schon zu alt?
Ich habe gesucht, finde da aber keine Auslegungen oder etc.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Spielstephan


Ich habe gesucht, finde da aber keine Auslegungen oder etc.

Ich versuch es mal mit einem Beispiel: Eine Durchfahrt lasse eine Fahrzeugbreite bis 2,50 m zu.

Kommst du mit 2,51 m durch?

(Natürlich unterstellt, das ist genau geschrieben - wie in der Juristerei üblich - und nicht geschätzt).

231 weitere Antworten
231 Antworten

Was alles über Reifen gesagt werden kann...im Frühjahr hatte ich auch C Reifen, wegen der 100km/h neu draufziehen lassen mit DOT 0215...reicht mir...ich packe meine Reifen am Wohnwagen nicht ein...viele machen es auf den Campingplatz...stütze auf deM Stellplatz nicht ab....nach 6 Jahren immer tauschen....so ist mir das Campingleben entspannter....der Hersteller schreibt bei mir 4,5 bar vor....schon viel. Grüße vom Gardasee....Frank

Was ist Alter?
Beim Pkw gilt es ab dem Tag der Zulassung, bei fast allen Gebrauchsgegenständen der Tag des Kaufs. Hierzu der
BRV (Bundesverband Reifenhandel und Vulkanisierhandwerk e.V.):

"Aber was gilt bei Neureifen, die über eine längere Zeit eingelagert waren? - Unter der Voraussetzung einer sach- und fachgerechten Lagerung gilt ein Reifen bis zu einem Alter von 3 Jahren als fabrikneu und bis zu maximal 5 Jahren als neu. Bei ungebrauchten Reifen, die nicht älter als 5 Jahre sind, sind Kauf und Montage technisch unbedenklich."

Als Ingenieur würde ich mich dem anschließen, da für eine Alterung, der Alterungsprozess ausschlaggebend ist, welcher im Reifenlager der Hersteller und Händler diesbezüglich (es geht um die Traglast) nicht stattfindet.
Beim Haftungsverhalten von Pkw-Reifen würde die Zeit schon eine gewisse Rolle spielen, aber nicht bei der "Haltbarkeit" um die es dem Gesetzgeber gegangen sein wird, da diese bei den "6 Jahren" bereits eine normale Nutzung unterstellt (mit durchaus Sonneneinstrahlung, Standzeiten und Bordsteinremplern), um auf der sicheren Seite zu sein. Deshalb würde ich im Zweifel die Reifenrechnung mitnehmen.

Als Gespannfahrer sollte man auch beachten (gerade, wenn man nicht von der 100ter Regel gebrauch macht), dass nicht nur eine höhere Traglast zu mehr Sicherheit führt, sondern auch ein höherer Geschwindigkeitsindex, da beide Werte in direkter Abhängigkeit stehen und z.B. ein Reifen, der für 180 km/h zugelassen ist, bei 100 km/h eine wesentlich höhere Traglast halten kann, als ein Reifen mit eigentlich gleicher Traglastzahl, der nur für 120 km/h zugelassen ist!
Das ist beim Reifenkauf, für Anhänger die z.T. sehr lange auf dem Anhänger bleiben werden und ab und zu "überbeansprucht" werden (z.B. Sand holen) wirklich lohnend. Wobei man bei "solchen Fahrten" den normalen Reifendruck wirklich kurzzeitig um 1-2 bar erhöhen sollte.

Alles schön und gut, aber
1. gucken die "Graukittel" und die "Rennleitung" nur auf die DOT der Reifen (was für mich auch der einzig handfeste Beleg für das TASÄCHLICHE Alter ist) und

2. bei Reifen mit höherer Traglast, welche idR auch teurer sind, muss man festhalten, dass diese auch steifer sind, womit den Reifen Dämpfungseigenschaften verloren gehen und Fahrbahnunebenheiten ungehemmter ihre Auswirkungen auf die Achse und insbesondere den Aufbau und die Einbauten bzw. Ladung haben.

Nun irgendwie kann ich mir schon vorstellen, dass ein Reifen der sachgemäß bis zu 2 Jahre gelagert ist nicht schlechter, sondern eher besser wird. Kann aber auch sein, dass die Reifenindustrie das aus Sachzwängen heraus so behauptet.

Allerdings macht es sich der Gesetzgeber schon etwas leicht zu fordern es dürfen keine Reifen gem. Herstellungsdatum älter als 6 Jahre drauf sein. In der Praxis ist das nämlich wirklich relativ schwer solche zu bekommen. Jeder Händler bei dem ich bisher war hat mir das Selbe erzählt, nämlich er bekommt vom Hersteller KEINE Zusage mit welcher DOT er bestellte Reifen bekommt, er kann sie höchstens zurückschicken, bzw Annahme verweigern.
Bei großen Internethändlern bekam ich die gleiche Aussage, nämlich keine Zusage zur DOT, ich kann die Annahme verweigern, mehr nicht.

Mein Händler hat jetzt bewusst Reifen bestellt die beim Hersteller im Rückstand sind in der Hoffnung da wird gerade eine neue Charge aufgelegt und er bekommt dann wirklich neue Reifen, bin gespannt das ist jetzt ca 3 Wochen her.

Ähnliche Themen

Wir hatten aber bereits geklärt, wie es problemlos möglich ist, wenige Monate alte Neureifen zu erwerben. Wenn ein Händler da zu unflexibel ist - es gibt ja andere.

Nächsten Monat sind wieder Reifen fällig. Älter als 4 Monate wird nicht akzeptiert.

Hallo Situ, augenscheinlich sind bei uns ALLE Händler total verblödet, auch die im Internet, oder ihr habt bei euch irgendeinen Sonderstatus, ich weiß es nicht.

In jedem Fall hatte ich Kontakt zu min 10 Händlern in der Umgebung und zu den Marktführern im Web und alle beten mir die selbe Story vor

Das hatten wir weiter vorn doch schon ausgiebig diskutiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen