100 km/h mit LKW?
Hi!
Ich war gerade eine Weile in Australien. Was mir sehr (positiv) aufgefallen ist, war das flüssige Fahren mit den LKW. Ich bin fast den ganzen Pacific Highway raufgefahren, das ist so mal Autobahn mal gut ausgebaute Landstrasse. Die LKW fahren dort genau so schnell wie die PKW. Das selbe Spiel übrigens in den USA, in beiden Fälle sogar Road Trains mit mehreren Hängern.
Gut, teilweise ist das schon etwas beängstigend wie die da runter donnern. Und die Unfallstatistiken kenne ich auch nicht. Aber interessant fand ich es trotzdem. Auf deutschen Bundes/Landstrassen zu fahren nervt jedenfalls gefühlte hundert mal mehr.
Was meint ihr dazu? In Deutschland undenkbar?
Grüße!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ttru74 schrieb am 8. September 2018 um 22:29:05 Uhr:
Zitat:
@gast356 schrieb am 8. September 2018 um 22:23:26 Uhr:
Egal wohin man blickt, irgendwie kotzt mich dieses Land mit all diesen deutschen A****löcher hier nur noch an.
Besser kann es nicht gesagt werden!
Werdet ihr zwei gezwungen hier in D zu bleiben?
149 Antworten
Schon mal einen Fernlaster bremsen sehen?
Ein Pkw har eine durchschnittliche Bremsleistung von etwa 250 Ps, der Fernlaster über 3.000. Dazu kommt die günstigere Reifenaufstandsfläche als beim Pkw, die Bremsleistung geht voll auf die Straße. Bei der Bremsentechnik ist es übrigens völlig egal, ob der Zug leer oder voll beladen unterwegs ist: Der Bremsweg unterscheidet sich nicht von dem des Pkw. Unglaublich, aber wahr. Unterm Strich kannst Du also froh sein, wenn Du mit Deinem Pkw einem voll bremsenden Lkw nicht hinten draufklatscht.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 9. September 2018 um 19:26:01 Uhr:
Unterm Strich kannst Du also froh sein, wenn Du mit Deinem Pkw einem voll bremsenden Lkw nicht hinten draufklatscht.
Daß die Folgen eines solchen Aufpralls bei einer zHG von 100 km/h größer sind als bei 80 km/h, dürfte aber unbestreitbar sein.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 9. September 2018 um 19:26:01 Uhr:
Schon mal einen Fernlaster bremsen sehen?Ein Pkw har eine durchschnittliche Bremsleistung von etwa 250 Ps, der Fernlaster über 3.000. Dazu kommt die günstigere Reifenaufstandsfläche als beim Pkw, die Bremsleistung geht voll auf die Straße. Bei der Bremsentechnik ist es übrigens völlig egal, ob der Zug leer oder voll beladen unterwegs ist: Der Bremsweg unterscheidet sich nicht von dem des Pkw. Unglaublich, aber wahr. Unterm Strich kannst Du also froh sein, wenn Du mit Deinem Pkw einem voll bremsenden Lkw nicht hinten draufklatscht.
Na dann schau dir das an:
https://www.adac.de/.../bremswege_verschiedener_fahrzeuge.aspx
Von Ausweichmanöver während des Bremsvorgangs will man da erst gar nicht reden, wenn ein voll beladener LKW solch ein Manöver vollführen muss.
...das Thema hatte ich weiter vorne schon mal ein wenig angeschnitten...
Zitat:
@gast356 schrieb am 8. September 2018 um 23:30:36 Uhr:
...PS: zum Thema der hier in D verteufelten Gigas (60 Tonner) vielleicht ganz interessant... https://www.youtube.com/watch?v=v2rGS9v_wB8
Ähnliche Themen
Hm ...
3000PS / 250PS = ?
40t / 1,5t= ? nen bischen mehr als das Doppelte von oben
Das Märchen der guten LKW-Bremsen dürfte bei einem seltsamen Test entstanden sein wo ein LKW tatsächlich besser bremste als das Fahrzeug das für den PKW stand, einen VW T3 der für seine beschissenen Bremsen berüchtigt war, zumindest bei diesem Jahrgang.
Ändert halt nichts daran das ein LKW bei 80 den selben Bremsweg hat wie ein PKW bei 100, 😉 die gerne unterschlagene Feinheit bei der Sache.
Davon mal ganz abgesehen das die kinetische Energie erheblich ansteigt wenn der LKW schneller fährt.
Da räumt er dann am Stauende gleich nochmals einige PKW mehr ab.
Ganz nebenbei wird der Druck für die Fahrer nicht geringer wenn die Fahrzeuge schneller fahren dürfen.
Dann dürfte es wieder so werden wie vor den Begrenzern, die Disponenten rechnen mit utopischen Durchschnittsgeschwindigkeiten
Tests anderer Institute zeigen ähnliche Ergebnisse, wobei jedoch der Laster besser abschneidet als Sprinter und Gespann. Die Unterschiede der Tests können dabei beispielsweise durch das Verfahren selbst oder Bereifung stammen. Persönlich stehe ich den Tests des ADAC skeptisch gegenüber.
Ausweichmanöver während einer Vollbremsung sind immer kritisch und können bei einem weniger geübten Fahrer auch in die Hose gehen, egal, in welchem Fahrzeug er unterwegs ist. Im übrigen gibt es da bei einem Sprinter auch nicht unerhebliche Probleme und ein Motorrad braucht deutlich mehr Platz als man denkt.
Unterm Strich ging es jedoch um die Bremsleitung bzw. den Bremsweg. Hierbei unterscheiden sich Lkw und Pkw nicht nennenswert. Und beachtlich: ein Laster mit guten Reifen steht schneller und sicherer als ein Pkw mit schlechten.
Zitat:
Unterm Strich ging es jedoch um die Bremsleitung
Ebend. Und wie ich dir vorgerechnet habe, hat der LKW bei max. Zuladung im Verhältnis dazu nur ca. die Hälfte an Bremsleitung eines PKWs zur Verfügung.
Und wenn er leer ist, dann kann er die 3000PS Bremsleistung nicht umsetzen, besser gesagt, die Reifen schaffen dies nicht, weshalb das ABS sie entsprechend runterregeln muss.
Und das ein Sprinter nen längeren Bremsweg, als ein LKW hat, bei leerem Fahrzeugen würde ich dir garnicht mal wiedersprechen, da der Sprinter leer, insbesondere als Pritschenausführung, extrem leicht auf der Hinterachse ist. Diese dürfte dann also kaum allzuviel an Bremsleistung beitragen können.
...komischerweise steht der Holzlaster mit seinen 76Tonnen aber schon nach 49 Metern und der 60 Tonnen Tankzug nach 46 - https://www.youtube.com/watch?v=v2rGS9v_wB8
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 9. September 2018 um 19:43:26 Uhr:
..., die Disponenten rechnen mit utopischen Durchschnittsgeschwindigkeiten
ach was... klick
Zitat:
...komischerweise steht der Holzlaster mit seinen 76Tonnen aber schon nach 46 Metern, genau so wie der 60 Tonnen Tankzug
Na ist ja auch logisch.
Bei dürften wohl die identische max. Bremsleistung haben, die ebend auf jene 76t abgestimmt ist. Dazu dann noch identische Bereifung und schon haben beide den annähernd selben Bremsweg, nur das bei dem 60ter das ABS etwas intensiver regelt, weil den seine Reifen ohne ABS früher als beim 76ter blockieren würden.
Und somit können die Reifen bei beiden Fahrzeugen, im Verhältnis zur Fahrzeugmasse, die selbe Verzögerung auf die Straße bringen.
Es wird ja gesagt von vielen hier das LKW nicht schneller fahren sollen, weil der Schaden beim Unfall deutlich groesser ist. Klar versteh ich vollkommen. Fahren diese Leute in ihrem PKW aber jetzt auch nur mit 80km/h umher? Weil der Schaden bei einem Unfall mit hoeherem Tempo ist ja dann auch wieder hoeher. Am besten gar nicvt mehr fahren.
Ich seh kein Problem bei 80km/h auf Landstrassen fuer LKW. Ich kenne genug Strecken wo die LKW mit 60km/h nur nerven weil es ueber zig km keine moeglichkeit gibt zum ueberholen. Lieber fahr ich dem dann mit 80km/h nach als mit 60km/h.
Zitat:
@mattalf schrieb am 9. September 2018 um 20:19:45 Uhr:
Es wird ja gesagt von vielen hier das LKW nicht schneller fahren sollen, weil der Schaden beim Unfall deutlich groesser ist. Klar versteh ich vollkommen. Fahren diese Leute in ihrem PKW aber jetzt auch nur mit 80km/h umher? Weil der Schaden bei einem Unfall mit hoeherem Tempo ist ja dann auch wieder hoeher. Am besten gar nicvt mehr fahren.
Ich seh kein Problem bei 80km/h auf Landstrassen fuer LKW. Ich kenne genug Strecken wo die LKW mit 60km/h nur nerven weil es ueber zig km keine moeglichkeit gibt zum ueberholen. Lieber fahr ich dem dann mit 80km/h nach als mit 60km/h.
80 auf Landstraße halte ich ja auch für ok. Vorausgesetzt, das sie von Zustand her auch in ordnung sind. Denn ich glaube nicht, das LKWs auf Landstraßen schwerpunktmäßig in Unfälle verwickelt sind. Da sind es wohl dann doch eher PKWs und Motorräder.
Aber 100 auf Autobahnen halte ich nicht für so gut.
Zitat:
@mattalf schrieb am 9. September 2018 um 20:19:45 Uhr:
Es wird ja gesagt von vielen hier das LKW nicht schneller fahren sollen, weil der Schaden beim Unfall deutlich groesser ist. Klar versteh ich vollkommen. Fahren diese Leute in ihrem PKW aber jetzt auch nur mit 80km/h umher? Weil der Schaden bei einem Unfall mit hoeherem Tempo ist ja dann auch wieder hoeher. Am besten gar nicvt mehr fahren.
Ich seh kein Problem bei 80km/h auf Landstrassen fuer LKW. Ich kenne genug Strecken wo die LKW mit 60km/h nur nerven weil es ueber zig km keine moeglichkeit gibt zum ueberholen. Lieber fahr ich dem dann mit 80km/h nach als mit 60km/h.
Wenn die Politiker es schaffen die LKW-Ausweichstrecken über Land durch eine wirksame Maut unatraktiv zu machen und einen relevanten Teil des gesammtaufkommens an Transit auf die Schiene zu bringen bin ich bei dir.😁
Werd ich vermutlich aber nicht erleben.
Moorteufelchen
...oder noch interessanter 90 Tonnen auf 30m LKW gegen einen PKW... mich wundert ja wie das mit der LaSi so klappt, dass die Stämme so perfekt liegen bleiben - https://www.youtube.com/watch?v=KuuUqoqFzy0
Naja, 90t mit 11 Achsen, 40t mit 5 Achsen macht 10% mehr Haftreibung bei den 90t, inkl. sehr gleichmäßiger Lastverteilung auf allen Achsen.
Und warum sollen die Stämme nicht so perfekt liegen bleiben.
Die unteren haben schon durch das Gewicht über ihnen reichlich Reibungswiederstand zur Ladefläche, dann kommen noch 80% Zugkraft der Spannbänder hinzu, also fast eine Verdoppellung der Reibungkraft mit der die unteren Stämme auf der Ladefläche aufliegen.
Und die anderen Stämme halten sich durch die Druckbelastung alle gegenseitig fest, da sie ja eine sehr unregelmäßige Oberfläche haben und sich ineinander verhaken.