100`km , 5 Jahre alt, Audi-Werkstatt oder Freie Werkstatt?

Audi A6 C6/4F

Hi

mein Dicker (3.0, Avant) ist bei der nächsten Inspektion genau 5 Jahre alt und hat dann knapp über 100.000 km.
Inspektion bei Audi kostet mich ca. 750 Euro....bei einem guten Bekannten (Mechaniker in Audi-Werkstatt) kostet mich das ganze höchstens 350 Euro ...

Soll ich zwecks eventuellen späteren Kulanzanfragen etc... nochmals zum Freundlichen zur Inspektion fahren oder würdet ihr den Dicken gleich zur "freien" Werkstatt bringen?

merci für die Antworten

Beste Antwort im Thema

Ganz schwierig, wenn du wirklich mal was wegen Kulanz hast, besteht Audi auf ein 100 % von Audi durchgestempeltes Scheckheft, ist wirklich so, hab das auch schon durch.

35 weitere Antworten
35 Antworten

aha, dachte , naja egal

hat sich eh alles in Wohlgefallen lösen lassen :-), aber das gehört nicht mehr hierher

Zitat:

@Avantix79 schrieb am 29. Oktober 2015 um 13:54:44 UhrUnd das alte Öl muss er ja dann auch entsorgen...

Altölentsorgung wird beim mitgebrachten Öl dem Kunden mitverrechnet.

Das eine ist, dass ein Autohaus das Mitbringen von eigenen Öl zulässt, das andere ist, dass man Garantie bekommt im Schadenfall.

Wenn man verschlossene Kanister von Markenöl mitbringt, das die geforderte Spezifikation erfüllt, sollte das selber mitbringen kein Problem sein. Man muss dem Autohaus aber zugestehen, dass die Garantie entfällt, wenn nachweislich auf Grund des Motoröls ein Schaden entstanden ist, denn das hat man schließlich nicht vom Autohaus bezogen. Da wäre dann der Hersteller bzw. Lieferant des Öls der richtige Ansprechpartner.

Im Fall der Fälle wird es vermutlch mehr als schwer sein nachzuweisen, dass ein Motorschaden nicht auf Grund des verwendeten Öls entstanden ist. D.h. du wirst in der Beweislast sein, das Autohaus würde sich darauf berufen, dass das Motoröl die Ursache ist.

Also bleibt dir nur die Bedingung zu akzeptieren, ein anderes Autohaus zu suchen oder das Öl nicht selber mit zu bringen.

Meiner hat jetzt 110t km drauf und bei 106 habe ich das große Service (120tkm) gemacht. Fahre zu der Freien Werkstatt wo ich auch das Auto gekauft habe (wurde damals aus DE Importiert).

Insgesamt bin ich nicht schlecht davon gekommen, es wurden jedoch ein paar Zusatzarbeiten gemacht, zieht man diese aber ab, bist auch bei ca. 350-400€ alleine für das Service (Öl Selbst mitgebracht, ~60€ von Amazon). Ich habe bei uns in Österreich garnicht nachgefragt was ein 120t Service kosten würde beim Freundlichen, die haben mich schon verloren als sie mir überirdische Preise für den Bremsenwechsel vorgeschlagen haben.

Aja, zur Mobilitätsgarantie, nutze ich nicht, bin wenn dann ÖAMTC Mitglied - Würde auch nicht auf die Idee kommen etwas anderes verwenden, und mein Liebling dann in eine überteuerte Audi Werkstatt schleppen lassen 😁

Service
Ähnliche Themen

Da ja nun die Garantie nicht von irgendeinem Autohaus sondern (im Falle von Neuwagen) vom Hersteller gewährt wird, sollte es dazu eindeutige Richtlinien geben. Also sowas wie Garantiebedingungen. Was die Werkstatt 'androht' ins Serviceheft zu schreiben, ist ihre Sache; letztlich zählen die Garantiebedingungen des Herstellers.
Inwieweit der Hersteller dann nach Ablauf der Garantie eine Wartung in der Vertragswerkstatt in seine Kulanzregelungen einbezieht, ist wiederum dessen Sache.

Meine persönliche Erfahrung ist, daß die Wartung in einer Vertragswerkstatt überwiegend ein sehr schlechtes Preis-Leistungsverhältnis hat und leider auch sehr mäßig ausgeführt wird. (Habe erst vor drei Wochen den Pollenfilter getauscht, der angeblich schon 2x bei Inspektionen getauscht wurde (laut Audi-Zentrum) aber noch das Original Produktionsdatum von vor Erstzulassung des Fahrzeugs trug.... )
Daher übernehme ich die Wartung lieber selbst, da weiß ich woran ich bin und muß nicht alles glauben, was mir die Serviceberater erzählen. Auf die Kulanz des Herstellers kann ich gern verzichten und kaufe mir im Falle eines Falles lieber für die Hälfte der anfallenden Selbstbeteiligung ein zeitwertgerechtes Ersatzteil. Aber das ist dann meine Sache 😉

Gruß,
rolli

Sehe ich auch so. Meiner hat 130tkm runter und mache alles selber ab 120tkm. Alles easy zu machen und Öl tausche ich eh einmal im Jahr bzw bei 15-20tkm. Trage dann alles selber ins Heft ein mit Rechnungsbelegen der Teile. Juckt eh keinen mehr, wenn man den weiter verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen