100 Fehler!

Audi A4 B8/8K

Hallo, könnte ihr mir evtl. sagen was da kaputt sein könnte? Das Video zeigt mein Dilemma.

Beste Antwort im Thema

du erwartest übermenschliches Wissen oder eine 100%-Diagnose??
Fehlerspeicher auslesen ist zunächst mal die erste Maßnahme.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 31. Januar 2019 um 11:31:10 Uhr:


Ganz sicher bin ich natürlich nicht, werde das auch die nächste Zeit noch beobachten. Den Waschwasserschlauch hätte ich eigentlich eher beim linken Scharnier vermutet.
....
Edit: Die 10mm² Verbindung provisorisch geflickt und die Kiste läuft wieder.

Wo der Schlauch bei Dir ist weiß ich ehrlich gesagt nicht, beim Passat B7 ist er wohl rechts und es wird dort naß.
.....

Glückwunsch :-)

Finde die Fehler halb so schlimm! Wenn so viele Fehler auf einmal angezeigt werden, dann ist meistens kein Fehler vorhanden!

Hä?

Hinten rechts ist zwar bis jetzt alles trocken geblieben aber leider hat der Wassereinbruch neben einer weiteren kleinen Quetschverbindung auch Spuren am Steuergerät für die Rückfahrkamera hinterlassen.

Ähnliche Themen

optisch oder Funktion?

Leider beides. Bin mal gespannt ob ein Kumpel das vielleicht wieder richten kann.

RFK

könntest Glück haben, wenn nichts zerschossen ist. In Ruhe reinigen.

Falls es weggegammelte Leiterzüge gibt mit nem einzelnen Litzendraht nachziehen, aber auf Durchkontaktierungen achten, wenn er Ahnung hat, weiß er das.

Reinigen haben wir gerade erledigt. Keine Änderung, wäre auch zu einfach gewesen.

wird zu 99% erfolglos sein, aber wenn mans möchte, kann man die SMD BE entlöten, alles mit nem Glaspinsel runterputzen, auch den Lötlack. Unter R 76x scheint ein Leiterzug durchzugehen. Da kann es korrodiert sein bzw. noch einen Schluß unter R76x geben.

Bei allen BE versuchen, rauszufinden, was es ist. Ist das über R76x ein Dreibein-SMD = vermutlich Transistor?

Wie sieht die Rückseite aus?

Aber man kann auch noch mehr Schaden anrichten, falls das Modul noch teilweise funktioniert und so gebraucht wird.

Das Hauptproblem wird vermutlich ein fehlendes Bein von Q713 sein. Ich weiß nur noch nicht wo ich einen passenden Transistor vom Typ BSR58, MMBA812M6 oder BSS66 herbekomme. Am besten wäre eigentlich wenn ich günstig an eine defekte Platine kommen würde.

Platine

Na da ist mal was elektrochemisch weggegammelt :-)

Könnte sogar was werden. Am fehlenden Bein muß natürlich auch der Leiterzug repariert werden, mit nem einzelnen Draht aus ner Litze, dann neuer Transistor drauf.

S9015 M6

50 Stück 2,82 :-)

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_fkmrnull_7?...

aber such mal bei https://www.reichelt.de/ oder segor.de nach dem, was Du brauchst

oder farnell.de

Völkner und Conrad haben das eher nicht, vermute ich

Dann würde ich noch R768 durchmessen und ggf R768 und Q710 ersetzen und es dann gut sein lassen, wenn man nichts messen kann.

Also mit den zwei vorhandenen Beinen vom defekten M6 konnte ich es auf MMBA812M6 also PNP eingrenzen. Habe einen von den Daten her halbwegs passenden Transistor bei Conrad bestellt. Wichtig erschien mir dabei die Emitter-Base Voltage mit 5V und Collector Current 100mA und Collector Dissipation von 350mW. R768 und R769 habe ich versucht zu messen. Leider scheinen die beiden auch defekt zu sein. Um R769 passend ersetzen zu können fehlt mir leider hinten das Hoch 10. Bekomme aber die Info wenn es klappt von einem Bild einer unbeschädigten Platine. Das mit der Reparatur des Leiterzuges verstehe ich nicht, ich dachte ich kann den neuen Transistor "einfach" neu auflöten. Vorausgesetzt die Punkte nehmen Lötzinn an.

@Bnuu jetzt weiss ich auch was du mit Leiterzug reparieren gemeint hast. Allerdings ist das jetzt an zwei Stellen erforderlich wo ich gar keinen Schaden erwartet hatte. Noch besteht also Hoffnung für eine erfolgreiche Reparatur. Mir fehlt leider noch das Bild zum ablesen der Potenz von R769.

20190312-113359

ich seh R769 nicht. Falls Du R768 meinst, schau mit Licht und Lupe, was drauf steht und schreib es hier oder such danach. Oder miß ihn, er dürfte nicht defekt sein.

Edit: ich seh es grade deutlich auf dem ersten Bild, R768 hat 2, 2 kOhm. Schlecht zu lesen ist Q710, aber der ist ggf ganz. Kann aber auch drunter gegammelt haben.

Auf einer intakten Platine wie der von @Yasid sieht man R769 natürlich besser. Auf meiner konnte man es ja eigentlich nur noch herleiten. Ausgetauscht habe ich heute Q713, R768 und R769. Die defekte Leiterbahn zwischen den drei Bauteilen mit einer dünnen Litze herstellen war recht fummelig. Es hat aber trotz optischer Mängel geklappt und die RFK funktioniert wieder als wenn nix gewesen wäre. Nochmal Danke an @Yasid für die Bilder und @Bnuu für die Motivation.

R769
Deine Antwort
Ähnliche Themen