10 Jahre, nun mal gründlich

Mercedes E-Klasse W211

Hey Leute, nun ist mein großer 10 Jahre und es ist an der Zeit ihn mal gründlich zu reinigen. Habe mir jetzt vorgenommen ihn nackt zumachen, konservieren und wieder zusammenzusetzen. Eine AHk abnehmbar habe ich gleich mit montiert. Für die zahlreichen Kratzer gibt es danach smart repair. Die Vordersitze sind allerdings auch nach dem Waschen fleckig. Vielleicht rüsste ich auf Leder um.
Sonst ist er ziemlich komplett. Möchte das er noch eine Weile hält. Anbei Bilder der Aktion.

Image
Image
Image
+12
Beste Antwort im Thema

Ich lese immer und immer wieder das Garagenwagen kein Rost haben sollen !

Gerade Garagenwagen sind eher von Rostbefall betroffen , wer schon mal ein nassen Wagen in die Garage gestellt hat , weiß wovon ich rede !
Die Fahrzeuge können schlechter trocknen und sind selbst am nächsten Tag noch nass , und das fordert eher
den Rost , es sei denn , man hat eine beheizte Garage 😉

Lisa

56 weitere Antworten
56 Antworten

ich glaube die optimale lösung wäre ein Carport wo man sich selbst drei seiten zu macht. (mal abgesehen vom diebstahlschutz)

Ideale Lösung für täglich gefahrene Autos ist ein von 3 Seiten dichter Carport. Bei mir stehen die "Youngtimer" in der geschlossenen Garage bzw. Halle, weil die eigentlich auch beim Fahren nie naß werden (Schönwetterautos) und die Alltagsautos haben einen Carport bzw. der Kleinbus steht halt im Freien.

MFG Sven

Zitat:

Original geschrieben von corrosion


Na ihr habt lustige Garagen.
Erst baut Ihr sie schön luftdicht und dann muss n Lüfter rein, wegen der Zirkulation.

Kommt mir vor wie die netten neuen Bauvorschriften der Wärmeschutzverordnung,
wo alles mit Folie und Plastik abgedichtet wird und dann kommt ne elektrische Zirkulation rein.

Na ja, ich persönlich hätte auch anders gebaut, aber die gehörte nun mal zur

Wohnung und ich mußte das Teil so kaufen, wie es war.

Die Abdichtung des Tores sehe ich als Vorteil, da nur durch die vorgesehenen
Lüftungsschlitze (innen mit Gaze versehen) die Außenluft 'angesaugt' wird und
somit Schmutz draußen bleibt.

Im letzten Jahr stieg bei uns die Außentemperatur ziemlich schnell an.
Das Auto aber war noch eiskalt.
Also, Tor auf und innerhalb von Sekunden war der 211er klatschnass. 😠

Was nicht dramatisch ist, würde nicht das Kondenswasser auch innen,
in Schweller, Türen etc. herunterlaufen.

Das läßt sich mit einem Lüfter vermeiden, da die Innentemperatur stetig
angepasst wird.

Ich kann und will es mir einfach nicht leisten, den 219er vergammeln zu lassen... 🙂
(Das bezieht sich auf den Aufwand, wie z.B. die Stromversorgung)

Wir haben leider keinen Netzanschluß in den Garagen, die werden erst jetzt,
im Frühjahr, nachgerüstet. Gott sei Dank gibt es noch 2 Autoverrückte in
unserem Haus. Und weil ich nicht ständig das Kabel über den Hof liegen haben
möchte, tut's eine 'Notstromversorgung' bestehend aus 100 Ah-Batterie und
einem Inverter. Das genügt für Licht, Staubsauger und Lüfter.

Andere sammeln Briefmarken... oder Teddybären... 😁

Seh ich auch so.
Natürlich muss man mit dem leben, was man bekommt und nicht alles davon ist optimal.
Fliesenboden und geputzte Wände sind nun mal kein Millieu für ne gute und langfristige Aufbewahrung von Alltagsautos.
Soweit sollte die Diskussion auch garnicht ausarten, weil wir hier damit völlig vom eigentlichen Thema abschweifen.

Ähnliche Themen

Was war mal noch das Thema 😉

Ach ja, ich kann den Wunsch nach einer 'Aufbereitung' gut verstehen und
finde Aufwand völlig ok, wenn man Spass daran hat.

In Zeiten preisgünstiger Endoskope würde ich auch noch die Hohlräume
untersuchen.

Die Türverkleidungen lassen sich ja sehr leicht demontieren und die Mechanik
der Fensterheber ist für eine Wartung dankbar. Auch nicht die Wasserabläufe
vergessen. Und die Knickstelle vom Wasserablauf im Motorraum untersuchen.
(Der dicke Schlauch unter dem Innenraum-Luftfilter)
Wenn der abgecknickt oder verstopft ist, kann u.U. das SAM-Front absaufen.

Ich würde die Bude nicht so weit auseinandernehmen (die Mühe in allen Ehren) )und lieber meine Zeit in andere, wichtigere Aggragate investieren.
Je nach Typ sind das Hinterachsdifferential, Schaltgetriebe, Kompressor usw.
Schrauben des Hinterachssystems am Wagenboden usw.
Mal wirklich alle Betriebsflüssigkeiten wechseln, die sonst "lebenslang" halten. (SOLLEN)

Also ich habe eine Garage und carports. Je nach dem wer zuerst daheim ist hat den carport oder die Garage . Für den Wechsel von Flüssigkeiten und die Wartung ist seit Kauf mercedes zuständig.

Hier Bilder vom demontierten sitz

Fahrersitz

Image
Image
Image
+1

Hier

Image
Image
Image

Achso ist ein e 240 mit Automatik und bisher keine Probleme oder Rost. Ich stell aber noch Bilder der Türen ein. Jetzt muss erstmal die hintere Stoßstange lackiert werden. Die ist zerkratzt.

Ach komplette Hunde sind auch im MB Sitz verbaut..., deswegen sind die soo bequem 🙂

Hallo,

ich habe bei meiner Garage einen Torantrieb, bei dem man eine Lüftungsoption auswählen kann. Dabei schließt das Tor nicht vollständig.

Die Öffnungsposition kann man frei wählen und auch so einstellen, dass diese nach einer Stunde zum Beipiel selbstständig schließt.

Die Einstellung ist bei mir so, dass oben am Tor (nicht ausschwingend) ein Luftspalt von ca. 10cm entsteht und unten dann noch annähernd vollständig geschlossen ist. Katzen und Marder dürften so nicht in die Garage kommen.

Für die Lüftungszirkulation habe ich gegenüber vom Tor kippbare Glasbausteine.

Gruß Mario

ich pers. hätte die Zeit, die Mühe und etwas mehr Geld in die Rep. und Instandhaltung (Außenputz-Außenanlage) des Hauses gesteckt 😉
Lieber fahre ich einen 10 Jahren alten Corsa, aber dafür ist mein Eigenheim in einem Top Zustand.
Aber jeder legt seine Prioritäten anders.

Zitat:

Original geschrieben von vallmont76


Fahrersitz

...das mit dem lebenden Wischmop find ich ne super Idee - ist der auch antistatisch - wegen der Steuergeräte? Süß ist er jedenfalls.

Hallo, dass nachbargebäude interessiert mich nicht aber ok

Deine Antwort
Ähnliche Themen