10 Jahre, nun mal gründlich

Mercedes E-Klasse W211

Hey Leute, nun ist mein großer 10 Jahre und es ist an der Zeit ihn mal gründlich zu reinigen. Habe mir jetzt vorgenommen ihn nackt zumachen, konservieren und wieder zusammenzusetzen. Eine AHk abnehmbar habe ich gleich mit montiert. Für die zahlreichen Kratzer gibt es danach smart repair. Die Vordersitze sind allerdings auch nach dem Waschen fleckig. Vielleicht rüsste ich auf Leder um.
Sonst ist er ziemlich komplett. Möchte das er noch eine Weile hält. Anbei Bilder der Aktion.

Image
Image
Image
+12
Beste Antwort im Thema

Ich lese immer und immer wieder das Garagenwagen kein Rost haben sollen !

Gerade Garagenwagen sind eher von Rostbefall betroffen , wer schon mal ein nassen Wagen in die Garage gestellt hat , weiß wovon ich rede !
Die Fahrzeuge können schlechter trocknen und sind selbst am nächsten Tag noch nass , und das fordert eher
den Rost , es sei denn , man hat eine beheizte Garage 😉

Lisa

56 weitere Antworten
56 Antworten

Du scheinst Dir ja ziemlich sicher zu sein, das Fluchtauto vom
letzten Bankraub in Frankfurt erwischt zu haben.

Hatten denn die Täter soviel Zeit, um die Kohle so sorgfältig
zu verstecken ?

Hä? Was sind das hier alles für Aussagen?

Du hast einen Thread eröffnet, Deine Arbeit vorgestellt, aber keine Fragen.

So wie es aussieht, weißt Du doch genau was Du tust. Und ein paar gut
gemeinte Tip's gab es doch auch.

Du kannst Lob erwarten, aber weil diese Arbeitsweise nun mal nicht der
Standard ist, verführt das auch zu nicht ernstgemeinten Kommentaren.

Achso, naja bin blond. Ich dachte vielleicht, dass die Bilder für den ein oder anderen interessant sind.

Ähnliche Themen

Jo eh, passt scho. Nur warum den den Wagen von innen konservierst verstehen wir halt nicht -- der 211er hat doch kein Rostproblem, deiner schon gar nicht. Eine zusätzliche Schalldämpfungsschicht a la Alubutyl und Schwerfolie würde ich eher noch verstehen, denn leise rollen zumindest unsere beiden 211er MÖPFe nicht ab im Vergleich zum 210er davor.

Dass du mal alles abmontierst und so richtig schrubbst find ich löblich -- erstaunlich, was man machen kann!

Hast du keine Sorge, dass das Auto nach dem Wiederzusammenbau eine Klapperkiste sein wird? Dass die tausenden Clipse, Schnapperln, Hakerln und Spangen nicht mehr ins richtige Loch finden oder etwas abbricht?

Hihi, ne keine Angst. Im Gegenteil. Was kaputt geht oder fehlt wird gekauft.
Hatte meinen Sl und mein w124 auch so gemacht.

Finde es auch erstaunlich deine arbeit, aber würde auch lieber im außenbereich die arbeit stecken. Wie sieht es z.b. mit den ganzen aluteilen im außenbereich aus?
Also meiner bj.02 sieht man schon wie das alu arbeitet, und die bekannten türfalzprobleme......
willst noch mehr schwachstellen wissen, die ich an deiner stelle ehr machen würde?

Gruß Chekker

Hi chekker,

Also Türen und so sind ohne Rost. Kenne mich mit Mercedes gut aus hatte schon w124 w208 w210 w203 w129 und jetzt w211.

Also wie gesagt. Bisher toi toi toi.
Aber die Stoßstange hinten muss ich lackieren lassen, die hat Zuviele kratzer

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Was war mal noch das Thema 😉

Hast recht, total vom Thema abgekommen, ich muß meinen hoffendlich nicht so auseinandernehmen, ist aber für eine Restauration in 20 Jahren bestimmt sehr hilfreich. Hab ich auch schon mal gemacht bei mein W201 vor x Jahren aber nur von außen alles abgebaut, fazit damals, um sonst, war alles wie neu.

GHU 230

Wenn ich das nur von meinen 210ern hätte behaupten können ... 😰

Zitat:

Original geschrieben von vallmont76


Also Türen und so sind ohne Rost. Kenne mich mit Mercedes gut aus hatte schon w124 w208 w210 w203 w129 und jetzt w211.

Gestern sämtliche Verkleidungen der Rückwandtür (=Kombi Heckdeckel) von meinem Bruder, ein S211E55AMG - Baujahr 2003 (also > 10J alt) demontiert. Die Rückwandtür sieht innen wie aussen aus wie Fabrikneu. Nicht ein Hauch von Rost!!!

Genauso meiner, NULL Rost, absolut NIX... soviel zum 211'er und Rost!

Bravo Mercedes, so muss das sein 😎😉

Hast du auch die Chromblende über dem Kennzeichen abgenommen? Bei unseren beiden rostete es von den beiden darunter verborgenen Schrauben ausgehend.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Hast du auch die Chromblende über dem Kennzeichen abgenommen? Bei unseren beiden rostete es von den beiden darunter verborgenen Schrauben ausgehend.

Jepp... auch unter der Chromblende... an den äusseren 2, sowie an den inneren 2 Schrauben/Stehbolzen... wirklich ohne Schmarrn,

NULL ROST

, sieht überall aus wie neu... und das bei einem Fahrzeug > 10 Jahre 🙂

Geil. 😁

Dann müssen sie ab irgendeinem Zeitpunkt dort zu sparen begonnen haben ... oder es waren am Band die Schrauben aus und sie haben schnell welche von OBI geholt ...

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Wenn ich das nur von meinen 210ern hätte behaupten können ... 😰

Der war beim Rosten leider leider wie ein Ope.... bis zu ersten Durchsicht weggerostet, wobei Ope... war da noch besser die haben es nicht über 10 Jahre geschafft.

Dafür wird der W210 mal ein echter Oldtimer da nicht mehr Viele übrigbleiben werden.

Schönes neues 2014 dann noch an Alle

Deine Antwort
Ähnliche Themen