10 Jahre lang nicht gefahrenen Passat 32b wiederbeleben
Hallo liebe Passat Gemeinde,
nachdem ich 2008 meinen letzen Passat 32b verkauft habe
und ich dachte es wird wohl nie mehr dazu kommen das ich mir einen Passat 32b zulege,weil Platz,Zeit,Geld fehlte ist es nun vor ein paar Tagen ganz anders gekommen.
Ich war in I-net unterwegs und wollte eigendlich nach einem Modellauto vom Passat 32b schauen als ich plötzlich auf ein Inserat stiess in dem ein richtiges Kfz,sprich,ein Passat 32b Kombi angeboten wurde.Interessant machte das Inserat,das der Wagen nur ca 30km von meinem Wohnort entfernt stand und natürlich der Preis.
Versuche es kurz zu machen.
Hab den Wagen am 10.07.2015 gekauft und hier nach Hildesheim geholt (per Trailer).Konnte vor ein paar Tagen 2 Häuser weiter eine Garage mieten.
Es handelt sich bei dem Fahrzeug um einen 32b Kombi,Erstzul,11.1986,90 PS,KE-Jetronic.
So nun kommts,der Wagen wurde ca 10 Jahre nicht mehr gefahren,Kraftstoffpumpe ist vom Vorbesitzer entfernt worden,da sie defekt war.
Ich werde mir die nächsten Tage eine neue Pumpe besorgen.
Meine Frage ist nun was muß ich für Vorarbeiten leisten um den Passat bzw den Motor zum laufen zu bringen???
Tank abbauen ,alten Sprit ablassen,KE Jetronic auseinander bauen und reinigen.
Bin für jeden brauchbaren Tip dankbar.
Lieben gruß aus Hildesheim
Beste Antwort im Thema
Ich persönlich würde es nicht übertreiben! Bevor Du weißt ob er überhaupt jemals wieder anspringt schon massig Kohle rein stecken? Ich würde das Öl kontrollieren das genügend drin ist und nach dem Kraftstoff schauen, eventuell den Kraftstofffilter erneuern, eventuell ein paar Liter Shell V-Power nachfüllen. Batterie laden bzw. überbrücken und dann erstmal versuchen zu starten. Das wird ordentliches Georgle werden.
WENN er dann angesprungen ist weiter sehen, ein paar Meter bewegen bis sich die Bremsen geöffnet haben bzw. vom Rost gelöst haben. Und dann mit Restaurieren anfangen wenn es sich lohnt.
22 Antworten
Warum kein E10??? Ich fahre damit, seitdem es das gibt, und konnte keinen Unterschied feststellen. Wer immer noch Angst um den Plastiktank hat: schaut euch mal an, woraus die Flaschen sind, in denen Brennspiritus (95% Alkohol) verkauft wird...
Moin,
hier geht es nicht um den Plastiktank, sondern um das in Teilen der Kraftstoffanlage verwendete Gummi.
Gummi löst sich im Laufe der Jahre auf, und nicht bröselig in einzelne Stücke, sondern in eine zähe Schmiere. Dies haftet teilweise wie Klebstoff an Bauteilen und den Händen, mit normaler Seife nicht so einfach zu entfernen.
Ich habe früher auch die "Horrormeldungen" über E10 nicht geglaubt, bis ich das Ergebnis mit eigenen Augen sehen konnte.
Gruß, Klaus
Zitat:
@wolf96 schrieb am 30. November 2016 um 07:51:59 Uhr:
Moin,hier geht es nicht um den Plastiktank, sondern um das in Teilen der Kraftstoffanlage verwendete Gummi.
Gummi löst sich im Laufe der Jahre auf, und nicht bröselig in einzelne Stücke, sondern in eine zähe Schmiere. Dies haftet teilweise wie Klebstoff an Bauteilen und den Händen, mit normaler Seife nicht so einfach zu entfernen.
Ich habe früher auch die "Horrormeldungen" über E10 nicht geglaubt, bis ich das Ergebnis mit eigenen Augen sehen konnte.Gruß, Klaus
gut, aber dann muss er ernsthaft schauen wie er an Ethanolfreien Kraftstoff kommt, denn selbst E5 bedeutet 5% Ethanol-Anteil, und E10 nur, dass es weniger als 10% sind. Es hält sich also in Grenzen mit dem Risiko bei regulären Kraftstoffen. Und auch in SuperPlus sind oft Anteile Ethanol beigemischt.
Die Frage ist, wo in der Kraftstoffanlage tatsächlich Gummi verwendet wird. Bei Dichtungsringen und "Gummischläuchen" handelt es sich meist um elastische Kunststoffe (Elastomere). Benzin ist als Lösungsmittel auch meist "stärker" als Alkohol - vieles was man mit Alkohol nicht wegbekommt, läßt sich mit Benzin entfernen.
Ich kann jedenfalls nur wiederholen, daß ich E10 fahre seitdem es das gibt und es sind keine stärkeren Alterungsschäden an den transparenten und schwarzen Schläuchen aufgetreten als vorher auch.
Ähnliche Themen
Moin, fahre auch meinst E10 im 1983er Sierra und meinem 1985er 32b Variant. Ein Test der Zeitschrift "Oldtimer-Markt" mit Super plus 98, Super 95 E5 und Super 95 E10 ergab, dass die darin gelagerten Oldtimer-Teile im E10 am Besten die Zeit überdauerten! Seitdem tanke ich E10. Punkt.
Das der motorcraft VV-Vergaser seit letzter Saison Probleme macht, schulde ich seiner Konstruktion und dem Alter von 33 Jahren...
Zurück zum 32b Variant:
Schön, dass Du einen geschossen hast und ihn rettest, habe das mit meinem 1985er 1,6 CL auch so gemacht. Auf den Fahrzeugwert des Viergang-Kassenmodells bezogen hat sich das nicht gelohnt, aber ich fahre ihn gern, er ist zuverlässig und geräumig und ich lasse mich in dem gambiaroten (auch kein metallic :-)) gern sehen - er passt einfach! Habe ihn, für Entertainment sorgt das Mono-Alpha über den Zentrallautsprecher im Armaturenbrett, denn Türtaschen gibts nicht, original gelassen. Und so soll er auch bleiben.
Nur eine AHK habe ich nachgerüstet, damit im Sommer -Winterbetrieb bleibt ihm erspart- der Nutzungsbereich erweitert ist.
Mit der AHK musste ich ein Teilekonvolut übernehmen - habe also so einiges übrig!
Falls Du etwas mit Gebrauchtteilen anfangen kannst, laß es mich wissen. Göttingen ist ja von Dir aus gesehen nicht aus der Welt!
Na denn, viel Erfolg beim Wiederaufbau & Gruß aus "GÖ"
histo
@histomatic hübscher Passerati *-*
Danke für die Blumen, ja, ich mag ihn auch. Auch Kassenmodelle haben ein Recht auf Erhaltung, schließlich machten sie das Gros der Produktion aus und waren somit stadtbildprägend in ihrer Epoche.
Aus der Nähe sieht man allerdings das Alter und die Mühen der Jahrzehnte liebloser Alltagsnutzung...
Schönen Gruß!
Ich gucke auch immer mal wieder nach einem. Golfi ist auch lieblos durch die Jahrzehnte gegurkt...
Leider gibts die nur mit Mängeln die ich mir als noch Schüler nicht leisten kann :/