10 Jahre Kulanz bei vw !!!
Habe mich mal eben wieder mit VW angelegt wegen meinem Getriebeschaden, und bekomme von denen zu hören das Sie bis 10 Jahre ab Erstzulassung eine Kulanz geben. Nun habe ich ja einen Golf 4 Kombi bj.99 und habe vor gut einem Jahr antrag auf Kostenübernahme gestellt da war er noch nicht ganz 10 Jahre gewessen, dieser wurde auf grund der zu hohen laufleistung abgelehnt (ca.138tkm) das ich nicht lache. Nun habe ich nochmal nachgehagt und habe mir von dieses Personen sagen lassen das er ja jetzt über die 10 jahre hinaus ist und sie sich damit nicht mehr beschäftigen, und ihnen es nun egal ist warum auch immer es abgelehnt wurde. Das Problem ist wohl bekannt aber wird nur daran was geändert wenn es innerhalb dieser 10 Jahre vorkommt, dies werde sich auch in zukunft nicht ändern auch neue Fahrzeuge haben Fehler die man wohl verschweigt nehme ich mal an wenn die so reden oder?
Wer von euch hat auch diese oder ähnliche Probleme mit VW?
Mein Fazit:
VW hat mich zum letztenmal gesehen und ich werde auch nie wieder einen Kaufen.
Beste Antwort im Thema
Ganz ehrlich, wenn sich nen Defekt nach 10 Jahren (oder nach 100.000 km) erst bemerkbar macht und dann zum Ausfall meines Fahrzeuges führt, dann wäre es mir echt schon zu doof auf Kulanz zu hoffen.
Ich mag mein Auto echt gerne und gehe dementsprechend vorsichtig und rücksichtsvoll mit um. Das heißt für mich auch, dass ich regelmäßig die Inspektionen machen lasse und defekte Teile tauschen lasse. Ich lasse es alles direkt bei VW machen und nein, ich habe nicht zu viel Geld, aber die sind im Verhältnis zu den freien Werkstätten nicht viel teurer. Daher habe ich auch einen Meister direkt als Ansprechpartner, der mir bereits im Vorfeld sagt, wenn irgendwas auf Kulanz getauscht werden kann etc. Das geht aber auch dementsprechend schnell und unkompliziert, weil im Rechner ja jede Reparatur etc. gespeichert und abrufbar ist.
Trotz dieser ganzen Maßnahmen kalkuliere ich aber trotzdem mal ein, dass ab 100.000 km auch irgendwelche größeren Arbeiten anfallen können, die finanziell nur durch mich getragen werden müssen. Das hat ein Auto als Gebrauchsgegenstand einfach so an sich.
Und ganz ehrlich, ob VW Dich als Kunden verliert oder nicht, ist denen relativ schnurps. Denn ein Kunde, der erst alle 10 Jahre oder später wieder ein neues Auto kauft, der spült denen jetzt auch nicht die Unsummen in die Taschen. Daher kann ich diese Haltung aus unternehmerischer Sichtweise durchaus verstehen. Sorry!
32 Antworten
Ich find die meisten aussagen MÜLL!
Egal welcher Herstelle es ist, alle haben Probleme!
Heult Ihr auch rum, wenn eure Kaffemaschine nach 5 Jahren kaputt geht (z.b. weil sie voller Kalk ist), und die Garantie seit 3 Jahren abgelaufen ist? Ruft Ihr dann gleich beim Hersteller an? Glaub ich kaum!
Das Nietenproblem ist seit Ewigkeiten bekannt, dafür gibt es ja auch den Reperatursatz!
Hätte man denn Reperatursatz einfach mal eingebaut, und nicht bis zum totalversagen des Getriebes gewartet, hätte man kein Problem!
Und 10 Jahre bzw. 100.000 Km ist ne menge Holz!
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Wer Garantie will, soll beim Händler einen Gebrauchten kaufen oder gleich einen Neuwagen, da gibt es mindestens 2 Jahre Garantie.
Stell Dir vor es gibt Leute, die haben ihre Fahrzeuge neu gekauft und wollen diese auch über 10 Jahre fahren. Woher sollen die beim kauf eines 2001er Golf von dem Getriebeproblem gewußt haben ?
Du hast Dir vermutlich noch nie einen Wagen neu gekauft sonst würdest Du nicht so einen Blödsinn schreiben.
Zitat:
Wenn also eine Niete im Getriebe abreißt ist das zwar blöd, aber trotzdem nach 11 Jahren kein Grund für VW, das Getriebe zu ersetzen. Auch wenn dieser Mangel allgemein bekannt sein soll. Wenn dem so sei, lässt man gleich die Finger von dem Modell!
früher gab es mal Autos da gingen vorher 2 Motoren defekt bevor das Getriebe defekt ging und wie soll man von dem Problem etwas wissen wenn man das Fahrzeug neu gekauft hat zu einer Zeit wo davon noch nichts in den Medien zu hören war ?
Zitat:
Heult Ihr auch rum, wenn eure Kaffemaschine nach 5 Jahren kaputt geht (z.b. weil sie voller Kalk ist), und die Garantie seit 3 Jahren abgelaufen ist? Ruft Ihr dann gleich beim Hersteller an? Glaub ich kaum!
Das Nietenproblem ist seit Ewigkeiten bekannt, dafür gibt es ja auch den Reperatursatz!
Hätte man denn Reperatursatz einfach mal eingebaut, und nicht bis zum totalversagen des Getriebes gewartet, hätte man kein Problem!
Kaffeemaschinen kosten nur 1000mal weniger und werden fast garnicht mehr repariert.
Du als Mechaniker kennst das Problem mit den Nieten und kannst Dir da auch selbst weiterhelfen - Millionen Kunden die sich das Fahrzeug gekauft haben aber nicht (sollten sie dennoch mal beim Freundlichen danach fragen bekommen sie eh die Antwort das es da kein Problem gibt) ! !
Was meint Ihr wohl was VW mit Zulieferbetrieben macht die nicht einwandfreie Teile liefern ?
Die nimmt sich VW auch ran und rechnet die Ausfälle für die nächsten Jahre hoch und stellt dem Zulieferer eine Rechnung wo Teile und Reparaturkosten inbegriffen sind. Bei den Problemen mit den Nieten und dem Frostmotor handelt es sich aber um selbstverbockte Konstruktionsfehler die sie wohl keinem anderen in die Schuhe schieben können.
Zitat:
früher gab es mal Autos da gingen vorher 2 Motoren defekt bevor das Getriebe defekt ging
Stimmt, aber da war die Maschine auch bei 40 tkm schon gar 😉
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Stimmt, aber da war die Maschine auch bei 40 tkm schon gar 😉Zitat:
früher gab es mal Autos da gingen vorher 2 Motoren defekt bevor das Getriebe defekt ging
von was für Autos schreibst Du hier ?😕
die Autos die ich früher immer gefahren bin haben locker die 200.000km erreicht ohne Motorschaden oder Getriebeschaden
Ähnliche Themen
Ich schreib von dem früher wo die Autos nach 100tkm entsorgt wurden weil die einfach gar waren. Und das ist noch gar nicht so lange her, insofern kann man wohl kaum behaupten das die Qualität derart gelitten hat wie du behauptest.
Zitat:
Original geschrieben von thomsonfreak
Du hast Dir vermutlich noch nie einen Wagen neu gekauft sonst würdest Du nicht so einen Blödsinn schreiben.
Warum bläst du dich hier so auf? Wie viele der VW-Fahrer wissen von dem Nietenproblem, wenn denen das Getriebe verreckt?? 10%? 5%? Nicht alle etlichen Millionen VW-Fahrer lesen diese Beiträge und die meisten, die einen Schaden an ihrem 10 Jahre alten KFZ haben, nehmen das hin. Auch wenn es ärgerlich ist. Aber von einem Golf, der über 10 Jahre alt ist, kann man keine Schadenfreiheit über lange Zeit erwarten! Mein AJM ist auch Bj. 2001 und wenn mir morgen der Turbolader durchgeht, kann ich auch aus Wut VW verklagen oder hier Mitleidsthreads eröffnen, in denen mir 20 Leute ihr Mitgefühl ausdücken. Was bringt das alles? Nichts! Ich muss den Lader erneuern, die Reparatur bezahlen oder die Karre so verticken.
Gebrauchte Getriebe gibts beim Schrotti des Vertrauens oder bei Ebay, Austauschgetriebe (ohne Nieten) bei VW...
Das hört sich fast so an, als würde kein Golf die 200.000 km erreichen, sondern vorher auseinander brechen. Das ist ja nicht so der Fall. Es gibt hier halt den Sachverhalt, dass manche Exemplare die Getriebe besitzen, die Probleme machen können. Das wusste man beim Kauf nicht, aber es ist ja auch nicht erst seit gestern bekannt das Problem.
Daher würde ich doch, wenn ich so etwas mitbekomme, direkt zu meiner Werkstatt gehen und dort nachfragen, wie der Stand der Technik ist. Im Idealfall (wenn man eine sehr gute Werkstatt hat), sagt die mir sogar von sich aus bei der nächsten Inspektion, dass es da Probleme geben könnte und bespricht das mit mir.
Dieses setzt aber auch wieder voraus, dass man eine feste Werkstatt und einen festen Ansprechpartner hat. Da es aber immer mehr Leute gibt, die wegen 50€ Ersparnis jedes Mal die Werkstatt wechseln, ist dieses heute echt nicht mehr so üblich.
Mich würde mal interessieren, ob der TE direkt nach bekanntwerden des Problems die Werkstatt mal aufgesucht hat und was die dazu gesagt hat!
Ich finde 10 Jahre oder 100.000km echt mehr als genug Kulanz von VW!
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Ich schreib von dem früher wo die Autos nach 100tkm entsorgt wurden weil die einfach gar waren. Und das ist noch gar nicht so lange her, insofern kann man wohl kaum behaupten das die Qualität derart gelitten hat wie du behauptest.
sorry Schumi, aber ich weiß nun noch immer nicht von welcher Zeit Du schreibst und welche Marken Du meinst
ich kenne eigentlich nur eine Marke die früher viele Motoren hatte die die 100.000km nicht erreicht haben (wegen Nockenwellenproblemen) aber Getriebeschäden hatten auch die nur sehr selten (dafür aber viel Rost)
mal ehrlich, die Teile waren früher wesentlich robuster da sie von Ing`s entwickelt wurden die eine gewisse Berufserfahrung hatten
ich denke ab dem Moment wo es in Mode kam alte Mitarbeiter in Altersteilzeit zu schicken und frische Ing`s von der FH zu holen wurden richtig viele Fehler gemacht (bzw. alte Fehler wiederholt)
ich bin in den letzten 10 Jahren 4 neue VW´s gefahren (teils mit 5Gang oder 6Ganggetriebe) und nicht einer von denen lies oder läßt sich schalten wie z.B. ein alter GolfII
Zitat:
Original geschrieben von kingmoeter
Daher würde ich doch, wenn ich so etwas mitbekomme, direkt zu meiner Werkstatt gehen und dort nachfragen, wie der Stand der Technik ist. Im Idealfall (wenn man eine sehr gute Werkstatt hat), sagt die mir sogar von sich aus bei der nächsten Inspektion, dass es da Probleme geben könnte und bespricht das mit mir.
genau das habe ich seinerzeit noch während der Garantiezeit gemacht da sich das Getriebe nur absolut hakelig schalten lies und ich deshalb mal im Internet auf Suche gegangen war (da der Freundliche den Fehler zwar bestätigte mir aber nicht helfen konnte) und dann auf die Nietenproblematik gestoßen bin
aber wie immer tat man so als wüßte man von nichts (ob beim Freundlichen noch im Werk)
(das Getriebe läßt sich übrigens noch immer schlecht schalten)
Zitat:
Original geschrieben von thomsonfreak
ich bin in den letzten 10 Jahren 4 neue VW´s gefahren (teils mit 5Gang oder 6Ganggetriebe) und nicht einer von denen lies oder läßt sich schalten wie z.B. ein alter GolfII
Du hast also das Kratzen beim Schalten vom 1. in den 2. Gang vermisst? 😁
Die Synchronringe waren vor 20 Jahren auch eine Krankheit bei den 5-Ganggetrieben...
*hüstel*
ein kulanz antrag nach fast 10 jahren würde bei mir als sachbearbeiter auch nur heiterkeit auslösen und sofort unbeantwortet in den müll wandern. was erwartet ihr den? einen mickrigen golf der 20 jahre fährt ohne das was kaputt geht? dann musst eben n 2er kaufen und keinen 4er!
ach ja und nochwas...kauf dir mal n opel omega. da geht einem nach 2 jahren und 2 wochen das getriebe inne binsen. anwort "ne garantie is net weil auto 2 wochen drüber is und kulanz wird bei dem bauteil auch ausgeschlossen, und abschleppen soll sie der adac"...DAS IS FRECH!
btw...das hacken den 2, ganges bei den 2er golfs wirste bei einem 4er mit entsprechender laufleistung auch haben. das sind einfach die syncron ringe. das is bei JEDEM vw so. egal ob 2009er rocco oder 19975er käfer.
@ TE
Wie hier schon erwähnt, hätte ich wegen dem Getriebe auf dem Marktplatz wenigstens mal angerufen. Naja, muss eben jeder selbst wissen.
Der Thread hätte sich auch weiterhin angeboten, um dein Problem zu behandeln.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Garantie und Kulanz sind freiwillige Leistungen des Herstellers. Bekommt man sie kann man sich glücklich schätzen, einen Anspruch darauf hat man nicht. Einzig verpflichtend für den Verkauf Händler an Privat ist die Gewährleistung, diese ist gesetzlich festgeschrieben. VW könnte ab morgen Autos komplett ohne jede Garantie verkaufen und niemand könnte dagegen etwas unternehmen.Und dass ein Kunde einen VW kauft und bezahlt, ist auch eine freiwillige Leistung des Kunden! Und wer wie ich alles durchlitten hat (Getriebe kaputt, Fenster in die Tür gefallen etc.), Kulanz gleich null, der wird freiwillig keinen VW mehr kaufen! So einfach ist das!
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Du hast also das Kratzen beim Schalten vom 1. in den 2. Gang vermisst? 😁Zitat:
Original geschrieben von thomsonfreak
ich bin in den letzten 10 Jahren 4 neue VW´s gefahren (teils mit 5Gang oder 6Ganggetriebe) und nicht einer von denen lies oder läßt sich schalten wie z.B. ein alter GolfII
Die Synchronringe waren vor 20 Jahren auch eine Krankheit bei den 5-Ganggetrieben...
Da dran kann ich mich noch gut erinnern; irgendwann hatte man den Dreh raus, trozdem ohne Kratzen zu schalten. Aber wehe jmd. anders ist die Kiste gefahren😁
Früher war auch nicht alles besser, mein IIer hatte beim KM-Stand, den ich jetzt auf meinem IVer habe (137TKM) deutlich mehr Probleme. Zwar gabs es da keine Mängel wie Türschlösser und eFH (gab es ja auch gar nicht), dafür macht der Motor mehr Zicken und das Getriebe kratze wie oben beschrieben - beides ist bei meinem IVer genausio gut in Schuss wie vor 8 Jahren beim Kauf, dafür gehen halt gerne mal kleinere Elektriksachen kaputt...
wiegesagt die frage is halt ob man wirklich nach 10 jahren noch auf die gnade von vw hofft. bzw ist kulanz zu 99% immer ein vergleich. sprich DU zahlst auch was.
hier im forum gibts den user "nordhesse" der tauschgetriebe anbietet. der mann hat richtig ahnung von dem was er da macht. ein tauschgetriebe kostet (aus dem kopf raus) so 500-700euro. und das ding is dann wie neu (nur verbessert, also ohne blöde nieten etc).
was hat das ding bei vw gekostet?
@chuck
efh und zv gabs auch im 2er. fakt ist das die älteren kisten zuverlässiger waren wen man alles zusammenzählt. ok im 2er gabs keine airbags, keine einparkhilfe etc...aber mit dem schmodder gabs ja auch nie probleme bei den neuen. die 90ps rp motoren sind in sachen haltbarkeit legendär.
das problem liegt doch klar auf der hand....früher wurden autos fast ausnahmslos 8-10 jahre lang gebaut. heute gibts nach 2 jahren n facelift und nach 4 jahren steht das neue modell auf der matte. die entwicklungszeitg ist viel kürtzer. dann sind da irgendwelche jung designer und inges frisch von der uni am werke...naja denen is halt nicht bewust das ein einfacher plastepimmel eine scheibe nicht dauerhaft halten kann. dann schaut euch nur mal die "mechanik" der neuen efh´s an (seil mit motor) und dann die alten (massive gelenke mit verzahnung). was wird wohl zuerst verrecken?
aber das wird schon zusehr off topic....
das grösste problem ist das jeder meint weil er einen 11 jahre alten kleinwagen (nix anderes is der golf!) zu einem total überteuerten preis kauft das die kiste dann nochmals 10 jahre ohne mängel halten muss. früher vor 10-15 jahren hat man den preis eines 10 jahre alten golfes am tüv bemessen. der wagen selbst war wertlos und pro monat tüv hat man 100dm auf die theke gelegt. bzw wen die kiste 10 jahre alt war wurde die einfach weggeschmissen oder ein fahranfänger durfte den zu grunde richten. weil das auto einfach VERSCHLISSEN war und seine haltbarkeit schon überschritten hatte. da hat man das wort KULANZ nichtmal gekannt. aber heute da jeder ne rechtschutzversicherung hat und viel zuviel geld für eine alte gurke hingelegt hat muss das ganze ja ewig halten.
für mich unverständlich!
btw die rentenreform von nobbi blüm is auch ne fehlkonstruktion die niemals aufgehen wird...jeder weiss das...stellste dann auch n kulanzantrag?