10 Jahre altes Motorenöl 15W-40 - wie verwenden? überhaupt noch brauchbar?

hallo zusammen,

ich suche experten, die mir weiterhelfen können...

aus einem quasi-Erbe habe ich aus einem garagenkeller 200 Liter eines Motorenöls gefunden, das nach Angaben meines Großvaters mindestens 10 Jahre alt sei. Es ist abgefüllt in 10-Liter-Plastik-Kanister und sieht wie neu aus, kann es aber nicht richtig einschätzen. Mein Opa behauptet, dass das gutes Marken-Öl sei, was aber meiner Einschätzung nach wohl mit den Jahren seinen Vorteil der Marke verloren hat.

Kann mir jemand weiterhelfen; was kann ich mit dem Öl machen, für welche Einsatzgebiete eignet sich das Öl noch? alter Diesel-Motor, Unimog, Traktor? Entsorgen? Wenn ja, wer nimmt (kostenlos) soviel Öl an?

Danke für eure Hilfe...

viele Grüße
al3xander

Beste Antwort im Thema

ich weiß gar nich wo das prblem liegt, was bitte soll an dem öl schlecht werden, habe noch nie n MHD auf nem Kanister entdeckt, warum auch, wenns Mineralöl ist, dann kommts aus den unterirdischen Ölfeldern wo es Millionenjahre gelegen hat, dann wird es in ne Raffinerie gekarrt und dort zu Motoröl verarbeitet. Und 15W-40 is das einfachste Öl, geht für jeden Rasenmäher, viele Trecker und auch auf ältere Autos, wie z.B. nem älteren fiesta oder so, die brauchen auch 15W-40, wenns jetz teilsynthethisch oder vollsyhthetisches Öl wäre könnt ichs ja noch verstehen wenn sich dort irgendwelceh Additive zersetzen, aber an 15W-40 passiert nichts, und wenns dunkel und kühl gestanden hat, umso besser, wenn du s nicht haben willst, immer her damit, würd dir die 200 Liter so abnehmen ohne Entsorgungsgebühr, ich wüsst schon was damit anzufangen.
Find das immer genial wie pingelig einige hier mit dem Öl sind, genau bei 15.000km wechseln usw. und dann immer diese Markenöle, für mein Motorrad kauf ich immer die Hausmarke von Louis, kostet n Drittel dessen was das Castrol kostet und ich fahr sehr gut damit, und ist von nem deutschen Hersteller abgefüllt worden, sehr wahrscheinlich sogar von Castrol in Hamburg in der Raffinerie selbst abgefüllt und unter anderem Namen als Billig Öl vermarktet, so bedient man nicht nur die verwöhnte Kundschaft sondern auch die preisbewusste und Castrol und Konsorten reiben sich die Hände. Hab mir den Bericht von frontal 21 auch angeschaut, kann dem nur zustimmen, kenne auch einen der hat nen Golf II gefahren, 500.000km ohne einen einzigen Ölwechsel, ich mein klar das is krass und ich könnts meinen beiden babys gegenüber auch nich mit meinem gewissen vereinbaren aber an strikte km vorgaben halt ich mich nich, und an Öl Empfehlungen bzgl der Marke ers recht nich. Hauptsache die Viskosität stimmt.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tbtl


Schaut mal auf das Etikett der Motorradöl-Kanister und vergleicht mit "Auto"-ölen. Dann werdet ihr feststellen, daß als Bikeöl Plörren verkauft werden, die oft genug uralten Standards entsprechen. Ottomotor ist Ottomotor, und das mit der Getriebeschmierung...

Viele Motorräder verfügen über Nasskupplungen (im Ölbad). Wenn da also ein 0w-xx Vollsynthetik in den Motor kommt ist es aus mit der Kupplung. Die rutscht einfach durch.

Daher gehören _moderne_ PKW-Öle auch nicht in ein Motorrad mit Ölbadkupplung. Dafür gibt es extra Öle mit JASO-Norm.

Gruß Inge

Zitat:

Viele Motorräder verfügen über Nasskupplungen (im Ölbad). Wenn da also ein 0w-xx Vollsynthetik in den Motor kommt ist es aus mit der Kupplung. Die rutscht einfach durch.

Daher gehören _moderne_ PKW-Öle auch nicht in ein Motorrad mit Ölbadkupplung. Dafür gibt es extra Öle mit JASO-Norm.

Moderne Öle gehören nicht in ein Motorrad mit Ölbadkupplung?

Warum sollte ich in mein Motorrad extra ein Öl nach uralten Standards reinkippen?

Abgesehen davon, dass man sowas eh kaum mehr bekommt.

Ok, viele Öle haben Reibwertverminderer und es kann(!) zu Problemen mit der Kupplung kommen. Etliche mir bekannte CBR1000F-Fahrer z. B. verwenden problemlos Synthetiköl.
Warum aber jemand solche teure Soße verwendet, obwohl der Hersteller dies nicht ausdrücklich vorschreibt, ist mir schleierhaft.

Wenn die JASO-Norm auf dem Kanister angegeben ist, dann heisst das vor allem, das das Öl entsprechend darauf getestet ist und die Anforderungen dieser Norm erfüllt.
Die meisten anderen Öle sind schlicht nicht getestet worden. Wahrscheinlich aus dem Grund, weil die Kosten in keinem Verhältnis zum Absatz stehen.
"Motorradöl" macht einen verschwindend geringen Teil des Absatzes aus. Warum sollte ein Hersteller darin Summen investieren?

Hallo,

wenn Du sonst keine Verwendung für den Diesel und das Öl hast - ich nehm Dir das ab,
kein Problem.

Schon eigenartig wie obrpingelig viele Leute hier sind

Synthetikmotoröle sind nicht unbedingt reibungsmindernder als Nichtsynth.-Öle. Ihre Stärke liegt in der Thermostabilität , d.h.ihre Viskosität ist temperaturunabhängiger.Moderne Motorradmotoren mit gemeins.Ölversorgung vertragen Synthetiköle auch an der Kupplung.Harley macht da systembedingt eine Ausnahme mit seinen 3 verschiedenen Ölen (Motor;Getr.und Primärtrieb).
mfg ortler

Ähnliche Themen

man sollte es zwar nicht machen, aber wenn ich so´n fass rumliegen hätte würde ich es als 2 takt öl mit verfeuern (hallo speedguru)...

Oder ganz einfach als Hydrauliköl in traktoren Baumaschienen und sonstwas verwenden!
Einfach mal bei ner Baufirma oder bei nem Großbauern anfragen!

Rein damit in den Motor. (Falls die Freigabe passt)
Nur weil es alt ist heißt das noch lange nicht dass es nicht schmiert.

Ich sag ja schon lange dass hier einige denken ein Motor ist ein Stück Reispapier und muss behandelt werden wie ein Plüschkätzchen. Ich würds einfach in alte Motoren reinschütten, evtl ne halbe Dose neues Vollsynth drauf und immer schön jede 15 000 nen Ölwechsel. Für nen Bulldog ist das allemal ok.

Und denjenigen, die hier nach Entsorgen schreien soll gesagt sein: Ihr seit bestimmt auch die, die am lautesten irgendwelche Umweltaktivisten unterstützen. Aber immer nur solangs nicht an den eigenen Geldbeutel geht, dann sind Grüne und CO nämlich immer lautstark am Tips abgeben. Es gibt überhaupt keinen Grund das frische Öl zur Altölanahmestelle zu karren wo es mit der schwarzen benutzen Plörre zusammengelehrt und teuer entsorgt werden wird.

Wie lang denkt ihr steht so nen Fass bei ner freien Werkstatt rum ? Die machen auch nicht jeden Tag nen Ölwechsel und dort kommt sogar laufend Luft dran.

Das mit dem Rasenmäher würd ich übrigens sein lassen, weil Rasenmäher normalerweiße Luftgekühlt sind und unter umständen sehr heiß werden. Daher sind für Rasenmäher normalerweiße Einbereichsöle empfohlen die temperaturstabiler sind.

Hi ihr, also ich weis nicht, 15W 40 würde ich nicht einfach in jeden Motor schütten, aber sonst bin ich eigendlich mit den meisten einer Meinung, was soll an Öl schlecht werden??? Ja klar in einen Motor sind starke temperaturschwankungen, im winter wenn er kalt ist im Sommer Autobahn bei 130° Öltemp. Deswegen sollte man ja auch einmal im Jahr das öl wechseln.
Ach ja noch was zu den beitrag http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/14/0,1872,7142766,00.html?dr=1

halte ich nicht viel davon, glaube schon dass das Öl 100000 km locker halten würde, trotzdem würde ich es 1mal im Jahr oder spätestens nach 15000km wechseln. In einem Motor ist abrieb, wo soll denn der Dreck hin??? Lieber einmal öfters Ölwechsel als zu wenig. Glaubt mir, bei mir hat sich mal die Ölpumpe verabschiedet, war dann etwas hoch der Schaden!!!

Gruß
Alex

Es gibt Leute, die haben sowas:

http://www.stein-werkstatt-technik.de/...onst%20kroll%20altoelofen.htm

Gibt`s aber auch in uralt Ausführungen - meisten in ländlichen Gegenden 😉

Wo kommst du denn her? Ich würde dir das Zeug abnehmen..Einfach in den alten Diesel von Papa kippen.

Also in mein Auto würd ich es auch nimmer kippen.

Als weitere Verwendung fällt mir noch das Beimischen in Holhraumversiegelung oder Unterbodenschutz ein. Entsorgen würd ichs nicht.

Wenn doch: bei uns wird 1 oder 2mal im Jahr Altöl am Festplatz von der Gemeinde kostenlos angenommen. Zwar nur haushaltsübliche Mengen, aber da es schon in kleinen Gefäßen ist suchst Dir halt noch 3 -4 andere, und jeder gibt ein paar Kanister ab.

Falls jemand Interesse hat,

es sind 10l-Kanister, verschlossen nach der Abfüllung = ungeöffnet.
Habe noch ca. 30 Kanister davon übrig.

Verkaufe die Kanister!

einfach melden

Falls jemand Interesse hat,

 

es sind 10l-Kanister, verschlossen nach der Abfüllung = ungeöffnet.

Habe noch ca. 30 Kanister davon übrig.
Verkaufe die Kanister!

einfach melden

Hallo
was sollen die Kanister denn kosten??

MfG

1 10L-Kanister 12 €,
2 10L-Kanister 17 €
(jeweils inkl. Versand)

Hallo,

die Hälfte des Preises wäre ok.
Ich bekomme frisches Öl zu diesem Preis im 200L-Geinde.

MfG

Ähnliche Themen