1 Woche nicht bewegt, Bremse defekt
Servus,
ich war die letzten 2 Wochen krank und hab darum mein Auto nicht viel bewegt...
es ist 6 Tage am Stück gestanden und nun ist die Bremse defekt.
Es schlägt beim bremsen, als wär sie eben fest gewesen, leider lässt sich die Bremse nicht freibremsen.
35tkm, seit 06/15 hab ich das Auto und bin 18tkm gefahren. Hat da noch wer so ein Problem?
Ich fahr morgen mal zu meinen Freundlichen, mal sehen was der macht. Bin gerade Sauer....
Beste Antwort im Thema
Also darf ich mit meinem Mercedes nun nicht mehr bei Regen zum Flughafen fahren, ihn dort im Parkhaus abstellen und für eine Woche in Urlaub fliegen?
Ganz ehrlich: Mit meinem Audi und BMW war das problemlos möglich. Da haben sich keine Bremsen festgefressen!
Manchmal, Landgraf, denke ich ..........
77 Antworten
Danke für die Antwort. Habe das Auto das erste mal in Halle bei S&G reparieren lassen. War wie gesagt bis zum zweiten Bremsenproblem auch alles i.O. Den zweiten Bremsenschaden habe ich in München reparieren lassen, weil dort der Wagen gekauft / geleast worden ist. Ich finde die ganzen Hersteller sind so satt, weil sich die Kisten wie Schlaf verkaufen.
Mit dem klappern kann ich leben, da es nur sporadisch ist.
Zum Thema einbremsen kann ich sagen, dass ich wirklich sanft fahre. Bis jetzt habe ich alle Autos mit dem ersten Satz (ca. 150 tkm) abgegeben. Bin aber auch der Meinung, dass Scheibenbremsen nicht erst erfunden worden sind.
Vg
@hrachiag schrieb am 11. September 2016 um 22:20:19 Uhr:
@GewLukas Mit den Scheiben kann ich dir nicht helfen. Aber das Klappern werden die im Moment nicht weg bekommen!
Da ist ein Problem mit der Lenkung. Sag deinem Freundlichen, er möge mit Stuttgart sich kurzschließen. Er wird auch die Order bekommen, dass die Lenkung nicht getauscht werden soll. Das Problem ist bekannt!
Aus welcher Region kommst du?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme Bremsen W205 220 d Kombi' überführt.]
Nope, sollte für den Ersteller sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme Bremsen W205 220 d Kombi' überführt.]
hmm welche bremsanlage hast du? bzw welchen motor ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme Bremsen W205 220 d Kombi' überführt.]
Ich habe einen 220d, Automatik mit den Standardbremsen. Kein AMG und keine gelochten Scheiben.
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme Bremsen W205 220 d Kombi' überführt.]
Ähnliche Themen
Ich kämpfe schon vier Jahre mit dem Problem, dass die Bremsen morgens
fest sind und um so länger das Auto steht, umso schlimmer ist es.
Bei 30000 km wurden die Bremsen komplett gewechselt, ohne Erfolg.
Der ?? meint, wenn es schlimmer wird sollte ich nochmals kommen,
Kann jemand sagen wo die Lösung des Problems ist?
Vielen Dank vorab
Das Problem hab ich schon länger. Derzeit nicht mit meinem aktuellen S205.
Aber mit dessen Vorgänger, einem R171 und auch einem BMW E39.
Bei mir ist es wohl das bescheidene Klima in der Duplex-Garage (immer feucht).
Durch die Duplex bedingt muss ich die Handbremse auch immer ziemlich anziehen, die kippt einseitig.
Trockenbremsen hab ich noch nicht so probiert, denke, selbst, wenn die warm ist, kondensiert Wasser auf
der Scheibe...
Zitat:
@Nordostlicht schrieb am 17. Dezember 2018 um 19:05:24 Uhr:
Ich kämpfe schon vier Jahre mit dem Problem, dass die Bremsen morgens
fest sind und um so länger das Auto steht, umso schlimmer ist es.
Beim Abstellen wird die elektrische Feststellbremse jedes mal voll angezogen.
Vor allem wenn es feucht ist und der Wagen dann auch noch länger steht backen die Beläge an den Scheiben fest und müssen beim Anfahren erst mal losgerissen werden.
Hab mir schon lange angewöhnt das zumindest in der Garage zu unterbinden:
- Parkbrems-Lösetaste ziehen
- Gleichzeitig Knopf "P" am Getriebewählhebel drücken.
Also die komplette Aktion, wenn der Motor noch läuft??? Und dann rastet die Getriebeklinke ein, aber die Feststellbremse wird nicht aktiviert?
Zitat:
@Noris123 schrieb am 18. Dezember 2018 um 11:41:16 Uhr:
Zitat:
@Nordostlicht schrieb am 17. Dezember 2018 um 19:05:24 Uhr:
Ich kämpfe schon vier Jahre mit dem Problem, dass die Bremsen morgens
fest sind und um so länger das Auto steht, umso schlimmer ist es.
Beim Abstellen wird die elektrische Feststellbremse jedes mal voll angezogen.
Vor allem wenn es feucht ist und der Wagen dann auch noch länger steht backen die Beläge an den Scheiben fest und müssen beim Anfahren erst mal losgerissen werden.Hab mir schon lange angewöhnt das zumindest in der Garage zu unterbinden:
- Parkbrems-Lösetaste ziehen
- Gleichzeitig Knopf "P" am Getriebewählhebel drücken.Vielen Dank,
heute morgen war es schon VIEL besser, hat nur noch leicht geknarst.
Steht das auch irgentwo mit der Bedienung? Es ist dann mein erstes Auto bei dem
zum Lösen der HB zwei Tasten gedrückt werden müssen und ich habe schon einige
Hersteller und Typen fahren dürfen.
Wieso 2 Tasten? Du ziehst am Feststellhebel links unterm Armaturenbrett und die Bremse ist deaktiviert.
Aber selbst das kannst Du Dir sparen: Einfach losfahren und die Feststellbremse löst sich automatisch.
Vor dem Abstellen abends in der Garage ist das nötig, damit es morgens nicht mit einem Ruck losgeht.
Am Tag funktioniert es so wie Du es beschrieben hast.
Hallo zusammen,
unser Wagen stand jetzt vier Tage mit gelöster Handbremse in der Garage
und heute früh hat es beim Anfahren zwei Mal richtig laut geknackt.
Hat jemand eine Idee was das sein kann??
Hallo Nordostlicht,
hast du dein Auto bevor du ihn in deiner Garage abgestellt hast durch den Regen oder Waschstrasse bewegt?
Gruß
LJ-75
Also mein S205 stand jetzt fast 2 Monate in der Garage (Tiefgarage) heute mal ne kleine Runde gedreht , ging ganz normal kein Knacken oder der gleichen. Hatte ihn vorher nicht trocken gebremst , an dem Tag hatte es genieselt, war also schon feucht . ist trotzdem nichts ,,festgebacken" , Tiefgarage ist trotz der einzelnen Boxen gut gelüftet , da überall offen (kein geschlossenes Tor).