1 Tag Standlicht, Batterie leer, 800€ Kosten
Hallo zusammen!
Ich möchte hier kurz meinen Sachverhalt teilen in der Hoffnung, ggf. weitere Erkenntnisse zu bekommen.
Ich habe mein Auto (520dA EZ 09.2019, 19tkm) Donnerstag Vormittag abgestellt und Samstag festgestellt, dass die Batterie leer ist.
Der herbeigerufene Mobile Service hat eine Batteriespannung von 3 Volt festgestellt.
Im Nachhinein ist mir klar geworden, dass die von mir wahrgenommene Sirene einer Alarmanlage am Freitag von meinem Auto war.
Die Unterspannung hat sich also bereits 24h nach dem letzten Bewegen des Fahrzeugs bemerkbar gemacht.
Dass angeblich das Standlicht eingeschaltet war, berichtet nun die Werkstatt, die das Fahrzeugprotokoll ausgelesen habe.
Ich dagegen bin mir zu 99,9% sicher, den Lichtschalter entweder in der Automatikstellung oder auf Dauerlicht gehabt zu haben. Da das Auto vor dem Haus stand bin ich mir auch sicher, dass ich oder jemand anderes der Familie das Licht wahrgenommen hätte.
Beweisen kann ich das natürlich nicht.
Ich bin nun gezwungen, eine Batterie für fast 600 Euro zzgl. „Einbau“ von knapp 200 Euro zahlen zu müssen und frage mich, saugt das Standlicht eine Batterie tatsächlich innerhalb von 24h leer?
Danke fürs lesen und jedweden Input.
60 Antworten
Ein zu intelligentes Ladegerät könnte Schwierigkeiten machen, da Spannung zu klein . Ein gutes altes würde es noch tun. Oder Starthilfekabel mit einem Spenderfahrzeug... muss dann wahrscheinlich im Standgas ca 15 min daneben stehen. Danach bmw anlassen. Den kauf der neuen Batterie kannst dir sparen. Nur Mut
Mir ist mal bei meinem F25 das selbe passiert. Habe das Auto auf der Arbeit am Morgen abgestellt und abgeschlossen. Am Abend als ich Nachause wollte, konnte ich die Türe nicht mehr öffnen. Mit Notschlüssel geöffnet, kein Innenlicht, konnte auch nicht mehr gestartet werden. Habe dann den Pannendienst aufgeboten. Fahrzeug mit Starthilfe gestartet und Nachhause gefahren. Batterie mit AGM Programm und 5A Ladestrohm, die ganze Nacht durch geladen. Am nächsten Morgen wieder alles ok. Ist nie mehr passiert. Ich denke auch dass ein Steuergerät einen Verbraucher nicht abgeschaltet hatte. War etwa vor zwei Jahren, Batterie tut ihren Dienst immer noch.
Komische Werkstatt. Klarer Fall von Garantie. Ich hätte da gar nichts bezahlt. Warst du in einer Niederlassung?
Völlig indiskutables Verhalten der Werkstatt. BMW gibt 3 Jahre Gewährleistung mit Beweislastumkehr. Der Beweis von BMW wurde m. E. nicht erbracht. Gemäß Ausdruck hat das System das Standlicht abgeschaltet. Damit hätte aber der Start abgesichert sein müssen. Irgendetwas ist da im Fahrzeug falsch gelaufen. Ich würde da hartnäckig bleiben. Die verbaute Batterie kostet übrigens vom Original-Hersteller im Internet ca. 130€.
Gruß Rainer
Ähnliche Themen
Ich habe den Sachverhalt der Kundenbetreuung vorgelegt. Insgesamt fiel die Rechnung mit "nur" noch 470 Euro insgesamt zwar deutlich günstiger aus, generell übernehmen wollte man es dennoch nicht.
Ich mache jetzt nach jedem Abstellen des Fahrzeugs ein Foto vom Lichtschalter und den Scheinwerfern. 🙄
Zitat:
@Stefan325iC schrieb am 14. Oktober 2021 um 15:16:34 Uhr:
Ich habe den Sachverhalt der Kundenbetreuung vorgelegt. Insgesamt fiel die Rechnung mit "nur" noch 470 Euro insgesamt zwar deutlich günstiger aus, generell übernehmen wollte man es dennoch nicht.
Ich mache jetzt nach jedem Abstellen des Fahrzeugs ein Foto vom Lichtschalter und den Scheinwerfern. 🙄
Ein heidenaufwand für dich, und am Ende würde es doch wohl dennoch nicht helfen…dann sagen die halt „dann haben sie wohl nach dem Fotografieren noch einmal das Licht eingeschaltet, sehen wir doch hier im Fehlerspeicher, dass es an war.“
Ich würde tatsächlich eher einen langfristigen Wechsel des Autohauses vorschlagen.
Ein dezenter Hinweis auf online Rezensionen oder dieses Forum könnte auch schon Wunder wirken ;-)
Damit sind wir dann bei Nötigung, das mag und macht auch nicht jeder gerne...
Soweit muss man ja nicht gehen. Aber die Info, daß man in solchen Foren lesen kann, daß es bei anderen Händlern kulanter abgewickelt wird, kann nicht schaden. Auch für die Selbstreflektion des Händlers hilfreich.
Man muss ja nicht gleich alles an Pulver verschießen. ;-)
Weiß jemand, wer die Garantieleistung am Ende überhaupt zahlt?
Es ist keine Niederlassung, es ist B&K. Dort habe ich den Wagen geleast. (BMW Leasing)
Zahlt im Garantiefalle die BMW AG oder der Händler, der den Leasingvertrag herbeigeführt hat?
Der Händler stellt seine Rechnung an BMW.
Wobei, soweit ich weiß, nur ein niedrigerer Stundensatz berechnet werden kann.
mit welcher Begründung haben die dir das berechnet, da liegt definitiv ein Fahrzeugfehler vor. Das Auto ist keine 3 Jahre, und wenn keine elektrischen Um- oder Anbauten vorgenommen wurden, ist es Garantie. Da hilft nur BMW die Rechnung schicken und um eine Begründung bitten oder Anwalt einschalten. Das würde ich unter keinen Umständen akzeptieren, wo kommen wir denn dahin!
Es hat auch nichts mit Leasing oder einer Kreditform zu tun!
Nein. Natürlich hat die Garantie nichts mit dem Leasing zu tun. Die internen Abrechnungsmodalitäten könnten aber erklären, warum der Händler den Sachverhalt nicht über die Garantie abrechnen möchte. Denn er verdient weniger daran, als wenn er es teuer über den Kunden abrechnet.
Und die Argumentation ist doch schon oft beschrieben, ich hätte das Standlicht angehabt. Steht schwarz auf weiß im Energieprotokoll.....
Im Fehlerprotokoll steht doch, dass das eingeschaltete Standlicht nicht zur Tiefentladung hätte führen dürfen. Der Fehler liegt also beim Energiemanagement des Fahrzeugs. Ich würde hartnäckig bleiben, da ich vermute, dass der Fehler wieder auftreten kann.
Gruß Rainer