1.Service Anzeige nach 25.000 KM

Renault Trafic III

Guten Morgen,

Ich hätte eine Frage, kann sich jemand mit dem Bild im Anhang identifizieren?

Gestern beim Starten, kam der Hinweis hinsichtlich der Wartung.

Die Werkstatt hatte erst keine Ahnung und hat dies der allgemeinen Fehleranfälligkeit meines Fahrzeugs zugeordnet.

Dann kam der "goldene Rückruf der Werkstatt" mit der Aussage:
Dies sei dem Ölqualitätssensor geschuldet, dieser prüft automatisch im Rahmen einer Gefährdungsprüfung seitens des Autos, ob ich mehr als 20.000 KM / Jahr fahre, wenn ja leuchtet der Hinweis auf und der erste Service muss vorgezogen werden.

Auf meinen Einwand hin, dass der Service beim Trafic III erst nach 40.000 Km oder 2 Jahre fällig sei, sagte man mir, dass kommt auf die Gefährdungsprüfung des Fahrzeugs an.

Meine Frage, wollen die mir wieder "einen Penis auf die Backe malen"?

Grüße

Weissrusse

Trafic III Kombi 145 dci, EZ 06/16, 25.000 KM runter.

Beste Antwort im Thema

Übrigens: es wird eine neue Software geben. Bei Renault hat man erkannt, dass es ein Problem dahingehen gibt. Wenn ihr wollt kann ich euch gerne auf dem laufenden halten.

73 weitere Antworten
73 Antworten

@Pirania11 - huch, das ist ja mal eine sehr eindeutige Meldung.

Bei mir heißt es wie beim OP einfach nur "Wartung vorsehen in 1500Km" und sonst nichts weiter.
Die Meldung kam übrigens kurz nachdem ich bei einem Landstraßenüberholvorgang mal wieder drehzahlmäßig etwas mehr rausholen musste.
Da stellt sich mir dann die Frage, was da in der Werkstatt passieren soll. Mit dem Clip konnte ich nichts Auffälliges entdecken.

Habe meinem Auto nun auch entlocken können, dass es sich einen vorgezogenen Ölwechsel wünscht.

Geht eigentlich ganz einfach.

* Karte einstecken, nicht starten
* Menü durchblättern bis "Reichweite bis zur Wartung"
* Menüknopf lange drücken
* Anzeige "Ölwechsel in 1000km/8 Monaten"

Wundert mich nur, dass man von der verkürzten Km-Reichweite im Clip nichts sieht bzw. dass Clip einen anderen Wert bis zum nächsten Ölwechsel anzeigt. Das liegt aber vielleicht auch daran, dass ich mich damit noch nicht so gut auskenne.

Hab bei mir auch mal geschaut, meiner wird im Dezember 2 Jahre alt. Ölwechsel wäre dann bei ca. 30.000km.

IMG_20170816_151059.jpg
IMG_20170816_151044.jpg

So, nach 25,5 Mm und 15 Monaten seit dem 1. Ölwechsel gab es erneut die Meldung, dass in 1,5Mm wieder Ölwechsel fällig ist. Gesamtlaufleistung jetzt ca. 48Mm.

Die Meldung kam kurz nach einer DPF-Regeneration.

Falls man unterstellen würde, dass die Anzahl der DPF-Regenerationen in das Ölwechselintervall einfließt, dann könnte es sein, dass der Wert auf 100 Regenerationen eingestellt ist. Das würde etwa zu den von mir beobachteten Intervallen bei meinem Fahrprofil passen (überwiegend Landstraße mit Verbräuchen unter 7l und günstigem Diesel von HEM).

Über den Parameter Anzahl Regenerationsintervalle könnte ich mir auch die hier angeführte Abängigkeit des Ölwechselintervalls von der Dieselqualität vorstellen, da günstiger Diesel wegen höherer Rußneigung zu potentiell kürzeren Regenerationsintervallen führen wird.

Fahrzeuge, die härter rangenommen werden, bekommen in diesem Szenario mehr Km bis zum nächsten Ölwechsel, da bei höherer Leistung die AGR deutlich reduziert wird. Das führt zu weniger Rußbildung und verlängerten Regenerationsintervallen.

Bei überwiegend Teilllast bekomme ich im Winter über 400 Km und im Sommer um die 200Km pro Regenerationsintervall. Bei Autobahn und 130 aufwärts bekomme ich auch im Sommer über 400Km pro Regenerationsintervall. 40Mm Ölwechselintervall wären also bei anderem Fahrprofil leicht erreichbar.
Ich mache im nächsten Sommer vielleicht mal einen Test mit teurem Diesel und schaue, ob sich das Regenerationsintervall um so viel verlängert, dass sich das unterm Strich lohnt. Sinnvoll würde ich aber eher sehen, dass mehr AB verbraucht und stattdessen die AGR reduziert würde.

Vermutlich werden auch abgebrochene Regenerationen gezählt, so dass Fahrzeuge mit viel Kurzstreckenbetrieb auch schon bei 20Mm oder weniger die 100 Zyklen erreicht haben können.

Bei überschreiten der 40Mm Gesamtlaufleistung gab es übrigens keine Meldung.

OT: hat vielleicht mal jemand eine Renault-Ölwechselrechnung zur Hand und kann mir sagen, was Renault für den Liter Öl für den Trafic3 haben will und ob dabei Altölentsorgung in Rechnung gestellt wurde?

Ähnliche Themen

Habe gerade mal nach günstigem Öl geschaut. Wenn ich eh nur 25Mm weit komme, muss es ja vielleicht nicht das teuerste sein.
Pennasol MID SAPS C4 5W-30 scheint das günstigste mit der entsprechenden Freigabe zu sein.
5l für 20 Euro incl. Versand habe ich entdeckt.

Da kannst du fast schon des Elf Öl nehmen so um die 26€/5l da kann sich die Werkstatt falks mal was ist nicht Rausreden mit Falschem Öl.

Ich habe seit März 2017 einen neuen Kangoo Mxi 1,5l dCi 110PS jetzt mit Partikelfilter als Firmenauto.
Vorher hatte ich das genau gleiche Modell ohne diesen Ökogedöns. Das Fahrprofil ist absolut identisch.
Reanult wirbt mit Ölwechselintervallen von 40Tkm , im Gegensatz zu dem Vorgängermodell mit 30Tkm. Die Realität sieht jedoch ganz anders aus.
Da ich selbst aus der Fahrzeugbranche komme, mache ich bei jedem Neufahrzeug nach 5Tkm einen Ölwechsel, die Neuteile müssen sich einlaufen, das war und ist heute noch so ,auch wenn die materialeien besser geworden sind.
Bei 17tkm (Originaltachoanzeige) leuchtete die gelbe Servicekontrolle und die Ölwechselanzeige!? Die realen km waren mit der neuen Ölfüllung grade mal 12Tkm. Der Servicemeister von Renault sagte mir, dass der Ölsensor und das Stuergerät so eingestellt sind, dass jede DPF Regeneration das Ölwechselintervall verkürzt ( Ölverdünnung) und außerdem die Zeit die nicht im sogenannten Ökobereich ( lt. Drehzahlmesser) gefahren wird, das Intervall auch verkürzt. Wenn mein Känguruh richtig warm ist bekommt er oft die Brust, d.h. Landstaraße schon mal 130km/h, Autobahn , wenn auch sehr selten 170/180 Km/h. Das ist natürlich weit entfernt vom Ökobereich. ( die grüne Taste wird nie benutzt, weil er da nicht mehr die Wurst vom Teller zieht;-).
Mit dem Vorgänger bin ich bis zum Verkauf bei identischer Fahrweise und 30Tkm Wechselfristen ohne jegliche Probleme oder Ölverbrauch von Wechsel zu Wechsel, 120Tkm bis zum Verkauf gefahren und werde es auch mit diesem wieder tun. Das Intervall wurde bei 17Tkm einfach zurückgestellt und ich werde nach realistischen 30Tkm das Öl wechseln lassen. Fahre ich, wie oben beschrieben auf der Autobahn geht die Serviceanzeige beispielsweise bei 500 km gefahrenen km schon mal um 900km zurück!
Renault hält sich ein Hintertürchen offen, wenn die Fristen nicht beachtet werden , erlischt die Garantie. Das ist sehr viel Marketing für die Werkstätten um wenigsten ein paar Euronen einzuspielen.

An der Ölverdünnung durch die Nacheinspritzung für die DPF-Regeneration wird schon etwas dran sein. Ich kann z.B. beim Trafic auf 25Mm keinen Ölverbrauch feststellen und weil das technisch nicht möglich ist, kommt da mit Sicherheit etwas dazu, was der Ölqualität sicherlich nicht förderlich ist.

Ich bin da jetzt nicht wirklich böse über die realen 25Mm. Aber da er pro Ölwechsel 7.5l will, darf es dann vielleicht auch das billigste mit der vorgeschriebenen Norm sein.

Wie ich oben bereits schrieb, war bei meinem Vivaro bei 30Tkm der 1.Ölwechsel, was für mich völlig okay ist. Opel schreibt, wie auf den Bildern zu sehen nicht “Inspektion“, sondern “Ölwechsel“. Die Inspektion hat nicht zwangsläufig was mit Ölwechsel zu tun, sie ist fix, der Ölwechselintervall variabel.
Aber Intervall hin oder her. Ich finde das Öl ist für den Motor absolut wichtig, besonders bei solch hochgezüchteten Motoren und den o.g. Belastungen (Verdünnung etc.). Wie oben schon geschrieben, am besten gutes Öl zum Wechsel mitbringen, so halten sich die Kosten doch im Rahmen. Das sollte einem das eigene Fahrzeug schon wert sein. Mir jedenfalls ist das Geld dafür nicht zu schade und so richtig Geld verdienen tun die Händler damit auch nicht wirklich.

Was für Öl verwendest du?

Das verwende ich...

IMG_20190128_153028.jpg

M.W. sollen unsere Kisten Öl nach ACEA C4 / RN 0720 bekommen. Das wäre bei Würth das Premium R 5W-30. "Low Ash" sollten sie wegen des DPF auch sein.

https://media.wuerth.com/.../15609240.pdf

...das ist die Empfehlung eines Automechanikers...

Petronas 5000 synthium werd ich nächstes mal nehmen. Hat auch 229.51 neben der 0720

Die vorgeschriebene DIN Norm also hier RN 0720 ist bindend und entscheidend, das handhabe ich auch bei meinen andren" Dicken" so, da ist es die LL 04. Fahre seit mehr als 20 Jahren gut damit. Die Hersteller bevorzugen immer irgendeine Marke für die Erstbefüllung ihrer Motoren ( BMW hat z.b. von Castrol auf Shell gewechselt !) , die Normen müssen jedoch auch die zertifizierten Öle andrer Hersteller erfüllen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen