1.Longlife-Service 30.000km Golf 6 GTI DSG - Service-Intervallanzeige auf Festintervall

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem einen gebrauchten Golf 6 GTI DSG gekauft.
Die wichtigsten Daten hierzu im Überblick:
EZ: 9/11
Laufleistung 28.000km

Das Fahrzeug hat laut Serviceplan einen Longlife-Service. Der private Verkäufer, der mit dem Fahrzeuge noch keinen Longlife-Service gemacht hatte, machte mich beim Kauf darauf aufmerksam, dass bei 30.000km der erste Longlife-Wartung fällig sei.

Die Service-Intervall-Anzeige zeigte kurz vor der Abgabe des GTI über 8000km bzw. über 150 Tage an.

Die entsprechenden anstehenden Arbeiten habe ich nun auch in einer VW-Vertragswerkstatt durchführen lassen.

Gemacht wurde Folgendes laut Rechnung:
-Ölwechsel-Service im Verbund
-Intervallservice (nicht im Verbund)
Hier wurde das Longlife Motoröl verwendet, sowie der Staub-und Pollenfiltereinsatz gewechselt.

Der nächste Wartungstermin laut Serviceplan ist nach 3 Jahren, also bei mir in 9/14 bzw. nach 60.000km eingetragen.

Dies passt jedoch nicht mit der Service-Intervall-Anzeige zusammen:

Nachdem ich das Fahrzeug abgeholt hatte, stellte ich fest dass die Service-Intervall-Anzeige 15.000km bzw. knapp 370 Tage aufweist.

Nach nun gefahrenen 500km musste ich weiterhin feststellen, dass sich die Service-Intervall-Anzeige nach genau gefahrenen 100km um 100km verringert (also von 15.000km auf 14900km nach 100km, nach weiteren gefahrenen 100km von 14900km auf 14800km,...)

Nach dem Kauf des GTI, jedochvor Abgabe beim Autohaus für die Wartung, verringerte sich die Service-Intervall-Anzeige nicht alle gefahrenen 100km um genau diese 100km.

Dies ist doch meines Erachtens kein Longlife-Intervall (flexibles Intervall) sondern ein festes Intervall.

Nachdem ich das festgestellt hatte, bin eine Woche später Abends ins Autohaus und habe diese Situation geschildert.

Die erste Frage, wie ich das Fahrzeug bewege beantwortete ich, dass ich einen einfachen Arbeitsweg von 26km habe und das Fahrzeug hauptsächlich im Berufsverkehr schonend auf der Landstraße bewegt habe (Verbrauch laut Bordcomputer 7,0-7,4l).
Die Frage, ob das Zurücksetzen/Einstellen der Service-Intervall-Anzeige falsch geschehen könne, beantworte er mir, dass dies nicht so einfach möglich sei.
Es könnte vorkommen, dass sich die Service-Intervall-Anzeige nach dem Zurücksetzen, erst adaptieren müsste.
Ich solle doch, die Service-Intervall-Anzeige weiter beobachten und wenn das Problem weiter besteht einen separaten Termin in dem Autohaus vereinbaren.

Habe mir vorgenommen, (sofern sich mein Verdacht der falsch eingestellten Service-Intervall-Anzeige bestätigt), bis die Fragen/Einwände zu meiner Zufriedenheit nicht geklärt sind, die Kosten (knapp 300€) für 30.000 er Longlife Wartung nicht zu zahlen.

Hier meine Fragen:

1. Welche Werte (KM und Tage) sollte die Service-Intervall-Anzeige nach der 30.000er Longlife-Wartung aufweisen? (logisch wäre doch: 30.000km bzw. 2 Jahre)
2. Sind die Aussagen des Serviceberaters plausibel(Stichwort: Adaption)?
3. Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank!

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von StefanM88


[.....]
9.Was ist VCDS oder ein Tester?
klick mich.....

...und was ein Tester ist, war nicht ernst gemeint, oder? 😁

http://de.m.wikipedia.org/wiki/VCDS

Schönen tach noch

Zitat:

Original geschrieben von StefanM88



Wenn ich bei Kauf noch 8000km laut Serivice-Intervall-Anzeige übrig hatte, müsste der Vorbesitzer vor 7000 km (15.000-8.000), also bei 22.000km (29.000-7.000) die Service-Intervall-Anzeige manuell zurückgesetzt haben.

Hallo Stefan,

das kommt etwa hin. Wir haben auch etwa 27-30km 1 Strecke Arbeitsweg und alle unsere VWs mit Benziner und LL-Service wollten immer nach etwa 20-22.000km zum Service. Und definitiv nach einem LL-Service mit korrekter Einstellung erscheinen --- in der Anzeige für etwa 500km. (Hatte meinen GTI gestern zum Service)
Also scheint der Vorbesitzer wirklich bei der Service-Meldung manuell zurückgesetzt zu haben; vielleicht um die "beworbenen" 30.000km auszureizen und Kosten zu sparen?! Oder er hatte den Verkauf schon geplant. Natürlich nicht der Sinn der Rückstellmöglichkeit der Serviceintervall-Anzeige.
Ausserdem finde ich die Schilderung deiner Service-Aufstellung merkwürdig:
der erste Service ist ein Intervallservice (Ölwechsel mit kleiner Inspektion)!
Der Posten Ölwechsel im Verbund hat hier nichts zu suchen. Dies ist meines Wissens der Fall, wenn der große Inspektionsservice nach drei Jahren in Verbund mit einem anstehenden Intervallservice (Ölwechsel) zusammenfällt / gemacht wird. Hier wird dann eben kein Inspektionsservice UND ein Intervallservice berechnet (wären ja 2x Inspektion) sondern ein Inspektionsservice in VERBUND mit einem Ölwechsel.
Auf meiner Service-Auftragsbestätigung steht auch nur Intervallservicepaket LL-Service.
Aktuell hab ich das Wartungspaket und zahlte daher gestern nicht selbst.
Aber auf einer Rechnung von 03/2011 für einen Erstservice bei 21.000km wie oben bezahlte ich einen Paketpreis von ca. 190€ inkl Öl und USt.
300€ finde ich da doch etwas übertrieben oder falsch abgerechnet für einen Erstservice. Dies sollte etwa der Preis der großen Inspektion mit Ölwechsel ohne Zusatzarbeiten sein...
Da würde ich dort nochmal nachhaken was das soll und auch den Bordcomputer neu korrekt einstellen lassen.
Und wenn sie sich querstellen rufe doch mal nen anderen Freundlichen an und frage einfach mal nach dem Preis für nen ersten Intervallservice...
Ein VCDS-User könnte dir den BC auslesen, was für Werte beim Rücksetzen eingetragen wurden. Denn dort steht sowohl die Service-Art als auch Vorgabewerte für den Intervall, die sich auch beim Fahren nicht ändern und dem BC als "Grenzen" dienen...

Greetz Mav

Hier ist mal nen  Auszug aus nem BC nach dem Service.
Ist zwar von 2010 und nem Tiguan noch mit dem alten Protokoll,
aber die Festwerte von Zeit und Strecke haben sich beim LL-Service
seitdem nicht verändert:

Wartungsintervallanzeige zurücksetzen
Steuergerät-Teilenummer: 5N0 920 870 C      
Bauteil:KOMBIINSTRUMENT VDD 2422
Bitte wählen Sie eine Funktion aus.
********************************************************
Kanal  Beschreibung                                      Einheit      Akt. Wert  
02     Status Serviceintervallanzeige                                   0                 
40     Strecke seit Service                              km x100       3                  
41     Zeit seit Service                                   Tage             8                   
42     Strecke (Minimum) bis Service              km x100      150        
43     Strecke (Maximum) bis Service             km x100      300       
44     Zeit (Maximum) bis Service                   Tage           744             
45     Ölqualität                                                                2                  
47     Rußeintrag                                          km x100       0           
48     Thermische Belastung                          km x100       5         
49     Zeit (Minimum) bis Service                   Tage           372 
**********************************************************
 habe aber auch schon Werte max km 31.000 und min km 17.000 ab Werk
gesehen aber die Tage waren immer gleich. Weiß grad nicht ob das was
mit dem Modell zu tun hat oder der codierten Wegstreckenkennzahl.

Ähnliche Themen

Hallo,

vielen Dank für die letzten beiden Antworten.

Ich habe das Fahrzeug bei knapp 28.000km gekauft und bin bei der Heimfahrt von 850km meine ich mich zu erinnern, dass die Service-Intervall-Anzeige nicht alle 100km um 100km runterging. (bei 8,5 Stunden Fahrt spielt man doch mit den Menü)
Demnach hat der Vorbesitzer nicht die Service-Intervall-Anzeige manuell zurückgesetzt.

Der Vorbesitzer hatte das Fahrzeug als VW-Geschäftswagen mit 14.000km gekauft.

Ich gehe daher daher von folgendem Szenario aus:

Das Fahrzeug hat vor/bei Kauf des Vorbesitzer bei 14.000km einen Service bekommen, welcher nicht ins Serviceheft eingetragen wurde. Hier wurde das Service-Intervall korrekt zurückgesetzt, auf die Voreinstellung Longlife.
Der Vorbesitzer ist das Auto bis zur Laufleistung von 28.000km gefahren, die Service-Intervall-Anzeige hatte zu dem Zeitpunkt noch über 8.000km auf der Uhr. Der Vorbesitzer musste demnach, wie angegeben, keine Wartung durchführen.
Bei meiner Wartung wurde die Service-Intervall-Anzeige falsch zurückgesetzt auf Festintervall, das VW-Autohaus schließt diese Möglichkeit eines irrtümlich falsch zurückgesetzten Service-Intervall-Anzeige nicht aus.

Ist ein Service bei Verkauf von VW-Geschäftswagen dirket von VW üblich?

Wird der Auszug des BC nach dem Service überschrieben? Frage deshalb, da mich interessieren würde, ob ein Service zuvor durchgeführt worden ist oder nicht.
Gibt es eine weitere Möglichkeit nachzuvollziehen ob ein Service bereits durchgeführt worde oder nicht (im Serviceheft steht außer der aktuelle Eintrag Nichts)?
Ist Kanal 02 "Status Serviceanzeige" eine binäre Anzeige( "0"= Service nicht fällig, "1"=Service fällig), oder ist das ein Zähler, der jeden Service erfasst und hochzählt?

Wie die VW-Vertragswerkstatt hat folgende Punkte angegeben bei der ersten 30.000er Wartung gemacht zu haben:
-Ölwechsel-Service mit Häckchen bei "im Verbund"
-Intervallservice ohne Häckchen bei "im Verbund"
--> Kann das jemand bestätigen, dass dies so korrekt ist bei LL, oder hier etwas falsches gemacht wurde bei der 30.000er LL-Wartung?

Zitat:

Original geschrieben von StefanM88


Ist Kanal 02 "Status Serviceanzeige" eine binäre Anzeige( "0"= Service nicht fällig, "1"=Service fällig), oder ist das ein Zähler, der jeden Service erfasst und hochzählt?

Nein, ist kein Zähler, nur Statusanzeige

Zitat:

Original geschrieben von MaverickHR



der erste Service ist ein Intervallservice (Ölwechsel mit kleiner Inspektion)!
Der Posten Ölwechsel im Verbund hat hier nichts zu suchen. Dies ist meines Wissens der Fall, wenn der große Inspektionsservice nach drei Jahren in Verbund mit einem anstehenden Intervallservice (Ölwechsel) zusammenfällt / gemacht wird. Hier wird dann eben kein Inspektionsservice UND ein Intervallservice berechnet (wären ja 2x Inspektion) sondern ein Inspektionsservice in VERBUND mit einem Ölwechsel.
Auf meiner Service-Auftragsbestätigung steht auch nur Intervallservicepaket LL-Service.

300€ finde ich da doch etwas übertrieben oder falsch abgerechnet für einen Erstservice. Dies sollte etwa der Preis der großen Inspektion mit Ölwechsel ohne Zusatzarbeiten sein...
Da würde ich dort nochmal nachhaken was das soll und auch den Bordcomputer neu korrekt einstellen lassen.

Greetz Mav

hi,

doch der Posten Ölwechsel im Verbund zum Intervallservice sollte im Serviceheft angekreuzt sein weil man eben den Intervallservice(Hauptarbeit) macht und als Verbundarbeit eben den Ölwechsel auch.(Man macht keinen Ölwechselservice in diesem Fall-dann wäre es die Hauptarbeit.)Das gilt auch für den Inspektionsservice.

Also beim Intervall-sowie beim Inspektionsservice- ist der Ölwechsel nur ein Ölwechsel, weswegen Verbundarbeit richtig ist.(Ölwechsel ist nicht Ölwechselservice=Hauptarbeit))

300Euro ist noch günstig genug, schau mal je nach Region unterschiedliche Preise auch.

BC einstellen auf jeden Fall.

Leichenfledderer 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen