1. Kunden A5 3,0 TDI mit MTM Tuning 292 PS / 550 NM
Hallo zusammen,
war am 27.11. bei MTM in Wettstetten und habe meinen A5 machen lassen.
Variante als Chiptuning auf 292 PS und 550 NM mit V max Aufhebung.
Habe 3 Jahre Garantie auf Motor, Getriebe und Antrieb dazugenommen !!
Wird über eine Zusatzversicherung gedeckt.
Die Sache wurde auch vom TÜV abgenommen und eingetragen.
Von den Fahrwerten mit ca. 60 PS / 50 NW mehr bin ich begeistert.
Zwischen 1500 - 4000 U/min. geht das Teil nun super gut.....
War zwar schon vorher gut aber man merkt einen deutlichen
Unterschied zur Serie.
Also die Angaben aus den Tests bei VOX und Sport Auto kann ich voll
bestätigen !
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen....
Ich bekomme morgen Früh das neue MTM Tuning mit 310 PS / 640 NM als
Update auf meine bisherige MTM Cantronik aufgespielt.
Zusätzlich gibt es noch den Auspuff mit 4 Endrohren und der neuen Schürze !!
170 Antworten
Wer regelt das MTM mit Audi oder der Kunde selber im Schadensfall? Jede Versicherung die solch eine Garantie vergibt will den Fehler den anderen in die Schuhe schieben. Audi sagt: Liegt am Tuning, die Garantiegeber sagen Matterrialfehler. Dann kannst du nur einen Therd hier starten und hoffen das der Tuner ihn mitliest und um sich seinen Namen zu bewahren den Schaden zahlt.
Bei ABT hört sich die Sache gut an.
Ich fahre meinen MTM A5 im Schnitt mit ca. 10 l / 100 km Stadt und Autobahn,
wobei der Stadtanteil höher ist.
Nur Autobahn zwischen 120 - 160 liegen bei ca. 8 l.
Mit Druck liegt er auch mal auf der Autobahn bei 10l.
Das mit der Garantie geht über eine Versicherung und wird aber über MTM abgewickelt !!
Die Abwicklung bei Tuner-Versicherungen sieht meistens so aus, dass diese eine Schadensmeldung benötigen und dafür eine Freigabe erteilen. Solange diese Freigabe nicht vorliegt, darf meines Wissens nicht repariert werden. Oder aber der Kunde übernimmt die Kosten und klärt das im Nachgang.
Diese Freigabe kann soweit gehen, dass der Tuner zum Beispiel sagt "das machen wir selber oder wollen das erst einmal sehen".
Ich habe da KEINE Erfahrungen mit gemacht, aber selbst getunte Fahrzeuge und die entsprechenden Versicherungen. Gebraucht habe ich sie nicht, mich mit dem Thema im Vorfeld aber auseinandergesetzt. Bislang ging es über knapp 300 tkm an 3 Fahrzeugen gut (schnell mal auf Holz klpof 🙂 )
Hoffe gehelft getun zu habet.
Zitat:
Original geschrieben von Brooker
Hallo,
könnte jemand die org. Einbauanleitung vom MTM hier einstellen?
würd mich interessieren, wie einfach bzw. schell das geht.
habe die Einbauanleitung nicht da, aber das ganze ist in ner halben Stunde geschehen.
Das schwierigste ist den Ladedrucksensor zu erwischen, da musst du das Rad abbauen, oder einfach maximal einschlagen und die Radhausschale dann etwas zur Seite biegen. Dann kommst perfekt hin.
Raildrucksensor findet man unter der Motorabdeckung an der linken Einspritzleiste.
Der Abgriff vom Can-Bus erfolgt am Innenraumdurchführungsstecker in der E-Box.
Dazu brauchst halt nen Torx-Schlüssel um die aufzumachen.
Ähnliche Themen
Ist zufällig eine 100 auf 200 Zeitnahme möglich?
Müssten so ca. 15 Sekunden sein.
Hallo,
zur Info:
Habe gestern mit MTM telefoniert, weil die technischen Daten durchaus überzeugen würden.
MTM macht das über den Can-Bus. D.h. eine zusätzliche Box wird adaptiert. Das läßt auch den Spielraum zu, diese später wieder auszubauen. MTM empfiehlt diese Vorgehensweise auch, um Gewährleistungsansprüche beim 🙂 durchzusetzen. Wenn es nur um Diagnose geht, kann man die Box auch ausschalten. In Summe hat dort niemand verlautbaren lassen, dass MTM selbst Gewährleistug übernimmt. Das gefällt mir persönlich nicht so gut.
Deweiteren hat man für diese Box noch keine TÜV-Bescheinigung. Das wird noch ein bischen dauern. Bei ABT bekommt man derzeit das ganze Paket. Obwohl ABT mit 1.990 EUR der teuerste ist und "nur" 282PS zur Verfügung stehen, ist scheinbar das derzeit ausgereifteste Tuning für den A5.
Vielleciht warte ich noch ein bischen, bis ein paar Erstausrüster ihre ersten Erfahrungen kundgeben. Interessant wäre auch ein Test, ABT ./. MTM ./. CSW. Das wäre eine tolle Entscheidungshilfe.
Viele Grüße, Patrick
Hallo,
ich werde jetzt auch das MTM Tuning wählen, da ich dann bei Steuergerät Updates keine Probleme habe.
Garantie: Kann man mit Aufpreis abschließen.
TÜV: Gutachten wird nachgeliefert. TÜV Eintragung kann aber bei MTM direkt vorgenommen werden. (Preis ca. 40 €)
ABT ist mir zu teuer...
Zitat:
Original geschrieben von somicon
MTM empfiehlt diese Vorgehensweise auch, um Gewährleistungsansprüche beim 🙂 durchzusetzen. Wenn es nur um Diagnose geht, kann man die Box auch ausschalten. In Summe hat dort niemand verlautbaren lassen, dass MTM selbst Gewährleistug übernimmt. Das gefällt mir persönlich nicht so gut.
Wenn das MTM tatsächlich so verlautbart hat, finde ich die Aussage extrem frech. Audi die Suppe auslöffeln zu lassen wenn der Motor durch das Harakiri-Tuning den Geist aufgibt ist in meinen Augen nicht okay.
Derzeit klare Ansage von denen:
Gutachten ist noch nicht verfügbar (kommt aber noch) !
Es wird so etwas wie eine ABE angestrebt, ob das aber in aller Konsequenz geht,
ist abschließend noch nicht geklärt.
TÜV-Abnahme kann derzeit bei MTM durchgeführt werden
Garantie:
Zusatzgarantie kostet zusätzlich und ist begrenzt (ca. 6.000 EUR). Falls es darüber hinausgehende Schäden gibt ... naja.
Die Haltung von MTM finde ich diesbezüglich unseriös. Die Garantie darf nicht Problem des Kunden werden. Im Zweifelsfalle zahlt man das nämlich selbst. Ob auch im Zeitalter der werksseitigen Datenlogger eine Canbox "Rückstandsfrei" entfernt werden kann, darf auch angezweifelt werden. Auch mir ist es nicht ganz wohl bei dem Gedanken, dass man einen Wagen hochzüchtet und die evtl. daraus resultierenden Schwierigkeiten läd man wieder beim Hersteller ab. Meine Meinung dazu: Die Haltung dazu muß MTM nochmals überdenken.
Sonst würde sie das nämlich postwendend wieder zum Garagentuner degradieren.
Hallo Leute,
kann vielleicht mal einer der MTM getunten A5 3.0 TDI Fahrer den Sprint von 60 auf 140 km/h im 4.Gang stoppen (auf ebener Strecke & durchbeschleuningt, d.h. ab 50 aufs Gas)
Danke
Andy
@rsc - würde ich nicht so eng sehen - die boxen/chip - tuning maßnahmen bewegen sich letztlich alle im toleranzbereich des motors, d.h. die holen nicht mehr raus als der motor sowieso abgeben könnte.
die hersteller müssen die motoren nicht nur für alle verhältnisse standhaft machen - sie müssen auch auf die co2 etc. werte achten - und, was noch viel wichtiger ist, die wollen ja nicht, dass ein 3.0tdi viel besser geht als ein 3.2fsi oder gar an einem s5 drankommt...
das ist viel marketing, politik, leistungsversprechen, garantie und anderes getöns dabei warum ein z.b. 3.0tdi "nur" 240ps hat - ich sage, dass der motor gut ist für min. 320/330ps und gute 600/650nm ohne ihn zu killen.
ob auch die nebenaggregate und peripherie (bremsen, getriebe etc.) dazu geeignet sind ist dann schon eher fraglich - die werden dann wohl paar tausend km früher probleme bekommen wenn man die leistung permanent abruft...
noch was - wer einen motor an seinen toleranz-grenzbereich optimiert, muß das auch in seinem fahrverhalten einkalkulieren. ein diesel wird bei optimaler leistungsabgabe und dauerlast (mag eh kein diesel gerne - früher war das ein killer) im optimierten zustand eher paar dichtungen oder andere komponenten früher verschleißen als ein serienmotor. gerne sterben abgasdichtungen beim turbo oder der turbo selbst, was aber eher seltener vorkommt.
wenn der turbo stirbt dann war er eh nie wirklich ok und wäre sowieso irgendwann verreckt...
meine erfahrung ist, dass bevor ein optimierter motor schaden nimmt, werden eher unfälle gebaut oder bremsen verglüht, getriebe verschlissen (besonders tt getriebe und bei hs die kupplungen)...
in jedem fall sollte ein optimierter motor auch optimiert gepflegt werden, dann sollte diese maschine ein fast so langes leben haben wie die serie...
nur wer tut das? wenn man mehrleistung hat dann ruft man sie auch gnadenlos ab - ich tue das und habe spass - scheiss darauf wenn der motor keine 300.000km hält... wer fährt heutzutage solange ein auto? (wenn er neu kauft).
jetzt könnte man sagen, wie asozial gegenüber dem folgebesitzer... nun, ich verschweige ja nicht den zustand des wagens bei zurückgabe und dann ist es jedem selbst überlassen ob er ihn nimmt oder nicht... ich würde nie ein optimiertes auto nach 100-150tkm laufleistung kaufen - das riecht schwer nach einigen verschleißteilerneuerungen 😁
achso, um beim thema zu bleiben - finde abt ist eine abtzocke... zu teuer.
problem ist nicht die durchführung generell - die wissen schon wie es geht (auch 2,7) - nur wollen die das nicht in 5-8 stunden machen müssen - die wollen 1-2 stunden verbrauchen und trotzdem den preis abkassieren. das ist ein geschäft indem rendite erziehlt werden müssen... nichts anderes.
mtm scheint ganz ok zu sein... für meinen geschmack, weil box, aber immer noch zu teuer.
leuts! wacht auf! da werden paar motorparameter (ja, auch bissl hardware bei den boxen) schnickschnack angepasst... fertig. ihr glaubt doch nicht im ernst, dass nur einer dieser tuner den motor auf herz und nieren durchtestet? wie gesagt, die bewegen sich im toleranzbereich des "quasi erlaubten" - da brauche ich keine motorprüfstände und alltagstauglichkeitstest etc. machen... die eine menge entwicklungsgeld kosten würden.
es ist fair, dass die jungs was daran verdienen, unbedingt, aber wie findet man raus ob es noch im verhältnis steht oder nicht?
was mich aber am meisten interessieren würde - wer hat den jemals eine leistungskurve seines "ist-audis" und seines "optimiertes-audis" gesehen? denn da steht schon eher die wahrheit - nicht auf den verkaufsbroschüren...
also seid wach was dieses thema betrifft - es gibt viel heiße luft und nur wenige echt gute leute in sachen motor optimierung...
wer auf nummer sicher geht, wird zu abt tendieren - dann halt für den namen etwas mehr zahlen... aber sicher nicht bessere leistungen bekommen.
meint slac
Klar das nur ein paar Motordaten geändert werden.
Die meistne Kosten dürften in der Erprobung stecken. Von ABT weiß ich, dass jeder Motor für den ein neues Programm gemacht wird auf dem Prüfstand steht. Es müssen Nachweise erbracht werden und entsprechende Gutachten erstellt werden. Wer meint, das macht der Chef mal eben für lau, dem ist nicht so. Genauso wichtig ist, festzustellen was der Originalmotor abhaben kann und was nicht. Ich stelle mit das nicht gerade einfach vor, dass vom Hersteller handfeste Daten an alle Tunrer versendet werden. Zumal wenn sie selbst über die Standfestigkeit des Aggregats noch keine marktgängien Verschleißdaten haben. Wenn die Autos mal 3 Jahre alt sind, hat man das natürlich.
Obwohl 2.000 Euronen eine Menge Holz sind, glaube ich sind sie es wert, wenn das seriös gemacht wird. Nicht wert sind sie es, wenn zwar ähnliches physisch angeboten wird, aber nur eine unvollkommene Entwicklung dahintersteckt. Im Zweifelsfalle ist das Bessere der Feind des Guten. Ich habe nicht 50.000+ für einen Wagen ausgegeben, wo ich nachträglich versuche 1% am Tuning zu sparen und mir ein unkalkulierbar großes Risiko an die Backe zu heften.
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Ist zufällig eine 100 auf 200 Zeitnahme möglich?
Müssten so ca. 15 Sekunden sein.
D.h. 21sec von 0 auf 200 bei nem Auto mit 6kg/PS ?
Eher nicht.
Die SportAuto hatte 26 gemessen bei dem MTM A5, d.h. rund 20 von 100-200.
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
D.h. 21sec von 0 auf 200 bei nem Auto mit 6kg/PS ?Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Ist zufällig eine 100 auf 200 Zeitnahme möglich?
Müssten so ca. 15 Sekunden sein.
Eher nicht.
Die SportAuto hatte 26 gemessen bei dem MTM A5, d.h. rund 20 von 100-200.Emulex
Also von 100 - 200 km/h benötigt mein MTM getunter A5 mit Hand gestoppt 15.25 Sek.
es ging dabei leicht Berg auf.
Den 5. Gang brauche ich nicht ! 200 km/h liegt bei 5.000 U/min im 4. Gang an !!
D.h. 3. Gang ab 100 km/h voll dann 4. Gang bis 200 km/h ergibt 15.25 Sek.
Habe aber auch einmal mehr geschaltet bei ca. 190 km/h in den 5. Gang ergab
16.89 Sek. ( schätze wg. Schaltvorgang )
Alles nach Tacho, oder ?
Wenn ich mal von den üblichen 5% Streuung ausgehe bist du also von 95-190 gefahren.
Das geht natürlich erheblich leichter als von echten 100 auf echte 200.
5000rpm (schafft er so viel ?) entsprechen im 4. rechnerisch ca. 192km/h bei Rädern mit 2000mm Umfang.
Alles in allem aber wurde der 300PS MTM sowohl von der SportAuto als auch von der AMS mit 5,9 auf 100 und 18,7/19,0 auf 180 gemessen. Der in der SportAuto zusätzlich mit 25,9 auf 200.
Das sind schöne realistische Werte für das Fahrzeug.
Die 21 Zoll Räder bremsen vermutlich ein wenig, dafür hat er aber 8 PS mehr als der "normal" getunte und wie hier schonmal erörtert wurde machen die Dinger auch nicht die Welt aus (paar %).
Also ich glaube für 25sec von echten 0-200 bei 292PS müsste man schon verdammt gut schalten können und optimale Bedingungen haben (optimal heisst nicht 50km/h Rückwind 😁).
Emulex