1 Kaltstart = 500km?

Was ist eigentlich wirklich dran an der "Faustformel", daß ein Motorkaltstart samt der darauffolgenden 10-20km fahrt ungefähr soviel Verschleiß bedeutet wie 500km Fahrt bei warmgefahrenem Motor?

Klar, daß das auch vom Einzelfall (verwendetes Öl, Fahrweise bei kaltem Motor, Motorgröße und sonstige konstruktionsbedingte Einflüsse) abhängt, aber stimmt die Größenordnung halbwegs?

Und vertragen Diesel oder Benziner einen Kaltstart besser?

49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stummel


naja wegen der zugeschneiten straße und öltemp wenn du son vdo ölwannengeber hattest ist das klar wenn der an den schnee kommt kühlt das gehäuse ruck zuck ab und das zeigt viel zu wenig an.

Meine VDO-Anzeige bezieht das Signal am Ölfilterflansch.

Das kam auch erst einmal vor. Sonst hab ich die Probleme nicht.
Und ne Standheizung ist was für Weicheier 😁 Ich hab Sitzheizung.

@ alexh67

Bei Langstreckenfahrzeugen wird normalerweise die Faustformale 1 zu 3 angewendet (also 3km Langstrecke entsprechen 1km Kurzstrecke).

Wieso der Verschleis im kalten Zustand höher ist, liegt auf der Hand. Die eingesetzten Werkstoffe dehnen sich unter Wärme aus und erreichen erst im Betriebszustand die gewünschten Passungen. Dazu kommt noch das bereits angesprochene Problem mit Benzin und Öl.

Abhilfe schafft z.B. eine Standheizung, die den Motor vor dem Startvorgang vorwärmt. Wer die Möglichkeit hat, den Momentanverbrauch abzulesen, der sieht hier schön, wie direkt nach dem Startvorgang der Verbrauch bis zu 30-40l/km niedriger ist und der Motor nach geringer Strecke den optimalen Betriebszustand erreicht hat.

Grüßle
Frank

Zitat:

Original geschrieben von Stummel


kaltlaufregler gibt nur mehr luft bei dadurch läuft die kiste magerer und der kat wird schneller warm.

Hö wpzu bräuchte man da nen Kaltluftregler? Das stell ich mir einfacher zu realisieren vor: Wenn Töl < xx°C dann Lambda = 1,1 oder irgendein anderer Wert. Also für die Steuerung brauche ich doch nur nen HFM und ne Lambdasonde.

Also ich hatte das so in Erinnerung dass bei fettem Gemisch die Abgastemperatur zunimmt und bei magerem die Bauteiltemperatur sprich Kurbelgehäuse. Kann aber auch gut sein dass ich mich täusche und es gerade anders herum ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Wieso der Verschleis im kalten Zustand höher ist, liegt auf der Hand. Die eingesetzten Werkstoffe dehnen sich unter Wärme aus und erreichen erst im Betriebszustand die gewünschten Passungen.

Genau deshalb sollte man auch hohe Drehzahlen am Anfang vermeiden, denn die Kolben erwärmen sich viel schneller als die massiven Zylinderwände.

Und bei hohen Drehzahlen wird der Ausdehnungsunterschied zw. den beiden Motorteilen noch markanter.

Was dann passiert kann sich jeder selbst vorstellen.

Gruß

Ähnliche Themen

Nach dem Kaltstart wird das Gemisch tatsächlich angefettet.

Der erste Grund ist die geringe Temperatur im Zylinder. Ein fettes Gemisch zündet besser und erleichtert damit den sicheren Kaltstart.

Zweitens, wird beim Ottomotor mit elektronischem Gaspedal die Drosselklappe nach dem Kaltstart relativ weit geöffnet und damit auch relativ viel Kraftstoff eingespritzt. Die Zündung erfolgt dabei spät, wodurch der Wirkungsgrad der Verbrennung in Bezug auf die enstehende mechanische Leistung schlechter ist. Das ist in diesem Fall aber gewollt, denn die späte Verbrennung und damit der späte Druckanstieg im Zylinder wird unvollständiger in mechanische Bewegung umgesetzt und ein größerer Anteil der Energie heizt einfach nur das Abgas auf. So werden Katalysator und Lambdasonde(n) schneller aufgeheizt.
Ohne diese Maßnahme wären die aktuellen Schadstoffnormen garnicht einzuhalten, allerdings wird das natrülich mit einem Verbrauchsanstieg nach dem Kaltstart erkauft. Dieser ist heutzutage schon geringer als bei den Vergasermotoren, wo kaum eine Regelung möglich war und vorsichtshalber sehr fettes Gemisch gefahren wurde. Die Abgasvorschirften spielten damals auch keine besonders große Rolle und auf einen Kat musste keine Rücksicht genommen werden, weil keiner da war.

Danke Juppomat für diese AUsführung. Stimmt demnach, das die Abgastemperatur bei fettem Gemisch zunimmt und bei magerem die Bauteiltemperatur?

Zitat:

Original geschrieben von mida


Also ich hatte das so in Erinnerung dass bei fettem Gemisch die Abgastemperatur zunimmt und bei magerem die Bauteiltemperatur sprich Kurbelgehäuse. Kann aber auch gut sein dass ich mich täusche und es gerade anders herum ist 😉

Bei meinem Toyota Avensis stand in der Gebrauchsanleitung,das Auto nach dem Starten einige Zeit im Stand den Leerlauf laufen zu lassen.Ist schon komisch,aber in anderen Ländern wird das toleriert.MfG Bernd40

Moin!

Ja, das steht im Kia der Mutter meiner Freundin auch drin! Schon komisch... Obwohl das ja für den Motor nicht so gut sein soll, da sich die verschiedenen Teile dann unterschiedlich schnell erwärmen.

Gruß, Berni

Für dem Motor wird das schon gut sein,die denken sich ja was dabei,aber die Umweltschützer.Wobei die Leerlaufminute dem Motor was gutes tut und damit müßte doch auch die Umwelt geschont werden,da er verschleißfreier fährt und eine längere Lebensdauer hat,und damit kein neuer Motor gebaut werden,kein neuer Motor transportiert werden,kein .........Jedes Argument hat 2 Seiten.MFG Bernd40

Also in meiner Anleitung steht: Starten und sofort losfahren. Nur bei extrem niedrigen Temperaturen soll man ihn ne halbe Minute oder so laufen lassen. Naja, im Winter starte ich auch erst den Motor und kratze dann die Scheiben frei.
Aber es soll für den Motor nicht so gut sein, da sich Rumpf und Zylinderkopf unterschiedlich schnell erwärmen und dadurch Schäden auftreten können.
Beim Kia steht auch noch drin das man im Stand nicht mit dem Gas spielen soll, da sonst die Abgasanlage beschädigt werden könnte.

Gruß, Berni

Das hat wohl was mit dem KAT zutun,der noch nicht die richtige Temperatur hat.Es kann unverbrannte Treibsroff in den KAT kommen und ihn zerstören.Ich lasse meinen Motor auch kurz im Stand laufen.Wenn man gleich kalt losfährt merke ich das bei meinem DSG und auch beim Schalter ist es merkbar.Der Motor zieht im ersten Gang auch ohne Gas geben.Für den Motor ist es schon besser einige Zeit im Standgas zu laufen.MfG Bernd40

Den Motor nach dem Start laufen lassen ist sehr schädlich, weil sich solange kein Öldruck aufbaut. Das bedeutet, es wird nix wirklich geschmiert...
Also auch im Winter sofort losfahren.

Zitat:

Original geschrieben von HenrikP


Den Motor nach dem Start laufen lassen ist sehr schädlich, weil sich solange kein Öldruck aufbaut. Das bedeutet, es wird nix wirklich geschmiert...
Also auch im Winter sofort losfahren.

Ganz genau!! Und wenn Dein Motor auf Betriebstemperatur ist, Du an ein Ampel ranfährst, mußt Du ständig Gas geben, quasi mit min. 2000Umdr. an der Kreuzung stehen, weil Dein Motor im Leerlauf keinen Öldruck hat! Denn die Ölpumpe dreht sich nach dem Kaltstart natürlich noch nicht, die wird erst "eingekuppelt" wenn das Auto sich zum ersten mal in Bewegung setzt.

Überleg mal was Du da schreibst.

Ich hoffe, Du gönnst mir diese Ironie.

Zitat:

Original geschrieben von TG.JB


Ganz genau!! Und wenn Dein Motor auf Betriebstemperatur ist, Du an ein Ampel ranfährst, mußt Du ständig Gas geben, quasi mit min. 2000Umdr. an der Kreuzung stehen, weil Dein Motor im Leerlauf keinen Öldruck hat! Denn die Ölpumpe dreht sich nach dem Kaltstart natürlich noch nicht, die wird erst "eingekuppelt" wenn das Auto sich zum ersten mal in Bewegung setzt.
Überleg mal was Du da schreibst.

Ich hoffe, Du gönnst mir diese Ironie.

Ein bißchen im Standgas tuckern macht natürlich nichts, man sollte das halt nicht exzessiv betreiben.

Der Öldruck ist eben bei Standgas etwas gering, hauptsächlich aber erst beim warmen Motor.

Es gibt den Begriff "Taxinockenwelle" ich konnte mal eine bewundern, so ein Exemplar hat Riefen ohne Ende, kommt vom endlosen im Stand laufen wenn der Fahrer auf Kunden wartet (und er eventuell friert).

@henrikP
Warum sich die Ölpumpe erst beim Einkuppeln einschalten soll ist mir allerdings nicht klar???

Zitat:

Original geschrieben von HenrikP


Den Motor nach dem Start laufen lassen ist sehr schädlich, weil sich solange kein Öldruck aufbaut. Das bedeutet, es wird nix wirklich geschmiert...
Also auch im Winter sofort losfahren.

Ich weiß ja nicht wie das bei neuwagen aussieht, aber wenn ich meine Kiste morgens anmache, steigt der öldruck im Stand!! auf über 6bar an. Nach den ersten km sinkt sie dann um nach dem erreichen der Temp normalzustand anzunehmen😉

@Sternenglanz

Glaube das hat der als irnoier gemeint😉

MFG Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen