1 Kaltstart = 500km?

Was ist eigentlich wirklich dran an der "Faustformel", daß ein Motorkaltstart samt der darauffolgenden 10-20km fahrt ungefähr soviel Verschleiß bedeutet wie 500km Fahrt bei warmgefahrenem Motor?

Klar, daß das auch vom Einzelfall (verwendetes Öl, Fahrweise bei kaltem Motor, Motorgröße und sonstige konstruktionsbedingte Einflüsse) abhängt, aber stimmt die Größenordnung halbwegs?

Und vertragen Diesel oder Benziner einen Kaltstart besser?

49 Antworten

Jaja, lacht nur 😁

Ich hatte angenommen, es ist ähnlich wie bei der LiMa, also die Leistung ist Drehzahlabhängig.

So, ich habe mich grad sachkundig gemacht. Meine Endaussage war richtig, nur die Begründung falsch.

Der Leerlauf ist der schlechteste Betriebszustand für den Motor.

Warum? Ganz einfach: Wer Wärmehaushalt eines Motors ist auf den Fahrbetrieb ausgelegt und ein Warmlaufen lassen im Stand kann möglicherweise Wärmestaus hervorrufen, was unterschiedliche (ungleiche) Materialausdehnung zu Folge hat. Das kan einem Motor mehr Schaden als das warmfahren, wo die Motorkülung in ihrem Element ist und sicher richtig Funktioniert (also gleichmäßiger erwärmt wird).

Motoren, die überwiegend im leerlauf zubringen verrecken überdurchschnittlich oft.
ursachen sind ablagerungen, ölverdünnung und verschleiss....
oft verkokt der erste kolbenring und wenn man dann plötzlich leistung fordert frisst er und ...zupf

(Quelle: Gremlin und Bertil aus dieselschrauber)

Übrigens, dass Warmlaufenlassen ist gesetzlich verboten.

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Glaube das hat der als irnoier gemeint😉

MFG Sebastian

^

uups, ja, sorry, kommt davon wenn man während der Arbeit nebenher im Internet surft, dann hat man im Forum nichts richtig mitgekriegt und geschafft wurde auch nichts :-)

Ja, es war IRONIE!

@Henrik
Na siehste, klingt doch schon anders! 😁

Prinzipiell gesehen, schadet es dem Motor nicht, wenn er einwenig vor sich hin "tickert", während man sich anschnallt. Je nach verwendetem Öl, dauert es seine Zeit, bis der Motor durchgeölt ist, bei mineralischem 15W-40 kann das im Winter schon mal bis zu 50 Sekunden dauern. Ein vollsythetisches 0W oder 5W Öl ist da deutlich schneller bei der Sache. Nach etwa 3 Sekunden ist ein Motor, der mit 5W Öl betrieben wird, durchölt.
Es ist auch richtig, das der Benzineintrag ins Motoröl während der Kaltstartphase enorm ist. Von daher ist es am sinnvollsten, den Motor so schnell wie möglich auf Betriebstemperatur zu bringen, da sonst die Kaltstartphase, wenn der Motor nur bei Leerlaufdrehzahl tuckert, nur unnötig verlängert wird. Das kann aber wiederum nicht mit Vollgas geschehen, da sich die Bauteile erst auf ihr Idealmaß ausdehnen müssen. Bei zuviel Drehzahl kann es daher schon mal ein wenig "zwicken".

Insofern ist es am besten, zügig mit moderater Drehzahl zu fahren. Das heißt bei mir, nicht über 2000 Umdrehungen.

@sternenglanz: Diese Taxi-Nw kenne ich auch. Muß aber nicht sein, daß die durch die Standgastickerei so eingelaufen sind. Ich nehme eher an, das die Laufspuren von den hohen Laufleistungen dieser Motoren kommen.

Es gibt ja auch das Gerücht, daß man einen Motor, der unter 1500 Umdrehungen hat, nicht mit Vollast belasten soll, da die Pleullager auf Dauer Schaden nehmen können. Was da nun drann ist, keine Ahnung!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von TG.JB


Es gibt ja auch das Gerücht, daß man einen Motor, der unter 1500 Umdrehungen hat, nicht mit Vollast belasten soll, da die Pleullager auf Dauer Schaden nehmen können. Was da nun drann ist, keine Ahnung!

Gruß

Die Aufklärung des Gerüchts kannst du im Marathontreath "Welches Motoröl?"nachlesen,da hat Sterndocktor irgendwo zwischen Seite 8 und 100 was dazu geschrieben.Die Gleitlager der Kurbelwelle brauchen schlicht 1000-1300 Umdrehungen umd ausreichenden Öldruck aufzubauen damit der Schmierfilm im Lager auch bei Vollast verhindert das Metall auf Metall reibt.

Ähnliche Themen

Ich kenne natürlich den Thread, schreibe dort aber nur selten.
Aber Danke für den Hinweis, ich war mir nicht mehr sicher, ob ich das geträumt habe oder ob das mit den 1500 Umdrehungen tatsächlich so ist. Der Monster-Thread geht ja nun schon eine Weile und dermaßen viel Inpt muß man auch erstmal verarbeiten. Manche Beiträge von Sterndocktor lese ich auch doppelt, um einfach das Wissen frisch zu halten.
Ansonsten halte ich mich eh an die Umdrehungen, da ich das schon seit Jahren so praktiziere und eh immer auf meine Drehzahlen und Motoröltemp. achte.

Danke nochmal und
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen