1 Jahr Mercedes
Heute fahre ich seit genau einem Jahr W211, meinen ersten Mercedes. 😁 Ich habe den Wagen damals über den Online-Kauf gekauft. Ich habe ihn also zum ersten mal bei Anlieferung gesehen und wurde tatsächlich nicht enttäuscht.
Nach 10 zufriedenen Jahren mit diversen Opel Omega bin ich umgestiegen, weil der nicht mehr gebaut wird. Danke, liebe Rüsselsheimer. 😁
Mein Fazit nach einem Jahr: Der Benz ist ein wirklich klasse Wagen, vor allem die perfekte Integration aller Komponenten und die unzähligen Kleinigkeiten, die gar nicht im Prospekt stehen, haben es mir angetan.
Ich habe den Wagen mit gut 30000km gekauft und bin bisher selbst 35000km gefahren. In dieser Zeit hatte ich einen Service B, der mich inclus. Öl 270EUR gekostet hat (Restlaufstrecke 20000km, inzwischen 15000 gefahren, Restlaufstrecke noch 10000). Das war's. Kein Zahnriemen bei 60000, kein 15000er Werkstattintervall, nichts. Doch, ein paar Deppen, die mir den Kotflügel leicht zerkratzt haben. Das hat DC für ein Handgeld beseitigt.
Mein W211 ist nun exakt 2 Jahre alt und hat von mir zum Geburtstag einen Servicevertrag Garantie für weitere 2 Jahre spendiert bekommen.
Warum ich das schreibe? Weil ich ein zufriedener Mensch bin, mich heute über meine Entscheidung vom vergangenen Jahr einfach freue und in den Foren sonst meist geklagt wird.
25 Antworten
Der Omega war von Ford durch einen Coup vom Markt genommen worden. Denn man hatte einfach nach der Einstellung des Scorpio den nächsten Mondeo auf 4,73 resp. 4,80m, also Omega-Größe gezogen und kam damit völlig überraschend auf den Markt. Es gab sogar Prototypen mit 4,55m Länge, um Opel im Vorfeld in Sicherheit zu wiegen. Die Preise des Riesen begannen dagegen mondeotypisch bei unter 40.000 DM. Der Omega kostete zu diesem Zeitpunkt schon über 50.000 DM - und war damit tot.
wie nanolack erst ab 2004 ?
habe melanitschwarz 09.2003 mit dem nanolackbezeichnungs C auf dem typenschild in schienbeinhöhe an der b säule beifahrerseite vor der farbnummer.......
???
steve
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Der Omega war von Ford durch einen Coup vom Markt genommen worden. Denn man hatte einfach nach der Einstellung des Scorpio den nächsten Mondeo auf 4,73 resp. 4,80m, also Omega-Größe gezogen und kam damit völlig überraschend auf den Markt. Es gab sogar Prototypen mit 4,55m Länge, um Opel im Vorfeld in Sicherheit zu wiegen. Die Preise des Riesen begannen dagegen mondeotypisch bei unter 40.000 DM. Der Omega kostete zu diesem Zeitpunkt schon über 50.000 DM - und war damit tot.
Nicht ganz ungeschickt, aber da hätte man doch von Opel irgendwie gegensteuern müssen! Ich mein, die werden doch auch nicht komplett auf den Kopf gefallen sein, oder etwa doch? Wer weiß?!
Aber sei's drum, irgendwie bin ich ja froh drüber! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ghostman099
Lass das mal übrigens nicht boborola hören, dann schließt der dich hier aus! 😁
Zu spät... 😉 😁
Den Ceramiclear Lack gab es übrigens irgendwann ab Mitte 2003, teilweise auch einzelne Fahrzeuge vorher.
Ähnliche Themen
Jahrestag
Hallo Topfgucker,
freue mich für Dich und wünsche Dir weiterhin viele Sternstunden mit dem Benz.
Meiner läuft seit 11000 km ebenfalls absolut problemlos. So soll es auch sein und bleiben.
Der Umstieg vom 210er auf den 211er war bei mir nicht so spektakulär wie bei Dir vom Omega auf den 211er. Das kann ich gut nachvollziehen.
Gruß vom guennek
E 200 K, Mopf, Avantgarde, Autom. SHD....u.s.w.
Hallo,
sehr schöner Bericht.
Mich persönlich hatte die Einfachheit der E-Klasse fasziniert. Man merkte dass der Wagen für den Menschen entwickelt wurde und nicht gegen ihn, was man bei einigen Autos wie den 7er BMW sicherlich behaupten kann. Es waren die einfach Details, die das Autofahren angenehm machten. Lösungen, die im Detail steckten. Sachen wie dass bei Dunkelheit beim Entriegeln der schönen E-Klasse die Scheinwerfer des Autos leuchteten, oder das man beim Verriegeln des Autos die Fensterheber noch bedienen konnte, bevor man die Türen öffnete, oder die Leselampen, die beim Fahren gar nicht geblendet hatten und ich öfters vergessen hatte sie auszuschalten, oder dass beim Rausziehen des Schlüssels die Innenraumbeleuchtung anging, oder die geile Lichtautomatik, die einen ans Wesentliche fokussieren lies, oder die Bedienung der Klimaautomatik, die auf Höhe des Fahrers lag und nur sehr wenige aber logische Knöpfe hatte.
Es gibt noch tausend andere Sachen die ich erwähnen konnte.
Leute denkt darüber mal nach wenn ihr fährt. Diese Dinge sind für euch ja ganz normal und selbstverständlich, doch irgendwie auch etwas ganz Besonderes. Vergesst einfach mal die starken Motoren und denkt mal darüber nach!
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Wie hast du das denn gemacht? Hast du dafür die Werkstatt ausfegen müssen? 😁
... da hätte ich lange fegen müssen; es war die Niederlassung Darmstadt. Sie hatten die Räder bei Ebay drin und ich hatte sie ihnen kurz nach Auktionsbeginn zu einem Sofortkaufen Preis abgeluchst ....
Gruß FEE
Danke an alle für die guten Wünsche. Ich möchte den W211 noch 2 Jahre fahren,wenn alles gut geht. Dann werde ich mich nach dem Nachfolger umsehen. Ich fürchte allerdings, da erwische ich genau die Kinderstube des W212. Dann werden es eben 3 Jahre. 😁
Meine Frau ist von Anfang an auch begeistert und wird 2007 in einen Elch umsteigen.
Übrigens war der Omega B FL 4.90 lang. Der B vor FL 4.82. Der 2.0 16V streute ganz ordentlich nach oben. Meiner (Bj1994) war deutlich agiler als der spätere 2.2 16V. Der Sprung vom 2.2l mit 144PS auf den 1.8l Kompressor mit 163 PS ist enorm. Dass dazwischen nur 20 PS liegen, kann ich nicht glauben. Wahrscheinlich tut die gleichmäßige Drehmomentkurve im 200K ihr übriges. Eigentlich wollte ich keine Maschine unter 2l mehr, aber die Beschreibungen hier im Forum, insbesondere der Vergleich mit dem 240er haben mich überzeugt.
Mein alter Herr fährt übrigens auch seit 2002 E240, einen der ersten W211, von Boris Becker persönlich überreicht. Was der Wagen in den ersten Monaten an Mumps und Scharlach hatte... Aber plötzlich war Schluss und seit 3 Jahren läuft der E240 problemlos .. naja, bei den paar Kilometern im Jahr .... taschentuchgepflegtes Rentnerfahrzeug eben. 😁
@Topfgucker,
erstmal wünsche ich Dir noch viele, viele, viele..... Jahre mit Deinem W211 und auch mit den nächsten MBs.
Ich fahre seit August auch meinen ersten MB (S211) und bin heute noch immer so euphorisch wie damals im August - ja ja, ist noch nicht lange her, aber ich freue mich jeden Morgen ins Auto zu steigen, auch wenn ich nur ins Büro fahre 😁
Bis 1991/1992 hatte ich auch fast nur Opel - mein Vater war Werksangehöriger und auch das Werk in Rüsselsheim kann ich sehen, wenn ich mich aus dem Fenster strecke.
1989 - da war ich 21 - hatte ich einen der ersten GSI 16V in Rhein-Main. Als "junger Bub" war es ein Traum.
An dem Auto war absolut nichts negatives auszusetzen und man hat fast alles "gespatzt", was sich auf der Autobahn bewegte.
1991/1992 gab's den 2. GSI 16V - den vorigen verkaufte ich als Jahreswagen und fuhr dazwischen Käfer und noch irgend'ne Kiste.
Dieser GSI war das absolute Gegenteil. Weniger "spürbare" Leistung und viele Mängel.
1990/1991 war die Zeit, in der es mit Opel "runter" ging...
1993 bin ich auf BMW umgestiegen und fuhr die zwei 5'er bis August 2006. Der E34 und der E39 waren stets zuverlässig.
Bis auf 2 oder 3 Reparaturen gab es keine außerplanmässigen Werkstattbesuche - waren super Autos 🙂
Dieses Jahr durfte endlich ein "neuer" her - unter "neuer" meine ich nicht unbedingt einen Neuwagen, sondern ein Auto was mir gefällt (neu oder gebraucht), dem Budget entspricht und sich "unterhalten" lässt.
Selbstverständlich sollte der "neue" wieder ein BMW sein, aber nun wollte ich einen Kombi (obwohl meine Kinder mittlerweile aus dem Kinderwagenalter raus sind und ich diesen schon 1996 benötigt hätte 🙂)
Also checkte ich meine Traum-BMWs, welche aber aufgrund des noch jungen Alters und meinen Wünschen viel zu teuer ausgefallen wären.
An MB hatte ich bis Juni/Juli noch gar nicht gedacht.
Kurzum:
Nun fahre ich auch MB und bin überglücklich 🙂
Wenn die MB-Werkstätten nicht enttäuschen - habe bisher noch keine Werkstatt aufgesucht - und das Auto weiterhin keine Probleme macht, bzw. nicht zuviele außerplanmässige Werkstattbesuche fordert, wird MB mich nicht mehr los 🙂