1. Inspektion Laguna III 2.0dci

Renault Laguna III (T)

Jetzt ist es soweit, der Laguna will zur 1. Inspektion.
Was habt Ihr gelöhnt und wurde etwas ausser der Reihe gemacht?

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Mad


Habe das Quietschen auch an den Bremsen. Aber nicht immer. Stört mich gerade nicht groß. Ich habe jetzt für den Kundendienst 390 Euro gezahlt. War halt das teurer Öl mit Zusatz für den Partikelfilter. Ein halben Liter Kühlflüssigkeit ein wenig Spritzwasser und Filter mit Dichtungen. Sonst war alles ok.

Hallo Leute,

mal ne kurze Frage: was sollte das Motoröl mit dem Partikelfilter zu tun haben? Hat man dir das bei Renault so gesagt? Also ich sehe keinen Zusammenhang warum irgend ein bestimmtes Öl bzw. Ölzusatz notwendig wäre. Der Partikelfilter sitzt im Auspuffsystem und hat keine direkte Verbindung mit dem Kurbelwellengehäuse, so daß ein bestimmtes Motoröl irgendetwas bewirken könnte.
Falls ich falsch liege, dann berichtigt mich.
Gehe mal davon aus, daß Renault in diesen schlechten Zeiten wenigstens beim Motoröl noch etwas mehr verdienen möchte als eigentlich notwendig wäre.

Gruß,

Wolfram

Nochmal ich :-)

hatte den Beitrag von Camelffm noch nicht gelesen, bevor ich gepostet hatte.
Also das mit der Ölspezifikation kommt mir dann doch etwas merkwürdig vor. Ich verstehe ja, daß man (damit meine ich Renault) "sein" Öl verkaufen möchte, an dem man gut verdient und auf ein bestimmtes Produkt beharrt.
Renault baut ja nun nicht "die" absoluten Hochleistungsmotoren von denen man erwaten könnte, daß sie besonders additiviertes Öl benötigen. Bei Hersteller von richtigen Hochleistungsmotoren wie z.B. Porsche und Co. könnte ich das ja noch nachvollziehen. Andererseits wird meines Wissens nach dort jedes Öl aktzeptiert, das von dem jeweiligen Hersteller freigegeben ist (und das ist nicht nur ein bestimmtes).
Also meiner Meinung nach eher Marketingstrategie von Renault. Wenn daran wirklich die Garantie hängt ist man wohl gezwungen das vorgeschriebene Öl zu nehmen. Allein mir fehlt der Glaube...

@Omegagrau
Das Öl muss Aschefrei sein, wegen dem Partikelfilter. Ist meines Wissens bei anderen Herstellern auch so, nicht nur bei Renault. MFG Carsten

Guten Morgen,

o.k. aschefreies Öl kann man sich noch vorstellen (obwohl mir persönlich dieen Begriff noch nicht untergekommen ist, muß aber nichts heißen). Wenn andere Hersteller das auch vorschreiben, dann wird´s doch wohl mehrere Öle geben, die diese Spezifikation erfüllen.
Will ja hier auch nicht weiter diskutieren, aber mir ist es grundsätzlich immer ein Dorn im Auge, wenn Auflagen gemacht werden, die eigentlich nicht begründet sind.

MfG
Wolfram

Ähnliche Themen

ich bin servicetechniker bei renault gegner in goldstein in der morgenzeile...
arbeite da seit 15 jahren...
die billigsten sind wir zwar auch nicht aber wen schon leute die auf der niederlassung arbeiten ihr auto zu uns bringen um es machen zu lassen... scheinen wir doch etwas günstiger zu sein... oder vileicht liegt es daran das der kunde bei uns keine nummer ist... oder vileicht daran das wir die autos aussaugen nach getaner arbeit (es sei den wir haben stresstag und zu viel arbeit...)

mal ne kurze Frage: was sollte das Motoröl mit dem Partikelfilter zu tun haben? Hat man dir das bei Renault so gesagt? Also ich sehe keinen Zusammenhang warum irgend ein bestimmtes Öl bzw. Ölzusatz notwendig wäre.

na ja... das oel mus nicht aschefrei sein... es mus schwefelarm sein !!!
da bei der verbrennung im zylinder immer etwas (nur sehr geringe mengen) motoroel mitverbrannt wird das die kolbenringe nicht abgestreift hat (darf ja auch nicht sonst wäre die schmirung unnötig) gelangt auch der im oel enthaltene schwefel mit in den partikelfilter... dieser ist nicht abbrennbar und verstopft die keramik. natürlich nicht gleich beim ersten mal oelwechsel mit normalem oel das dauert so seine zeit... aber es macht eben mit der zeit die durchlässigkeit des filters geringer und somit auch die leistung des motors.. eine regeneration des filters ist dan nicht mehr möglich da der schwefel nur schmilzt und nicht verbrennt..
im übrigen gibt es auch von anderen herstellern schwefelarmes oel.. ich weis das z.b. shell helix das auch erfüllt... aber renault hat nun mal eben eine spezifikation mit dem oelkonzern elf abgesprochen die bislang kein anderer hersteller erfüllt... wird aber wohl irgendwann auch von anderen herstellern erfüllt sein.. den die wollen ja auch weiter ihre oele verkaufen...

das trifft sich gut, Renault Gegner findet man unter bestimmten Suchkrieterien nur positives bei google, womit es meine 1. Wahl wäre.

Zitat:

Original geschrieben von camelffm


mal ne kurze Frage: was sollte das Motoröl mit dem Partikelfilter zu tun haben? Hat man dir das bei Renault so gesagt? Also ich sehe keinen Zusammenhang warum irgend ein bestimmtes Öl bzw. Ölzusatz notwendig wäre.

na ja... das oel mus nicht aschefrei sein... es mus schwefelarm sein !!!
da bei der verbrennung im zylinder immer etwas (nur sehr geringe mengen) motoroel mitverbrannt wird das die kolbenringe nicht abgestreift hat (darf ja auch nicht sonst wäre die schmirung unnötig) gelangt auch der im oel enthaltene schwefel mit in den partikelfilter... dieser ist nicht abbrennbar und verstopft die keramik. natürlich nicht gleich beim ersten mal oelwechsel mit normalem oel das dauert so seine zeit... aber es macht eben mit der zeit die durchlässigkeit des filters geringer und somit auch die leistung des motors.. eine regeneration des filters ist dan nicht mehr möglich da der schwefel nur schmilzt und nicht verbrennt..
im übrigen gibt es auch von anderen herstellern schwefelarmes oel.. ich weis das z.b. shell helix das auch erfüllt... aber renault hat nun mal eben eine spezifikation mit dem oelkonzern elf abgesprochen die bislang kein anderer hersteller erfüllt... wird aber wohl irgendwann auch von anderen herstellern erfüllt sein.. den die wollen ja auch weiter ihre oele verkaufen...

Hallo,

diese Erklärung überzeugt mich. Hab mit dem Laguna III auch den ersten Diesel meines Lebens und mich daher mit diesen Motoren bzw. den Partikelfiltern noch nicht auseinandergesetzt. Fahre nebenher auch noch ein BMW 3er Cabrio (Benziner), da mach ich den Ölwechsel immer selbst und daher meine anfängliche Skepsis bezüglich der strikten Festlegung auf eine Ölsorte.
Wenn´s die Garantie verlangt, dann hat man eh keine Wahl.

Viele Grüße,

Wolfram

Motorschaden nur wegen nicht "elf-Öl"??? Es wurde doch kein Einbereichs- oder dickes Öl genommen.
Dürfte nicht sein, das heißt doch , daß der Motor keine Reserven und keinen Sicherheitsspielraum hat, und ständig am möglichen Exitus läuft!
Es ist natürlich für Renault billiger, die Reparaturkosten dem Kunden überzuhelfen, als selbst für einen möglicherweise/wahrscheinlich herstellungsfehlerbehafteten Motor einstehen zu müssen.
Aber mit dem Kleingedruckten und den Angaben in der BA ist Renault da ja fein raus.

Wenn nur Elf-Öl "sowieso" funktioniert, dann sind doch weitere Motorschäden vorprogrammiert, wenn der Ölwechselintervall mal um 200Km überzogen wurde, da die Ölqualität nachlässt.

Klingt nicht nach robusten alltagstaulichen Aggregaten...

Zitat:

Original geschrieben von camelffm


oder vileicht daran das wir die autos aussaugen nach getaner arbeit (es sei den wir haben stresstag und zu viel arbeit...)

Macht unser Händler auch. Unser Citroen Händler fährt sogar unseren C2 nach jedem Werkstattaufenthalt durch die hauseigene Waschstraße. (Wenn diese nicht gerade überholt wird 🙁 ) Also so ein Service bekommt man inzwischen nicht nur bei den Premium Marken Werkstätten.

Bei dem kleinen Renault-Händler um die Ecke, zu dem ich fast immer gehe als auch bei diversen Niederlassungen in Köln und Düsseldorf ist es üblich, das das Fahrzeug gereinigt zurückgegeben wird, innen wie aussen. Finde ich persönlich sehr gut! Überrascht hat es mich, dass der Autoglaser, der mir nach dem Steinschlagschaden die Scheibe getauscht hat, den Wagen auch ausgesaugt hat. Hätte ich nicht gedacht.

Der Hagelschaden in unserem Laguna wurde ohne Aussenreinigung gemacht und wir hatten ein Haufen Dellen. Hat mich ein wenig verwundert. Aber zurück zum Thema. Was haben andere für Ihren Kundendienst gezahlt?

Zitat:

Original geschrieben von nurschroe


Motorschaden nur wegen nicht "elf-Öl"??? Es wurde doch kein Einbereichs- oder dickes Öl genommen.
Dürfte nicht sein, das heißt doch , daß der Motor keine Reserven und keinen Sicherheitsspielraum hat, und ständig am möglichen Exitus läuft!
Es ist natürlich für Renault billiger, die Reparaturkosten dem Kunden überzuhelfen, als selbst für einen möglicherweise/wahrscheinlich herstellungsfehlerbehafteten Motor einstehen zu müssen.
Aber mit dem Kleingedruckten und den Angaben in der BA ist Renault da ja fein raus.

Wenn nur Elf-Öl "sowieso" funktioniert, dann sind doch weitere Motorschäden vorprogrammiert, wenn der Ölwechselintervall mal um 200Km überzogen wurde, da die Ölqualität nachlässt.

Klingt nicht nach robusten alltagstaulichen Aggregaten...

es lag ja auch nicht am oel... der kunde hatte halt welches eingefüllt das nicht konform zu den garantiebestimmungen ist. das ist alles... und somit ist die arschkarte bei dem der das oel eingefüllt hatte...

im übrigen war es ein materialfehler an einem pleuel.. da war ne luftblase im guss und das pleuel ist gebrochen... kan bei über 5 mio teilen schon mal vorkommen das ein paar teile nicht so ganz in ordnung sind... hätte der kunde seine wartung bei renault machen lassen wäre alles ok gewesen... dan hätte renault den motor gezahlt...

ich fahre mit meinem laguna immer zu renault händler, habe bisjetzt noch keine probleme gehabt wenn mal was anderes am auto zu wechseln ist rufen die an ob sie es wechseln sollen oder nicht, ich fahre jetzt meinen 3 laguna und der 4 kommt in einem monat

hallo

also der beitrag wo man angeblich laut garantie nur elf öl einfüllen darf ist absoluter schwachsinn und macht mich nur krank das es leute gibt die immer nur müll verzapfen

fakt ist das man eine von renault vorgegeben spezifikation einhalten muss die auch ACEA Norm heist und diese haben alles ölhersteller

Deine Antwort
Ähnliche Themen