1. HU nach Gebrauchtwagenkauf: FIN im FZG nicht identisch mit Rest

Audi A6 C7/4G

Hallo, die nächste Ernüchterung mit meinem Gebrauchten. Diesen hatte ich im April 2020 mit neuer HU+AU von einem Gebrauchtwagenhändler gekauft.

Bei der ersten Folge-HU im April 2022 ist aufgefallen, dass die in der Fahrzeugelektronik hinterlegte FIN / Fahrgestellnummer nicht mit der auf der Karosserie und in den Papieren übereinstimmt. Also Karosserie und Papiere sind identisch. Die Prüfsoftware hatte nach verbinden mit dem Fahrzeug den TÜV Prüfer und der dann mich darauf hingewiesen. Er wollte sogar zunächst fast keine bestandene Prüfung erteilen, ist dann aber zurückgerudert und hat folgenden Vermerk in der HU-Bescheinigung hinterlegt:

(10) Ergänzende Hinweise: Fahrzeug-Ident-Nr. Ausgelesene FIN ist nicht identisch zum Steuergerät

Vor dem Kauf hatte ich noch bei einem ortsansässigen TÜV Hessen einen Gebrauchtwagen-Zertifikat erhalten, wo u.a. auch die Elektronik überprüft wurde. Hier wurden keine Unstimmigkeiten festgestellt. Es ist die gleiche Prüfstation, bei der auch der Autohändler die HU seiner Fahrzeuge durchführen lässt (das wusste ich erst nach dem Kauf). Das Fahrzeug war während der Gewährleistung einmal zwecks Austausch der Nockenwellen bei der Vertragswerkstatt des Händlers.

Jetzt bestehen mind. drei Fragestellungen:

1) Welche Steuergeräte kommen in Frage, die ggf. mal mit einem Gebrauchtteil ausgetauscht worden sind UND die FIN übertragen? (mind. Motorsteuergerät, Kombiinstrument, Wegfahrsperre?). Ich hatte beim Kauf nur 1 Schlüssel erhalten, im Fahrzeug waren 3 Schlüssel registriert! Der KM-Stand war jedoch plausibel und Scheckheft gepflegt.

2) Kann man die FIN der einzelnen Steuergeräte mit markenübergreifenden Diagnosegeräten wie Hella Gutmann oder Bosch auslesen?

3) Da ich befürchte beim Verkauf mit dem Vermerk in der Bescheinigung Probleme bekommen zu können, besteht nun die Frage in wie weit man nach 2 Jahren (Ablauf der Beweislast beim Händler) noch gegen den Händler vorgehen kann.
Ich weiß es gibt ein Urteil, dass bei der normalen HU der Prüfer nicht verpflichtet ist, die Übereinstimmung der FIN aus den Papieren mit denen aus der Elektronik abzugleichen. Ich glaube die Richter waren aber ziemlich unwissend, denn ein Prüfer wird ja automatisch von der Diagnosesoftware darauf hingewiesen

Ich hatte anschließend mal beim Dienstleister Carvertical die FIN durchchecken lassen, es konnten keine negativen Einträge gefunden werden.

Beim Audi Händler war ich noch nicht.

Danke!

21 Antworten

Guten Morgen. HU/AU Bericht und Fahrzeug Fin Service Anzeige haben für gleiche Fahrgestellnummer

Zitat:

@Gunnar85 schrieb am 3. Juni 2022 um 00:18:40 Uhr:


Werde nächste Woche Mal zu Audi fahren und das klären lassen. Mir ist es schon wichtig zu wissen ob Kombiinstrument oder Motorsteuergerät getauscht wurden.

Wie gesagt wurde bei Audi so etwas getauscht, steht es definitiv in der Historie. Bei Tacho & M-Stg Tausch muss eine Verbindung (Stichwort: Komponentenschutz) zum VAG Server aufgebaut werden. Es sei den es wurde wirklich etwas geschmuht. Mich "stören" ein bischen die 56000km. In 7 Jahren wären daß nur knapp 8tkm/Jahr, was für solche Langstreckenbomber eher die Ausnahme ist.

Es gibt Möglichkeiten die grobe Plausiblität zu prüfen. Check mal Lenkrad, Pedalgummis, Fußstütze, Einstieg Fahrerseite, Sitzwange FS, Schaltknauf, Armlehne Mittelkonsole. Bei 55000 sollten sich die Abnutzungspuren in Grenzen halten. Wenn also auf dem Bremspedal (z.B.) das Gummi irgendwo richtig "runtergearbeitet" ist, dann stimmen die km sicher nicht.

Man kann auch in anderen Stg nach der km Zahl suchen (meistens sind Betrüger zu faul es in jedem Stg zu korrigieren oder kennen nicht alle Stg, wo die km abgespeichert wird) oder über Sachen wie Lampenbrenndauer prüfen, ob die der km Stand realistisch ist. Mit 55tkm sollte eigentlich noch kein Stg den Geist aufgegeben haben, aber unmöglich ist es natürlich nicht.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 03. Juni 2022 um 08:27:12 Uhr:


Mich "stören" ein bischen die 56000km. In 7 Jahren wären daß nur knapp 8tkm/Jahr, was für solche Langstreckenbomber eher die Ausnahme ist.

Das Auto hat 113tkm runter.

Vor 2 Jahren hatte der 55tkm runter.

Ah, sorry Du hast recht. Das waren die Angaben vom Thüringer TÜV Gebrauchtwagencheck in 2020 (letzes Bild). Aber trotzdem kann man den Check auch bei 113tkm durchführen 😁 Km und vorhandene Abnutzung sollten immer noch passen.

Ähnliche Themen

Nabend, danke für euer Interesse und eure Hilfe.

Ich habe den A6 am 09.04.20 mit einem km Stand von 65200km gekauft. Also in 5,5 Jahren waren es gut 11.854km/Jahr. Nur ein gewerblicher Halter vorher aus München, kann Leasing gewesen sein.
Bin dann knapp 30tkm/Jahr gefahren und seit 11/21 nur noch 12tkm/Jahr. Daher möchte ich ihn auch jetzt verkaufen, weil Arbeitsweg jetzt kurz ist und Verkaufspreis ungefähr so hoch liegt, wie ich damals beim Kauf bezahlt habe.

Beim Kauf waren keine sehr auffälligen Abnutzungen vorhanden gewesen

Nächste Woche endlich ein Termin, werde danach berichten.

Die Dame vom Service fragte, ob es ok sei, wenn das Auto 1 Tag da bleibt ... Habe natürlich verneint. Das kann ja was werden

Deine Antwort
Ähnliche Themen