1. Gang springt raus, Kupplung greift nicht mehr richtig

BMW 5er E39

Hallo!

Schon seit längerer Zeit springt bei meinem E39 Limousine (Schaltgetriebe, KM-Stand ungefähr 240 000) beim Anfahren der 1. Gang teilweise raus, was ich bisher aber mit leichter Wut im Bauch hingenommen habe, besonders weil dies meistens verhindert werden konnte, wenn ich erst in den 2. Gang geschaltet habe, um dann im 1. anfahren zu können.

Doch jetzt fängt auch noch an, beim Beschleunigen die Kupplung durchzudrehen, also ist dieses Beschleunigen nur bei sehr leicht dosiertem Gasgeben möglich, was nicht gerade den Fahrspaß erhöht...

Was wäre anzuraten? Kupplung erneuern ist unumngänglich, das ist mir klar.

Sollte ich das Getriebe reparieren lassen? Oder wäre es sinnvoller, mir ein gebrauchtes zu besorgen?

Und was kostet der Aus- & Einbau des Getriebes eurer Erfahrung nach ungefähr?

20 Antworten

Bin ich denn der Einzige, der solche Probleme hatte? Würde mich eigentlich wundern.

Mit der Anfrage wollte ich eigentlich verhindern, bezüglich des Preises abgezockt zu werden.

Lass dir am besten 2 oder 3 Angebote machen. Schau über das internet was die Teile kosten und entscheide dann selbst. Kann dir keiner abnehmen.
Ich persönlich würde die Arbeit selbst machen. Gebrauchtes Getriebe, neue Kupplung mit Austücklager und 2 Massenschwungrad und los gehts.

Hi @dave-aw

schwieriges Problem, aber nicht unbekannt.

Schau mal per Google, ob es einen Getriebereparaturbetrieb (bieten auch überholte Getriebe zum Austausch an) in deiner Nähe gibt. Meistens bauen die auch das Getriebe aus/ein. Frag auch nach, was der Betrieb für das Wechseln der Kupplung nimmt. Wenn du bei mehreren Betrieben anfragst, bekommst du auch die Preisunterschiede heraus.

Eine weitere Möglichkeit wäre, ein überholtes Austauschgetriebe online von einen Fachbetrieb für Getriebereparaturen mit Garantie zu erwerben und dieses mit der Kupplung in einer Mietwerkstatt auszutauschen.

Wenn du einen größeren Autoverwerter in deiner Nähe hast, könntest du dir von diesem ggf. ein gebrauchtes Getriebe + neuer Kupplung einbauen lassen, da diese bei einem Defekt am gebrauchten Getriebe, ein anderes (wenn vorhanden) vor Ort einbauen können.

Kritisch ist der Erwerb eines gebrauchten Getriebes von privat, da hier Defekte vorliegen könnten, und Reklamationen ausgeschlossen werden.

Ich hatte mich damals für ein original Austauschgetriebe von BMW entschieden. Nach dem Einbau habe ich festgestellt, dass stets im betriebswarmen Zustand (ca. 20 km Fahrt), Getriebelagergeräusche im Schubetrieb zu hören waren. Die Reklamation des neuen BMW Austauschgetriebes war äußerst schwierig, da man bei BMW nicht glauben wollte, das ein original BMW Ersatzteil fehlerbehaftet sei. Ich hatte denen damals angeboten, das neue Austauschgetriebe auf meine Kosten zerlegen zu lassen, um den Lagerdefekt nachzuweisen.
Das wollten sie aber dann doch nicht.

BMW Kosten: 3814,- Euro
1 BMW Austauschgetriebe
1 Zweimassenschwungrad
1 Kupplung
1 Pilotlager

Gruß
wer_pa

Zitat:

@audifan1982 schrieb am 7. Oktober 2019 um 08:55:23 Uhr:


Ich persönlich würde die Arbeit selbst machen. Gebrauchtes Getriebe, neue Kupplung mit Austücklager und 2 Massenschwungrad und los gehts.

Selber machen kann ich das leider nicht, weil ich keine Bühne habe.

Dass vor dem Einbau des Getriebes die Kupplung und das Ausrücklager erneuert werden sollte, macht für mich Sinn. Aber weshalb das 2 Massenschwungrad?

Ähnliche Themen

Hallo

@dave-aw

Zitat:

Selber machen kann ich das leider nicht, weil ich keine Bühne habe.

Keine Hobby-/Mietwerkstatt in der Nähe?

Zitat:

Aber weshalb das 2 Massenschwungrad?

Weil das auch 240.000 km runter hat, und bei einem Defekt, die Kosten für den wiederholten Getriebe/Kupplungs Aus-/Einbau ggf. höher sind als der Neupreis des ZMS. Hierbei wäre auch der zeitgleiche Austausch des kleinen Pilotlagers sinnvoll.

Gruß
wer_pa

Das Schwungrad ist meist schon nicht mehr gut wenn die Kupplung wke in deinem Fall schleift. Gerade wie wer_pa auch schrieb, macht es keinen Sinn die alte drkn zu lassen bei dem Aufwand.

Ein Tauschgetriebe bei ZF kostet 2142€ Ich hab das vor einem Jahr mal angefragt. Kupplung wechseln ohne ZMS bei der Laufleistung ist Murx. Sperrbolzen sollte man auch mit machen. Genau so wie KWW und Wedi Einganz/Ausgang + Schaltwellenwedi am Getriebe. Wie die Schalthebel Lagerung.

Das ZMS ist alleine davon schon im Eimer das du mit rutschender Kupplung durch die Gegend fährst ....

Mein Tipp: Verkauf ihn, und kauf dir an Golf.

Zitat:

@Magic-Benz schrieb am 7. Oktober 2019 um 17:56:13 Uhr:



Mein Tipp: Verkauf ihn, und kauf dir an Golf.

Einen Golf werde ich mir bestimmt nicht kaufen.

Aber ich habe auch nicht vor, alles, was eventuell ausgetauscht werden könnte, auch auszutauschen!

Man kann auch überteiben. Ich habe vor, den Wagen noch 1-2 Jahre zu fahren und für diesen Zeitraum wären diese Investitionen doch stark überzogen!

Du hast vollkommen Recht. Man kann es auch übertreiben. Aber der gute Magic-Benz ist dafür bekannt erst mal alles zu tauschen. Das einzige mit dem er Recht hat ist wie schon öfter erwähnt das zweimassenschwungrad. Das wird durch die Hitzeentwicklung der schleifenden Kupplung nicht mehr zu retten sein.

Also Fassen wir zusammen KWW = ca 25€ Ausbau wenn undicht 1 Tag Arbeit
Getriebe Eingang Wedi = ca 15€ wenn undicht 1 Tag Arbeit
Getriebe Ausgang Wedi = ca 15€ wenn undicht 1/2 Tag Arbeit
Schaltwellen Wedi = ca 3€ wenn undicht ca 1/2 Tag
Sperrbolzen Klemmt ca 50€ ca 1 Tag Arbeit (Schalthebel bleibt nicht mehr in der Mitte) kann man aussitzen.

Und wenn das Getriebe draußen liegt. Ist das noch 1-2 Stunden mehr arbeit wenn man alles macht.

Das sind arbeiten die Sinn machen bei der Laufleistung, weil ein Defekt den Aufwand um ein vielfaches übersteigt.

Das hat nichts mir "alles" austauschen zu tun. Das sind Arbeiten die man mit macht wenn man das Getriebe draußen hat.

Also ihr lieben... Das ZMS kostet leider 'nen Haufen Geld, aber da muss ich Magic-Benz zustimmen. Und das mache ich in dem Fall gerne.

Das ist die Reibfläche auf der die Kupplung nunmal reibt. Habe schon blaue gesehen... komplett ausgeschlagene usw. und so fort.... Auch ohne Geräusche oder rutschende Kupplung vorher.

Der "GAU" ist da, wenn du das alles auseinander hast und dann fehlt dir das Teil....

Trotzdem gilt, fährst du den nicht mehr lange und verkaufst den keinem von uns 🙂 , tu was du für richtig hälst. Das wirst du sowieso....

Danke erst einmal für all die Ratschläge und Hinweise!
Ich werde mir erst einmal ein gebrauchtes Getriebe besorgen. Und dann lasse ich alles, was eventuell verschlissen sein könnte, überprüfen. Danach weiß ich hoffentlich erst einmal, welche Kosten auf mich zukommen.
Wäre es eigentlich eine Totsünde, das ZMS des Spenderfahrzeugs zu übernehmen, wenn dieses noch in Ordnung sein sollte? Ist nur so eine Überlegung.....

Lass doch das Getriebe so und Bau nur ne gebrauchte Mitnehmenscheibe ein....

Zitat:

@Magic-Benz schrieb am 8. Oktober 2019 um 12:07:44 Uhr:


Lass doch das Getriebe so und Bau nur ne gebrauchte Mitnehmenscheibe ein....

Gute Idee!

Ich werde aber morgen mal zu einer BMW-Niederlassung fahren und die sollen mir anhand der Fahrgestellnummer die Teilenummern, die ich benötige, geben.

Und danach werde ich versuchen, einigernaßen bezahlbare Teile im Netz zu finden, wenn es auch nicht gerade billiger Chinamüll sein soll.

Das mit dem gebrauchten ZMS war eine Idee von mir, obwahl ich mir die Antwort eigentlich hätte selber geben können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen