1.Gang,2.Gang -Schaltgeräusche FOH sagt:Synchronringe wechseln!??

Opel Astra J

Servus

Wenn ich vom 1. in den 2.schalte dann ist im schalthebel son kleiner widerstand, wie son 'haken' zu spüren und es macht manchmal auch krachende geräusche( extrem übertrieben gesagt, mir fällt nix andres ein...so schlimm hört sichs jetzt auch nicht an 😉

Das selbe beim 2.ten in den dritten
(überwiegend aber bei schnellem schalten im niedrigen drehzalbereich)

Mir kommts so vor das wenn der Motor kalt ist das problemschen häufiger da ist wie im warm-zustand.Vielleicht wegen der schmierung..KA??
So kommts mir jedenfalls vor.

Umgehen kann man das ganze wenn man die gänge langsam und schön ordentlich schaltet bei etwas höheren Drehzahlen.

FOH meint sowas hatten die schonmal ...sind die Synchronringe im Getriebe die etwas haken beim schalten...hab jetzt termin im aug.

Kaputt und schlimmer werden kann nix sagt er.

Hab mal mit nem Kollegen drüber gesprochen und der sagt da MUSS jede menge raus ausm motorraum weil die ans getriebe müssen was dann zerlegt wird um an die dinger zu kommen die dann ausgetauscht werden,glaub ich!
Wer kennt so ein problem noch oder kennt sich mit diesen 'ringen' gut aus ??
Oder ist das "normal" beim astra?Wie schalten sich eure?

Beste Antwort im Thema

Wie "schnell" schaltest du denn, wenn das "Krachen" auftritt?

Ich habe das M32 Getriebe seit 6 Jahren im Signum. Das "Krachen" habe ich nur dann, wenn es sehr schnell gehen muss. Ansonsten kein Widerstand, keine Geräusche. Ich denke nicht, daß das generell auf einen Defekt hindeutet. Vielmehr denke ich, daß man teilweise einfach zuviel als Fahrer von dem Getriebe verlangt. Das ist ja kein DSG.

Meiner Meinung nach tritt das Krachen nur auf, wenn:
a) die Kupplung nicht richtig getreten wurde (zu früh, zu spät)
b) dem Getriebe einfach zu wenig Zeit zum Synchronisieren gegeben wurde
c) die Seilzüge verstellt sind.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Soo!

Morgen fahr ich zu meinem händler und dann fährt der mal probe.
Mal gespannt was der dann sagt!Hoffe ja ehrlich gesagt auf die diagnose dass das 'normal' ist und nix kaputt geht oder schlimmer wird.
Ist mir jedenfalls lieber als so ne riesen aktion am motor.
Wer weiß, vielleicht fängts dann woanders an....wenn man mal den teufel an die wand malen will.

Zitat:

Original geschrieben von nilinger


wie stellt man denn die schaltung ein?

Beim Vectra C/ Signum geht's , indem man die Schaltseile entriegelt, den Schalthebel in einer bestimmten Stellung arretiert (zwischen R und 1. Gang), dann die Schaltumlenkung am Getriebe in Leerlauf stellt, etwas hochzieht bis zwei Bohrungen übereinander stehen. Dann steckt man dort ein geeignetes Werkzeug (Inbus, Durchschlag o.ä.) ein und verriegelt die Schaltseile wieder. Das sind max. 15 Minuten Arbeit.

Hallihallo,

also wir haben unseren Meriva B 1,4 mit 140 PS und 6-Gang-Getriebe jetzt zum 3. Mal wegen genau diesem Problem beim FOH. Das Getriebe wurde lt. FOH 2x gefettet und eingestellt nachdem immer behauptet wurde, das wäre bei höheren Fahrzeugen 'normal'...

Jetzt steht der Meri in Stuttgart beim Hauptsitz des FOH`s und wird ausgiebig getestet. Veranschlagt sind 1 1/2 Wochen. Ich weiß nicht, was die noch machen wollen.
Das Thema Getriebewechsel stand auch im Raum, denn bei uns ist das so hakelig, dass man den 2. und 3. Gang manchmal nur mit sehr viel Druck rein bekommt. Ob der Motor kalt oder warm ist, ist bei uns völlig egal. Und da wir bereits 2x Ersatz-Meriva gefahren sind (mit demselben Motor/Getriebe) wissen wir, dass es definitiv besser geht.

Ich drück dir die Daumen, dass es behoben wird.

Grüssle
Andrea280581

Hallo

Ja, bei mir sind die Schaltvorgänge bei langsamer Beschleunigung und ruhigem Schalten auch sehr deutlich (klacken) zu hören. Allerdings eher von außen, also für mich bei geöffnetem Fenster. Das sind dann die Schaltvorgänge 1 zu 2, 2 zu 3.
Ob's danach weiter "klackt" beim Schalten, ist bei den Fahrgeräuschen (Wind usw.) nicht fest zu stellen.
Hab's beim Foh nur anfangs mal am Rande erwähnt.
Die Bremsen klappern da extrem schlimmer.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PD03


Wie "schnell" schaltest du denn, wenn das "Krachen" auftritt?

Ich habe das M32 Getriebe seit 6 Jahren im Signum. Das "Krachen" habe ich nur dann, wenn es sehr schnell gehen muss. Ansonsten kein Widerstand, keine Geräusche. Ich denke nicht, daß das generell auf einen Defekt hindeutet. Vielmehr denke ich, daß man teilweise einfach zuviel als Fahrer von dem Getriebe verlangt. Das ist ja kein DSG.

Meiner Meinung nach tritt das Krachen nur auf, wenn:
a) die Kupplung nicht richtig getreten wurde (zu früh, zu spät)
b) dem Getriebe einfach zu wenig Zeit zum Synchronisieren gegeben wurde
c) die Seilzüge verstellt sind.

Nur mal so nebenbei. ImVectra C/Signum wurde kein M32 verbaut sondern ein F40 Getriebe.

Zitat:

Original geschrieben von OderAstra


Hallo

Ja, bei mir sind die Schaltvorgänge bei langsamer Beschleunigung und ruhigem Schalten auch sehr deutlich (klacken) zu hören. Allerdings eher von außen, also für mich bei geöffnetem Fenster. Das sind dann die Schaltvorgänge 1 zu 2, 2 zu 3.
Ob's danach weiter "klackt" beim Schalten, ist bei den Fahrgeräuschen (Wind usw.) nicht fest zu stellen.
Hab's beim Foh nur anfangs mal am Rande erwähnt.
Die Bremsen klappern da extrem schlimmer.....

...genau so ist es bei meinem Getriebe auch. Wenn man mal bei offner Haube die einzelnen Gänge durchschalten lässt, hört man deutlich das dass klacken von der Schaltmechanik kommt, diese ist wohl etwas "klapprig" geraten 😠...auch ist die Schaltung insgesamt etwas "knöchern und hakelig" im Gegensatz zu manch einem Mitbewerber...leider 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Opelaner90



Zitat:

Original geschrieben von PD03


Wie "schnell" schaltest du denn, wenn das "Krachen" auftritt?

Ich habe das M32 Getriebe seit 6 Jahren im Signum. Das "Krachen" habe ich nur dann, wenn es sehr schnell gehen muss. Ansonsten kein Widerstand, keine Geräusche. Ich denke nicht, daß das generell auf einen Defekt hindeutet. Vielmehr denke ich, daß man teilweise einfach zuviel als Fahrer von dem Getriebe verlangt. Das ist ja kein DSG.

Meiner Meinung nach tritt das Krachen nur auf, wenn:
a) die Kupplung nicht richtig getreten wurde (zu früh, zu spät)
b) dem Getriebe einfach zu wenig Zeit zum Synchronisieren gegeben wurde
c) die Seilzüge verstellt sind.

Nur mal so nebenbei. ImVectra C/Signum wurde kein M32 verbaut sondern ein F40 Getriebe.

Falsch! Das M32 gab es z.B. mit dem Z22YH ... 😉

Also...Werkstattmeister ist Probegefahren und der meint das da nix ungewöhnliches zu spüren und zu hören ist!Nix was man 'reparieren' oder tauschen muss.

Und noch was interresantes: Die Synchronringe wären es nur wenn man geräusche,widerstände oder sonstiges beim RUNTERschalten hat!...den grund hab ich wieder vergessen,hat mir ne riesen story drüber erzählt! -probleme beim runterschalten hab ich nicht!!zum glück.schonmal gut zu hören😉

Er hat gemeint er macht sich schlau im internet ob man da was näheres weiß über die "schaltgeschichte"
und ruft mich dann mal an.

Da sich die geräuschskulisse bei mir in echt in grenzen hält und das schalten eig. auch gut geht...bis auf so kleine hänger beim gangwechseln(halt auch nur selten) werd ich jetz erstmal nix weiteres machen da ich ja noch anderthalb jahre garantie hab.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von vanos323



Zitat:

Original geschrieben von OderAstra


Hallo

Ja, bei mir sind die Schaltvorgänge bei langsamer Beschleunigung und ruhigem Schalten auch sehr deutlich (klacken) zu hören. Allerdings eher von außen, also für mich bei geöffnetem Fenster. Das sind dann die Schaltvorgänge 1 zu 2, 2 zu 3.
Ob's danach weiter "klackt" beim Schalten, ist bei den Fahrgeräuschen (Wind usw.) nicht fest zu stellen.
Hab's beim Foh nur anfangs mal am Rande erwähnt.
Die Bremsen klappern da extrem schlimmer.....

...genau so ist es bei meinem Getriebe auch. Wenn man mal bei offner Haube die einzelnen Gänge durchschalten lässt, hört man deutlich das dass klacken von der Schaltmechanik kommt, diese ist wohl etwas "klapprig" geraten 😠...auch ist die Schaltung insgesamt etwas "knöchern und hakelig" im Gegensatz zu manch einem Mitbewerber...leider 🙄

Selbes habe ich mit meinem GTC auch.

Die Schaltvorgänge klingen wie bei einem Auto aus den 90ern... im Jahre 2012 hätte ich da etwas anderes erwartet. Werde das Problem aber beim nächsten Besuch beim FOH ansprechen. Evtl. lässt es sich verringern.
Aber wenn sich schon öfter mal Fußgänger an der Ampel irritiert zu mir umdrehen, weil das Getriebe beim Gang einlegen solche Geräusche von sich gibt, kann das eigtl. garnicht so normal sein... (hoch-)wertig und nach "Stand der Technik" klingt das jedenfalls nicht.

Hallo

Auto war vom 3. - 4.01. beim FOH.
Laut FOH gibt es eine Aktion "Synchronringe wechseln".
Mein Getriebe fällt aber nicht mit rein?
Sie haben die Schaltung eingestellt , ist aber nicht wirklich besser 🙁

Ärgern geht also weiter , hab ja noch bis 07/13 Garantie und werde diese auch verlängern!!!

Gruß
Alfons

http://www.m32.de/getriebeinstandsetzung/
schade das diese getriebe immer noch nicht einwandfrei hergestellt werden.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


http://www.m32.de/getriebeinstandsetzung/
schade das diese getriebe immer noch nicht einwandfrei hergestellt werden.

Sehr Informativ diese Seite. Wenn man das so sieht, kann man nur hoffen daß das Getriebe länger als 100000 km hält. Das mit den bewegenden Schalthebel habe ich schon immer. Nicht ganz so extrem, aber vorhanden. Wie immer ist das Stand der Technik.

Bin gerade aus der Werkstatt zurück. Es wurde ein "Getriebeölzusatz" aufgefüllt ,
das soll die Schaltprobleme lösen.Angeordnet wurde das vom Aussendienst.
Bezahlen durfte ich das?(natürlich unter Vorbehalt)
Ich werde mal bei Opel nachfragen warum ich das bezahlen soll.
Ich habe doch (erst recht in der Garantiezeit) Anspruch auf ein funktionierendes Getriebe.
Wie Opel das macht ist mir egal aber nicht auf meine Kosten.
Wenn das mit dem Zusatz nicht funktioniert muss ich vielleicht wieder
hin und dann wieder für das entfernen des Zusatzes bezahlen.
Beim nächsten Versuch lässt er vielleicht einen Voodoo Priester einfliegen ?
Das wird teuer für mich...

Auch ich möchte gerne meine Erfahrungen hier los werden:

In meinem Astra J 2.0 CDTi (F40 Getriebe?) hatte ich keinerlei Geräusche beim Schalten, dafür aber eine extrem hakelige Schaltung. Vor allem bei sehr niedrigen Außentemperaturen, hatte ich meine Mühen beim Einlegen des ersten und zweiten Gangs.

Nun habe ich eine Astra J GTC/OPC (F40 Getriebe) und hier hört man beim Gangwechsel 1->2 ein deutliches Klacken aus dem Motorraum. Allerdings nur, wenn man langsam und bei niedrigen Drehzahlen schält.
Des weiteren hört man bei leicht untertourigem (1500-2000 RPM) Fahren im dritten und vierten Gang eine Art schleifendes Geräusch. Hört sich fast wie ein Föhn oder ein Staubsauger an. Allerdings hört man dieses Geräusch nur, solange man kein Gas gibt. Kann mir gut vorstellen, dass das Geräusch nicht unbedingt vom Getriebe kommt (gibt ja noch die Differenzialsperre). Außerdem muss man berücksichtigen, dass mein Auto erst 5 Tage alt ist und nur knapp 500km drauf hat. Vielleicht gibt sich das mit den Geräuschen irgendwann noch :-)

Zusammengefasst kann ich sagen, ich habe lieber ein klackendes Geräusch und eine butterweiche Schaltung, als eine hakelige Schaltung ohne Geräusche ;-)

Laut dem OPC-Club-Forum ist das Geräusch beim Schalten vom ersten in den zweiten Gang nicht unbekannt. Einige andere OPC Besitzer berichten auch vom selben Phänomen! Ich sehe daher keine Notwendigkeit deshalb zum FOH zu gehen.

Viele Grüße
zyclop

hallo zusammen,

ich wollte keinen neuen Thread aufmachen, aber ich habe bei meinem astra j gtc 2.0 cdti mit F40 Schaltgetriebe ein ähnliches "Problem".

Im 4. und im 6. gang habe ich bei im Bereich von ca.! 1800 bis ca.! 2300 U/min ein Pfeifen, das Geräusch fängt bei ca. 1800 U/min an und wird dann immer hochfrequenter, bis es dann bei um cie 2300 U/min aufhört.

Das Problem habe ich nur im 4. und 6. Gang und wie gesagt nur in dem Drehzahlband.

Subjektiv meine ich, dass das Geräusch bei kalten Temperaturen (unter 5-8 Grad°) stärker wird und je wärmer es wird, verschwindet. Habe das Geräusch erst im Herbst bemerkt, als es unter die o.g. Temperaturen gegangen ist.

Sind das bei mir auch die Synchroringe oder etwas anderes? Oder aknn es an den Winterreifen liegen? Aber das würde eigentlich der o.g. Problematik (nur 4. und 6. Gang) wiedersprechen, oder?

Vielen Dank schon einmal

Deine Antwort
Ähnliche Themen