1. Fahrt - die Eindrücke
Seit gestern nun ist es endlich so weit: in der Garage steht mein SC 2.8 Aero Automatik.
Hier ein paar erste Eindrücke:
- die Ledersitze geben noch mehr Seitenhalt als in meinem alten 9-3 2.0t Vector, dort hatte ich Leder/Stoff Kombination. Hat sich da an der Konstruktion etwas verändert?
- entgegen der gelesenen Meinung finde ich das Auto nach hinten nicht unübersichtlich, bin gestern schon dreimal meine Enge Einfahrt rückwärts rausgefahren, es sieht einfach nur riesig aus.
- Frage an andere SC-Fahrer: wo verstaut Ihr das Gepäcknetz? Gibt es einen Platz im Auto, oder einfach in der Garage lassen?
- Der Kofferraum ist definitiv kleiner als bei der Limousine, aber für mich immer noch ausreichend. Das System zum unterteilen finde ich super, da ich zum transport von Kleinkram hat man damit eine richtige Box geschaffen.
- Aufgefallen ist mir, das gegenüber meinem alten 2002er Modell doch an einigen Ecken gespart wurde. So sind ja die Lenkradwippschalter nur noch gegen Aufpreis zu erhalten, die schöne Funktion des zum Boden neigens der Rückspiegel zur Bordsteinkante ebenso. (Oder gibts das überhaupt noch?) Ganz klar wurden mir die Sparmaßnhamen aber im Fußbereich des Fahrers. In der Limousine (auch Automatik) war für den linken Fuße eine abgesetzte Gummiplatte rechts außen im Fußraum. Im Combi ist das nun einfach der normale Stoff. Weiß jemand ob es diese Platte nachträglich gibt?
- Eines führte bei der ersten Fajrt jedoch zu größeren Irritationen. Der Rückspiegel zeigt ein verzerrtes Bild: das Spiegelbild ist in die Höhe verzerrt. Sie sieht z.B. jeder Golf wie ein Golf Country aus und alle Kastenautos wie ein alter Dahihatsu Curore. Ist dieses Bild Normal?
- Ein Frage hätte ich noch zum integrierten Telefon: handelt es sich um ein Dualband oder Singleband Telefon? Das will mein Provider für die MultiCard wissen und in der Anleitung habe ich nichts gefunden.
Soweit mein erster Bericht, heute wird eine längere Strecke fällig, danach gibts mehr.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jhe
meiner hat auch die Bordsteinfunktion + die elektrisch anklappbaren Spiegel
meiner auch (EZ 03/2005)
Meiner hat auch das Comfortpacket incl Bordsteinfunktion und elektrisch einklappbarer Spiegel. EZ 12.05 MY 06
War heute wegen Sommerreifenwechsel beim Händler. Der hat aktuell zwei neue SC und eine Limo dastehen mit Comfortpaket. Keiner hat die Bordsteinfunktion, also den zweiten Schalter bei der Spiegelverstellung. Der Verkäufer war nicht da und der Meister konnte mir die Frage danach nicht beantworten.
Hallo
Die Bordsteinkanten-Spiegel gibt es nur mit der Aussstattung elektrische Sitzverstellung mit MEMORY-Funktion. War war s.z. auch bei meinem ehemaligen SAAB 9-5 2.3 LE (3.2005) so.
Viele Grüsse
rudely
der nun sei Jan. 2006 Peugeot 407 SW, executive, V6 fährt und toll zufrieden ist mit diesem Auto. Uebrigens nach 26 SAAB's.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rudely
Viele Grüsse
rudely
der nun sei Jan. 2006 Peugeot 407 SW, executive, V6 fährt und toll zufrieden ist mit diesem Auto. Uebrigens nach 26 SAAB's.
Hallo Rudely!
Nanu, wie das?! Habe immer über Deine Markentreue gestaunt und nun gehst Du fremd mit einer Baguetteraspel?? 😁
Hat Dich Dein letzter Saab enttäuscht? Aber da Du Deine Autos ja nie sehr lange fährst wirst Du gewiß nach spätestens 14 Monaten reumütig zu Saab zurückkehren. 😉
Grüße: Stefan
Hallo Stefan
Dir ist ja sicher noch bekannt, dass ich ein älterer Jahrgang (1934) bin. Aeltere Jahrgänge haben ja bekanntlich so kleine Altersbeschwerden, wie Gelenk- und Rückenschmerzen, daher wurde für mich das SAAB-Fahrwerk einfach zu hart und unbequem. Auch fahre ich ja nicht mehr so sportlich wie in jungen Jahren, sondern ziehe nun eher das komfortable Cruisen vor. Nun meine Garage konnte das Fahrwerk auch nicht auf meine Bedürfnisse ändern, deshalb musste ich nach einer anderen Marke Umschau halten. Mit dem Peugeot 407 SW bin ich eine Stunde probegefahren und habe in dann kurz entschlossen gekauft. Ich war überrascht von der Laufruhe und vom Komfort dieses Autos. Der V6 läuft seidenweich und die das elektronische Fahrwerk (kann man auch auf Sport stellen) ist wirklich sehr komfortabel. Die Ausstattung ist exklusiv mit Glasdach, 6.Gang-Automatik, Navi, integriertes Telefon, Sprachsteuerung, Leder, visuelles und akustisches Parkwarnsystem, 3 Jahre Service und Garantie gratis u.v.m.
Dazu kommt noch der Preis, füreinen SAAB 9-3 SC hätte ich rund Fr. 15'000 mehr auf den Tisch legen müssen, wobei verschiedene Ausstattungen bei SAAB gar nicht erhältich gewesen wären.
Nun ich bin bis jetzt 4000 zufriedene und komfortable Km gefahren und sehr zufrieden mit dem neuen Auto.
Allerdings -und das wird dich freuen- bleibe ich weiterhin ein grosser SAAB-Fan, wobei ich den Schritt zu Peugeot bisher noch nicht bereut habe.
Viele Grüsse aus der Schweiz
rudely
Zitat:
Original geschrieben von rudely
Nun ich bin bis jetzt 4000 zufriedene und komfortable Km gefahren und sehr zufrieden mit dem neuen Auto.
Hallo Rudely!
Schön, daß Du mit dem Peugeot zufrieden bist und er Deinen Komfortanspruch genüge tut. Das zeigt, daß Du die richtige Wahl getroffen hast.
Nur verstehe ich die Kritik am "harten" Saab-Fahrwerk nicht. Das Serienfahrwerk eines normalen 9-3 oder 9-5 ist doch eher komfortabel ausgelegt und die straffen und ermüdungsfreien Saab-Sitze gelten ja eigentlich als das Nonplusultra, wogegen die Franzosen ja eher weiche und nachgiebige Sessel haben sollen.
Im Übrigen: Ihr Schweizer werdet ja wirklich verwöhnt hinsichtlich Garantie und Service... (3 Jahre Garantie u. Service incl.) 🙂
Gruß: Stefan
Hallo Stefan
Bin eigentlich alle SAAB's mit Sportfahrwerk gefahren, aber auch das normale Fahrwerk -obwohl etwas weicher- konnte meinen Ansprüchen nicht genügen, und das Risiko für einen Umbau auf normal wollte ich nicht eingehen. Das Fahrwerk des Peugeot ist m.E. moderner. Die Vorderachse ist mit doppelten Aluminium Dreieckquerlenker ausgestattet und hinten ist eine Mehrlenker-Hinterachse mit liegenden Stossdämpfer verbaut. Zudem besitzt das Fahrwerk ein variables Stossdämpfersystem welches jedes Rad mit 9 Kennlinien an den Fahrstil anpasst.
Die Sitze im 407 geben einen sehr guten Halt und sind absolut nicht weich, wie man das früher von den Franzosen gewohnt war.
Am meisten beeindruckt hat mich aber die Laufruhe des 407. Da hört man keine Reifenabrollgeräusche, keine Windgeräusche, da rundherum Verbundglas verbaut wurde.
Einzig bei der Elektronik habe ich etwas Bedenken, da sehr viel von diesem Zeugs verbaut ist. Sprachsteuerung für Navi, Radio, CD-Wechsler, Natel und SMS- und TMC-Meldungen, Strassennahmen und Autobahnausfahrten werden vorgelesen,
nun hoffentlich funktioniert dies auch weiterhin so gut.
Ob nun wirklich alles Gold ist was glänzt, werden meine Erfahrungen in den nächsten Monaten zeigen.
Viele Grüsse
rudely
Zitat:
Original geschrieben von rudely
Einzig bei der Elektronik habe ich etwas Bedenken, da sehr viel von diesem Zeugs verbaut ist. Sprachsteuerung für Navi, Radio, CD-Wechsler, Natel und SMS- und TMC-Meldungen, Strassennahmen und Autobahnausfahrten werden vorgelesen,
nun hoffentlich funktioniert dies auch weiterhin so gut.
Ob nun wirklich alles Gold ist was glänzt, werden meine Erfahrungen in den nächsten Monaten zeigen.
Hallo Rudely!
Jo, bei diesem ganzen neumodischen und leider oftmals unausgereiften Elektronikfirlefanz ist man wohl leider nicht vor Überraschungen sicher. Aber da Du wohl auch diesen Wagen wahrscheinlich nicht ewig fahren wirst, wird wohl der nächste oder übernächste Besitzer eventuelle Macken nach Ablauf der Garantie ausbaden dürfen. 🙁
Da Du so komfortbetont bist, wie ich auch: Wäre eine Probefahrt im Citroen C6 nicht mal was für Dich? In dieses Gefährt habe ich mich verguckt und ich strebe eine Probefahrt in dieser angeblichen Sänfte an, sobald ein V6-HDI verfügbar ist.
Gruß: Stefan
hoi Stefan
Der C6 ist nach m.E. vom Fahrwerk her noch komfortabler als der 407. Leider hat mir beim C6 die Form der Karosserie nicht so gut gefallen und die Sitze waren mir etwas zu weich.
Uebrigens ist der neue V6 Diesel ein wirklich super Motor, viel Drehmoment und sehr leise. Ich bin diesen Motor im neuen 407 Coupé gefahren und war begeistert davon. Der gleiche Motor wird ja künftig auch im C6 verbaut. Die Ausstattung ist ziemlich gleich, da ja beide Autos vom gleichen Konzern gebaut werden, aber preislich ist der C6 hier in der Schweiz mit den momentan riesigen Rabatten (bis zu 10'000 Fr.) noch etwas günstiger als der 407.
Ich hoffe, dass dir meine Infos etwas weiter helfen können.
Viele Grüsse
Bruno
Zitat:
Original geschrieben von rudely
Hallo
der nun sei Jan. 2006 Peugeot 407 SW, executive, V6 fährt und toll zufrieden ist mit diesem Auto. Uebrigens nach 26 SAAB's.
interessant wäre es, in einigen Monaten zu erfahren, ob sich das Fahrzeug im Sommer sehr aufheizt. Die Frontscheibe kommt mir sehr geneigt vor, sodass eine starke Aufheizung denkbar und der Komfort geschmälert wäre, trotz Klimaanlage.
Gruß
saabaudi
Zitat:
Original geschrieben von saabaudi
Die Frontscheibe kommt mir sehr geneigt vor, sodass eine starke Aufheizung denkbar und der Komfort geschmälert wäre, trotz Klimaanlage.
es gibt also wirklich leute, die sich über sowas gedanken machen? 🙄
die durch die frontscheibe sonnenbestrahlte und damit wärmetauschende fläche dürfte gegenüber der gesamtangriffsfläche fast vernachlässigbar sein. oder anders ausgedrückt: ich glaube dir nicht, dass du NUR anhand unterschiedlich geneigter frontscheiben eine komfortveränderung spürst 😉
außer natürlich bei einem vergleich sportwagen / lkw 😉
Zitat:
Original geschrieben von hertzkasper
ich glaube dir nicht, dass du NUR anhand unterschiedlich geneigter frontscheiben eine komfortveränderung spürst 😉
man sollte die Erfahrungsberichte von rudely, falls er dazu etwas sagen wird, abwarten. Mir kommt beim 407 die Glasfläche der Frontscheibe schon ziemlich groß vor.
Im Übrigen, mit zunehmendem Alter - auch ich gehöre zu denjenigen, die nahe der 70 sind -, nimmt bei vielen die Wärmeempfindlichkeit stark zu. Ob das für rudely gilt, weiß ich natürlich nicht. Ständig die Klimaanlage auf Hochtouren laufen zu haben, nervt mich.
Gruß
saabaudi
Nun, ob ich künftig im Sommer mit Badehosen autofahren muss, weiss ich noch nicht. Werde dann aber berichten.
Um Saabaudi noch mehr Bedenken zu machen, hat der 407 SW über 5 m2 Glasfläche, nämlich zusätzlich noch ein Glasdach, welches man allerdings mit einem stufenlosen, elektrischen Rouleau abdecken kann. Das Glas besitzt übrigens einen UV- und Wärmefilter, demnach sollte auf Grund dieser Vorkehrungen die Hitze stark gedämmt werden. Wir hatten bei uns letzte Woche ausnahmsweise zwei schöne, warme Tage mit 22° Temperatur und klonnte in meinem Auto wirklich keine besondere Erwärmung oder eine intensive Kilmaanlage feststellen. Natürlich weiss ich auch noch nicht wie dies im Hochsommer zu erfahren ist.
Speziell ist noch zu erwähnen, dass die Klimaautomatik dank einem Diffusor absolut zugfrei arbeitet, im Gegensatz zum Saab, bei welchen ich im Sommer doch öfters Erkältungsprobleme wegen der Zugluft hatte.
Nun die Zukunft wird Zeigen ob das viele Glas ein Problem ist. Meine Bedenken gehen eher dahin, dass bei vielem Sonnenschein, wegen der grossen Glasflächen mit, Spiegelungen in Armaturenbrett zu rechnen ist.
Viele Grüsse an alle
rudely
Zitat:
Original geschrieben von rudely
Nun, ob ich künftig im Sommer mit Badehosen autofahren muss, weiss ich noch nicht. Werde dann aber berichten.
Nun die Zukunft wird Zeigen ob das viele Glas ein Problem ist. Meine Bedenken gehen eher dahin, dass bei vielem Sonnenschein, wegen der grossen Glasflächen mit, Spiegelungen in Armaturenbrett zu rechnen ist.
Viele Grüsse an alle
rudely
Ich grüsse Euch!🙂
Eine dunkle Lackierung des Fahrzeugs ist erheblich schlimmer für die Hitzeentwicklung im Fahrzeug, wie die großen Glasflächen.🙂
Schwarzes Auto, mit großen Glasflächen, wären allerdings der Super-GAU für die Klimaanlage!!!
Spiegelungen in der Windschutzscheibe...wären bei der tiefstehenden Wintersonne eher der Fall, wie im Hochsommer.
Da sollte also keine Verschlechterung zu erwarten sein!🙂